

Der Reinraumboden hat je nach den Anforderungen des Produktionsprozesses, dem Sauberkeitsgrad und den Verwendungsfunktionen des Produkts verschiedene Formen, hauptsächlich Terrazzoböden, beschichtete Böden (Polyurethanbeschichtung, Epoxid oder Polyester usw.), Klebeböden (Polyethylenplatten usw.), Doppelböden (bewegliche Böden) usw.
In den letzten Jahren wurden beim Bau von Reinräumen in China hauptsächlich Bodenbeläge, Anstriche, Beschichtungen (z. B. Epoxidböden) und Doppelböden (bewegliche Böden) verwendet. Der nationale Standard „Code for Construction and Quality Acceptance of Clean Factories“ (GB 51110) enthält Vorschriften und Anforderungen für den Bau von Bodenbeschichtungsprojekten und Doppelböden (bewegliche Böden) unter Verwendung von wasserbasierten, lösungsmittelbasierten sowie staub- und schimmelresistenten Beschichtungen.
(1) Die Bauqualität des Bodenbeschichtungsprojekts im Reinraum der Bodenbeschichtung hängt in erster Linie vom „Zustand der Basisschicht“ ab. In den entsprechenden Spezifikationen muss bestätigt werden, dass die Instandhaltung der Basisschicht den Vorschriften und Anforderungen der entsprechenden Fachspezifikationen und spezifischen technischen Konstruktionsdokumente entspricht, bevor mit der Ausführung der Bodenbeschichtung begonnen wird. Außerdem muss sichergestellt werden, dass Zement, Öl und andere Rückstände auf der Basisschicht entfernt werden. Wenn der Reinraum die unterste Schicht des Gebäudes ist, muss bestätigt werden, dass die wasserdichte Schicht vorbereitet und als qualifiziert abgenommen wurde. Nach der Reinigung von Staub, Ölflecken, Rückständen usw. auf der Oberfläche der Basisschicht sollten diese mit einer Poliermaschine und einer Stahldrahtbürste gründlich poliert, repariert und geebnet und anschließend mit einem Staubsauger entfernt werden. Wenn der ursprüngliche Boden der Renovierung (Erweiterung) mit Farbe, Harz oder PVC gereinigt wurde, sollte die Oberfläche der Basisschicht gründlich poliert und Kitt oder Zement verwendet werden, um die Oberfläche der Basisschicht zu reparieren und zu ebnen. Wenn die Oberfläche der Basisschicht aus Beton besteht, sollte die Oberfläche hart, trocken und frei von Waben, pulverförmigem Abblättern, Rissen, Abblättern und anderen Erscheinungen sein und sollte flach und glatt sein; Wenn die Basisschicht aus Keramikfliesen, Terrazzo und Stahlplatten besteht, darf der Höhenunterschied benachbarter Platten nicht mehr als 1,0 mm betragen und die Platten dürfen nicht locker oder rissig sein.
Die Haftschicht der Oberflächenbeschichtung des Bodenbelags muss gemäß den folgenden Anforderungen hergestellt werden: Über oder um den Beschichtungsbereich herum dürfen keine Produktionsvorgänge stattfinden, und es müssen wirksame Staubschutzmaßnahmen getroffen werden. Die Mischung der Beschichtungen muss gemäß dem angegebenen Mischungsverhältnis abgemessen und gleichmäßig verrührt werden. Die Schichtdicke muss gleichmäßig sein und darf nach dem Auftragen keine Auslassungen oder Weißfärbungen aufweisen. An den Verbindungsstellen zu Geräten und Wänden darf keine Farbe an relevanten Teilen wie Wänden und Geräten haften. Die Oberflächenbeschichtung muss die folgenden Anforderungen strikt einhalten: Die Oberflächenbeschichtung muss nach dem Trocknen der Haftschicht erfolgen, und die Umgebungstemperatur muss zwischen 5 und 35 °C liegen. Dicke und Eigenschaften der Beschichtung müssen den Konstruktionsanforderungen entsprechen. Die Dickenabweichung darf 0,2 mm nicht überschreiten. Jeder Bestandteil muss innerhalb der angegebenen Zeit verbraucht und dokumentiert werden. Der Aufbau der Oberflächenschicht muss in einem Durchgang erfolgen. Bei Bauarbeiten in Raten sind die Fugen minimal und in verdeckten Bereichen zu setzen. Die Fugen müssen flach und glatt sein und dürfen nicht getrennt oder freiliegen. Die Oberfläche der Oberflächenschicht sollte frei von Rissen, Blasen, Delamination, Löchern und anderen Phänomenen sein. Der Volumenwiderstand und der Oberflächenwiderstand des antistatischen Bodens sollten den Konstruktionsanforderungen entsprechen.
Werden die für die Grundbeschichtung verwendeten Materialien nicht richtig ausgewählt, beeinträchtigt dies die Luftreinheit im Reinraum nach dem Betrieb direkt oder sogar erheblich. Dies führt zu einer Verschlechterung der Produktqualität und sogar dazu, dass keine qualifizierten Produkte mehr hergestellt werden können. Daher schreiben die einschlägigen Vorschriften Eigenschaften wie Schimmelschutz, Wasserdichtigkeit, leichte Reinigung, Verschleißfestigkeit, geringe Staubentwicklung, keine Staubansammlung und keine Freisetzung von produktschädlichen Substanzen vor. Die Farbe des Grunds nach dem Lackieren sollte den technischen Konstruktionsanforderungen entsprechen und eine einheitliche Farbe ohne Farbunterschiede, Muster usw. aufweisen.
(2) Doppelböden werden in Reinräumen verschiedener Branchen häufig eingesetzt, insbesondere in Reinräumen mit unidirektionaler Strömung. Beispielsweise werden in vertikalen Reinräumen mit unidirektionaler Strömung ab ISO 5 häufig verschiedene Doppelböden eingebaut, um die Anforderungen an Luftströmungsmuster und Windgeschwindigkeit zu erfüllen. China kann mittlerweile verschiedene Doppelbodenprodukte herstellen, darunter belüftete Böden, antistatische Böden usw. Beim Bau von Reinraumhallen werden die Produkte in der Regel von professionellen Herstellern bezogen. Daher schreibt die nationale Norm GB 51110 vor, vor Baubeginn das Werkszertifikat und den Lastprüfbericht für Doppelböden zu prüfen. Jede Spezifikation sollte über entsprechende Prüfberichte verfügen, um zu bestätigen, dass der Doppelboden und seine Tragstruktur die Konstruktions- und Tragfähigkeitsanforderungen erfüllen.
Der Gebäudeboden für die Verlegung von Doppelböden in Reinräumen muss folgende Anforderungen erfüllen: Die Bodenhöhe muss den technischen Planungsanforderungen entsprechen. Die Bodenoberfläche muss eben, glatt und staubfrei sein, einen Feuchtigkeitsgehalt von maximal 8 % aufweisen und entsprechend den Planungsanforderungen beschichtet sein. Bei Doppelböden mit Belüftungsanforderungen müssen Öffnungsrate und -verteilung, Blendenöffnungen und Kantenlängen der Oberflächenschicht den Planungsanforderungen entsprechen. Die Oberflächenschicht und die Trägerkomponenten von Doppelböden müssen eben und stabil sein und Eigenschaften wie Verschleißfestigkeit, Schimmelresistenz, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Flammhemmung bzw. Nichtbrennbarkeit, Verschmutzungsbeständigkeit, Alterungsbeständigkeit, Säure-Laugen-Beständigkeit und statische Leitfähigkeit aufweisen. Die Verbindung zwischen den Stützpfosten von Doppelböden und dem Gebäudeboden muss stabil und zuverlässig sein. Die Metallverbindungsteile, die den unteren Teil der Pfosten stützen, müssen den Planungsanforderungen entsprechen, und die Anzahl der freiliegenden Gewinde der Befestigungsschrauben darf nicht weniger als 3 betragen. Die zulässige geringfügige Abweichung für die Verlegung von Doppelböden ist zulässig.
Die Eckplatten des Doppelbodens im Reinraum müssen entsprechend der tatsächlichen Situation vor Ort zugeschnitten und geflickt werden. Außerdem müssen verstellbare Stützen und Querstreben installiert werden. Die Fugen zwischen der Schnittkante und der Wand sollten mit weichem, staubfreiem Material gefüllt werden. Nach der Installation des Doppelbodens ist darauf zu achten, dass beim Gehen keine Schwingungen oder Geräusche auftreten und der Boden fest und zuverlässig ist. Die Oberflächenschicht sollte eben und sauber sein, und die Fugen der Platten sollten horizontal und vertikal verlaufen.




Veröffentlichungszeit: 19. Juli 2023