Eine Reinraum-Montagelinie, auch Reinraum-Produktionslinie genannt, besteht aus mehreren Reinraumwerkbänken der Klasse 100 mit Laminarströmung. Alternativ kann sie auch mit einer Rahmenkonstruktion und einer Abdeckung aus Laminarströmungshauben der Klasse 100 realisiert werden. Sie ist für die Reinheitsanforderungen lokaler Arbeitsbereiche in modernen Branchen wie der Optoelektronik, der Biopharmazie, der wissenschaftlichen Forschung und anderen Bereichen konzipiert. Das Funktionsprinzip beruht darauf, dass die Luft mittels eines Radialventilators in einen Vorfilter gesaugt wird, durch einen HEPA-Filter strömt und über einen statischen Druckkasten gefiltert wird. Die gefilterte Luft wird anschließend vertikal oder horizontal ausgestoßen, wodurch der Arbeitsbereich die Reinheitsklasse 100 erreicht und somit die Produktionsgenauigkeit und die Anforderungen an die Umwelthygiene gewährleistet werden.
Die Reinraum-Montagelinie wird je nach Luftstromrichtung in eine Reinraum-Montagelinie mit vertikalem Luftstrom (Reinraumbank mit vertikalem Luftstrom) und eine Reinraum-Montagelinie mit horizontalem Luftstrom (Reinraumbank mit horizontalem Luftstrom) unterteilt.
Vertikale Reinraum-Produktionslinien finden breite Anwendung in Bereichen, die eine lokale Reinigung erfordern, beispielsweise in Laboren, der biopharmazeutischen Industrie, der optoelektronischen Industrie, der Mikroelektronik, der Festplattenherstellung und anderen Feldern. Die vertikale Reinraumwerkbank mit richtungslosem Durchfluss zeichnet sich durch hohe Reinheit, Integrationsfähigkeit in Montagelinien, geringe Geräuschentwicklung und Mobilität aus.
Merkmale der vertikalen Reinraum-Produktionslinie
1. Der Ventilator ist ein direkt angetriebener, hocheffizienter EBM-Radialventilator deutscher Herkunft. Er zeichnet sich durch lange Lebensdauer, geringen Geräuschpegel, Wartungsfreiheit, geringe Vibrationen und stufenlose Drehzahlregelung aus. Die Lebensdauer beträgt bis zu 30.000 Stunden oder mehr. Die Drehzahlregelung ist stabil, und der Luftdurchsatz bleibt auch unter dem Widerstand des HEPA-Filters konstant.
2. Verwenden Sie ultradünne Mini-Plissee-HEPA-Filter, um die Größe der statischen Druckbox zu minimieren, und verwenden Sie Arbeitsplatten aus Edelstahl und seitliche Glasblenden, um das gesamte Studio geräumig und hell erscheinen zu lassen.
3. Ausgestattet mit einem Dwyer-Manometer, das den Druckunterschied auf beiden Seiten des HEPA-Filters deutlich anzeigt und Sie rechtzeitig daran erinnert, den HEPA-Filter auszutauschen.
4. Verwenden Sie ein einstellbares Luftzufuhrsystem, um die Luftgeschwindigkeit so anzupassen, dass die Luftgeschwindigkeit im Arbeitsbereich einem idealen Zustand entspricht.
5. Der bequem herausnehmbare Vorfilter mit großem Luftvolumen schützt den HEPA-Filter besser und gewährleistet eine hohe Luftgeschwindigkeit.
6. Vertikaler Verteiler, offene Arbeitsfläche, einfache Bedienung.
7. Vor Verlassen des Werks werden die Produkte gemäß dem US-Bundesstandard 209E einzeln streng geprüft, und ihre Zuverlässigkeit ist extrem hoch.
8. Es eignet sich besonders für die Integration in Reinraum-Produktionslinien. Je nach Prozessanforderungen kann es als Einzelgerät eingesetzt oder mehrere Geräte in Reihe geschaltet werden, um eine Reinraumlinie der Klasse 100 zu bilden.
Überdruckisolationssystem der Klasse 100
1.1 Die Reinraum-Produktionslinie verwendet ein Lufteinlasssystem, ein Abluftsystem, Handschuhisolierung und weitere Vorrichtungen, um das Eindringen externer Verunreinigungen in den Reinraumbereich der Klasse 100 zu verhindern. Der Überdruck im Abfüll- und Verschließbereich muss höher sein als im Flaschenwaschbereich. Die aktuellen Einstellwerte für diese drei Bereiche sind: Abfüll- und Verschließbereich: 12 Pa, Flaschenwaschbereich: 6 Pa. Der Ventilator darf nur in absolut notwendigen Fällen abgeschaltet werden. Andernfalls kann es leicht zu einer Kontamination des HEPA-Luftauslassbereichs und damit zu mikrobiellen Gefahren kommen.
1.2 Wenn die Drehzahl des Frequenzumrichterlüfters im Abfüll- oder Verschließbereich 100 % erreicht und der eingestellte Druckwert dennoch nicht erreicht werden kann, gibt das System einen Alarm aus und fordert zum Austausch des HEPA-Filters auf.
1.3 Anforderungen an Reinräume der Klasse 1000: Der Überdruck im Abfüllraum der Klasse 1000 muss auf 15 Pa geregelt werden, der Überdruck im Kontrollraum muss auf 10 Pa geregelt werden, und der Druck im Abfüllraum muss höher sein als der Druck im Kontrollraum.
1.4 Wartung des Primärfilters: Der Primärfilter muss monatlich ausgetauscht werden. Abfüllanlagen der Klasse 100 verfügen ausschließlich über Primär- und HEPA-Filter. Die Rückseite des Primärfilters sollte wöchentlich auf Verschmutzungen überprüft werden. Ist der Filter verschmutzt, muss er ausgetauscht werden.
1.5 Installation des HEPA-Filters: Die Befüllung des HEPA-Filters erfordert präzises Arbeiten. Achten Sie bei der Installation und beim Austausch darauf, das Filterpapier nicht mit den Händen zu berühren (es besteht aus Glasfaserpapier und ist daher bruchgefährdet). Schützen Sie außerdem die Dichtungsstreifen.
1.6 Dichtigkeitsprüfung des HEPA-Filters: Die Dichtigkeitsprüfung des HEPA-Filters wird üblicherweise alle drei Monate durchgeführt. Werden in Reinräumen der Klasse 100 Auffälligkeiten in Bezug auf Staub und Mikroorganismen festgestellt, muss der HEPA-Filter ebenfalls auf Dichtheit geprüft werden. Undichte Filter müssen ausgetauscht werden. Nach dem Austausch ist eine erneute Dichtigkeitsprüfung erforderlich; die Filter dürfen erst nach Bestehen dieser Prüfung wieder verwendet werden.
1.7 Austausch des HEPA-Filters: Normalerweise wird der HEPA-Filter jährlich ausgetauscht. Nach dem Austausch muss er erneut auf Dichtheit geprüft werden; die Produktion darf erst nach bestandener Prüfung wieder aufgenommen werden.
1.8 Luftkanalsteuerung: Die Luft im Luftkanal wird durch drei Filterstufen gefiltert: Primär-, Mittel- und HEPA-Filter. Der Primärfilter wird üblicherweise monatlich gewechselt. Überprüfen Sie wöchentlich, ob die Rückseite des Primärfilters verschmutzt ist. Ist dies der Fall, muss er ausgetauscht werden. Der Mittelfilter wird üblicherweise halbjährlich gewechselt. Es ist jedoch monatlich zu prüfen, ob die Dichtung dicht ist, um zu verhindern, dass Luft aufgrund einer undichten Abdichtung am Mittelfilter vorbeiströmt und dessen Effizienz beeinträchtigt. HEPA-Filter werden im Allgemeinen jährlich gewechselt. Wenn die Abfüllmaschine stillsteht und reinigt, kann der Luftkanallüfter nicht vollständig abgeschaltet werden und muss mit niedriger Frequenz weiterlaufen, um einen gewissen Überdruck aufrechtzuerhalten.
Veröffentlichungsdatum: 04.12.2023
