Seit ihrer Verkündung im Jahr 1992 hat sich die „Gute Herstellungspraxis für Arzneimittel“ (GMP) in der chinesischen Pharmaindustrie schrittweise durchgesetzt und wird von den pharmazeutischen Produktionsunternehmen umgesetzt. GMP ist eine landesweite, verbindliche Richtlinie für Unternehmen; Betriebe, die die Anforderungen nicht innerhalb der vorgegebenen Frist erfüllen, müssen die Produktion einstellen.
Der Kern der GMP-Zertifizierung liegt in der Qualitätsmanagementkontrolle der Arzneimittelherstellung. Diese lässt sich in zwei Bereiche unterteilen: Softwaremanagement und Hardwareausstattung. Der Reinraumbau ist eine der wichtigsten Investitionskomponenten im Bereich der Hardwareausstattung. Nach Fertigstellung des Reinraumbaus muss abschließend durch Tests bestätigt werden, ob er die Designziele erreicht und die GMP-Anforderungen erfüllt.
Bei der Reinrauminspektion fielen einige Räume durch die Reinheitsprüfung. Manche Mängel betrafen nur einzelne Bereiche des Werks, andere das gesamte Projekt. Selbst wenn beide Parteien die Anforderungen durch Nachbesserungen, Inbetriebnahmen, Reinigungen usw. erfüllen, führt ein nicht bestandenes Inspektionsergebnis häufig zu einem hohen Verbrauch an Personal und Material, verzögert die Bauzeit und den GMP-Zertifizierungsprozess. Einige Gründe und Mängel lassen sich vor der Prüfung vermeiden. Unsere praktische Erfahrung zeigt, dass die Hauptgründe und Verbesserungsmaßnahmen für nicht bestandene Reinheitsprüfungen und GMP-Fehler Folgendes umfassen:
1. Unangemessene Konstruktion
Dieses Phänomen tritt relativ selten auf, hauptsächlich beim Bau kleiner Reinräume mit geringen Reinheitsanforderungen. Der Wettbewerb im Reinraumbau ist derzeit sehr intensiv, und einige Bauunternehmen haben niedrigere Angebote abgegeben, um den Auftrag zu erhalten. In der späteren Bauphase haben einige Unternehmen aus Unwissenheit Kosten gespart und leistungsschwächere Klimaanlagen und Lüftungskompressoren eingesetzt. Dies führte zu einer Diskrepanz zwischen Stromversorgung und Reinraumfläche und somit zu unzureichender Reinheit. Ein weiterer Grund ist, dass der Auftraggeber nach Beginn der Planung und des Baus zusätzliche Anforderungen und eine größere Reinraumfläche hinzufügt, wodurch die ursprüngliche Planung ebenfalls nicht mehr den Anforderungen entspricht. Dieser angeborene Mangel ist schwer zu beheben und sollte bereits in der Planungsphase vermieden werden.
2. Hochwertige Produkte durch Billigprodukte ersetzen
Für den Einsatz von HEPA-Filtern in Reinräumen schreibt das Land vor, dass für eine Luftreinigung mit einem Reinheitsgrad von 100.000 oder höher eine dreistufige Filtration mit Primär-, Mittel- und HEPA-Filtern erforderlich ist. Im Rahmen der Validierung wurde festgestellt, dass in einem großen Reinraumprojekt ein HEPA-Filter anstelle des HEPA-Filters bei einem Reinheitsgrad von 10.000 verwendet wurde, was zu einer nicht konformen Reinheit führte. Schließlich wurde der HEPA-Filter ausgetauscht, um die Anforderungen der GMP-Zertifizierung zu erfüllen.
3. Mangelhafte Abdichtung des Luftzufuhrkanals oder Filters
Dieses Phänomen wird durch mangelhafte Bauausführung verursacht. Bei der Abnahme kann sich herausstellen, dass ein bestimmter Raum oder ein Teil der Anlage nicht den Anforderungen entspricht. Zur Behebung des Problems wird die Zuluftleitung auf Dichtheit geprüft. Dabei werden der Filterquerschnitt, der Dichtungskleber und der Montagerahmen mit einem Partikelzähler abgetastet, um die Leckagestelle zu lokalisieren und diese sorgfältig abzudichten.
4. Mangelhafte Planung und Inbetriebnahme von Rückluftkanälen oder Lüftungsöffnungen
Aus konstruktionstechnischen Gründen ist die Verwendung einer „Zuluftführung von oben“ oder einer unzureichenden Anzahl von Abluftöffnungen aufgrund von Platzmangel mitunter nicht realisierbar. Nach Behebung dieser konstruktionstechnischen Gründe ist die korrekte Einstellung der Abluftöffnungen ein wichtiger Bauschritt. Eine fehlerhafte Einstellung, ein zu hoher Abluftwiderstand und ein geringeres Abluftvolumen als Zuluftvolumen führen zu unzureichender Reinheit. Auch die Höhe der Abluftöffnung über dem Boden beeinflusst die Reinheit während der Bauphase.
5. Unzureichende Selbstreinigungszeit des Reinraumsystems während der Prüfung
Gemäß nationaler Norm muss die Prüfung 30 Minuten nach dem regulären Betrieb der Luftreinigungsanlage beginnen. Eine zu kurze Laufzeit kann zu unzureichender Reinheit führen. In diesem Fall genügt es, die Laufzeit der Luftreinigungsanlage entsprechend zu verlängern.
6. Die Luftreinigungsanlage wurde nicht gründlich gereinigt.
Während der Bauarbeiten wird die gesamte Luftreinigungsanlage, insbesondere die Zu- und Abluftkanäle, nicht in einem Arbeitsgang fertiggestellt. Bauarbeiter und die Baustellenumgebung können die Lüftungskanäle und Filter verunreinigen. Eine unzureichende Reinigung beeinträchtigt die Testergebnisse. Abhilfe schafft eine Reinigung während der Bauphase. Nach gründlicher Reinigung des jeweiligen Rohrleitungsabschnitts kann dieser mit Plastikfolie versiegelt werden, um Verunreinigungen durch Umwelteinflüsse zu vermeiden.
7. Die Werkstatt wurde nicht gründlich gereinigt.
Zweifellos muss eine saubere Werkstatt vor Beginn der Tests gründlich gereinigt werden. Das Reinigungspersonal muss saubere Arbeitskleidung tragen, um Verunreinigungen durch den eigenen Körper zu vermeiden. Als Reinigungsmittel eignen sich Leitungswasser, Reinstwasser, organische Lösungsmittel, neutrale Reinigungsmittel usw. Bei antistatischen Anforderungen ist die Oberfläche gründlich mit einem in antistatischer Flüssigkeit getränkten Tuch abzuwischen.
Veröffentlichungsdatum: 26. Juli 2023
