

Erfassungsbereich: Beurteilung der Sauberkeit von Reinräumen, technische Abnahmeprüfungen, einschließlich Lebensmittel, Gesundheitsprodukte, Kosmetika, Flaschenwasser, Milchproduktionswerkstatt, Produktionswerkstatt für elektronische Produkte, Krankenhaus-Operationssaal, Tierlabor, Biosicherheitslabor, biologische Sicherheitswerkbank, ultrareine Werkbank, staubfreie Werkstatt, sterile Werkstatt usw.
Prüfpunkte: Luftgeschwindigkeit und Luftmenge, Anzahl der Luftwechsel, Temperatur und Luftfeuchtigkeit, Druckunterschied, Schwebeteilchen, Planktonbakterien, Sedimentationsbakterien, Lärm, Beleuchtungsstärke etc.
1. Luftgeschwindigkeit, Luftmenge und Anzahl der Luftwechsel
Die Sauberkeit von Reinräumen und Reinbereichen wird hauptsächlich durch die Zufuhr einer ausreichenden Menge sauberer Luft erreicht, um die im Raum entstehenden partikulären Schadstoffe zu verdrängen und zu verdünnen. Aus diesem Grund ist es äußerst wichtig, das Luftzufuhrvolumen, die durchschnittliche Luftgeschwindigkeit, die Gleichmäßigkeit der Luftzufuhr, die Luftströmungsrichtung und das Strömungsmuster von Reinräumen oder Reinanlagen zu messen.
Bei der unidirektionalen Strömung wird hauptsächlich auf einen sauberen Luftstrom zurückgegriffen, um die verschmutzte Luft im Raum und Bereich zu verdrängen und so die Sauberkeit des Raums und Bereichs aufrechtzuerhalten. Daher sind die Luftgeschwindigkeit und die Gleichmäßigkeit des Luftzufuhrabschnitts wichtige Parameter, die die Sauberkeit beeinflussen. Eine höhere, gleichmäßigere Luftgeschwindigkeit im Querschnitt kann durch Innenprozesse entstehende Schadstoffe schneller und effektiver entfernen und ist daher der wichtigste Prüfpunkt.
Bei der nicht-unidirektionalen Strömung kommt es hauptsächlich darauf an, dass die einströmende saubere Luft die Schadstoffe im Raum und Bereich verdünnt und verdünnt, um dessen Sauberkeit zu erhalten. Je höher die Anzahl der Luftwechsel, desto vernünftiger das Luftströmungsmuster, desto signifikanter der Verdünnungseffekt und desto sauberer wird die Sauberkeit. Daher sind Reinräume mit nicht-einphasiger Strömung, das Volumen der Reinluftzufuhr und die entsprechenden Luftwechsel die wichtigsten Prüfpunkte für den Luftstrom, auf die man sich konzentrieren sollte. Um wiederholbare Messwerte zu erhalten, zeichnen Sie den zeitlichen Durchschnitt der Windgeschwindigkeit an jedem Messpunkt auf. Anzahl der Luftwechsel: Berechnet durch Division des Gesamtluftvolumens des Reinraums durch das Volumen des Reinraums
2. Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Die Messung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit in Reinräumen oder Reinstanlagen erfolgt üblicherweise in zwei Stufen: allgemeine Prüfung und umfassende Prüfung. Die erste Stufe eignet sich für die vollständige Abnahmeprüfung im leeren Zustand, die zweite Stufe für statische oder dynamische umfassende Leistungsprüfungen. Diese Art von Prüfung eignet sich für Situationen mit strengen Anforderungen an die Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsleistung. Diese Prüfung wird nach der Prüfung der Luftstromgleichmäßigkeit und nach der Einstellung der Klimaanlage durchgeführt. Zum Zeitpunkt dieser Prüfung war die Klimaanlage voll betriebsbereit und die Bedingungen hatten sich stabilisiert. Platzieren Sie mindestens einen Luftfeuchtigkeitssensor in jedem Feuchtigkeitskontrollbereich und geben Sie dem Sensor ausreichend Zeit zur Stabilisierung. Die Messung sollte für den tatsächlichen Verwendungszweck geeignet sein, und die Messung sollte gestartet werden, nachdem der Sensor stabil ist, und die Messdauer sollte nicht weniger als 5 Minuten betragen.
3. Druckunterschied
Mit diesem Test soll überprüft werden, ob ein bestimmter Differenzdruck zwischen der fertiggestellten Anlage und der Umgebung sowie zwischen den einzelnen Räumen innerhalb der Anlage aufrechterhalten werden kann. Diese Prüfung gilt für alle drei Belegungszustände. Der Test muss regelmäßig durchgeführt werden. Der Druckdifferenztest sollte bei geschlossenen Türen durchgeführt werden, von Hochdruck zu Niederdruck, beginnend im grundrissmäßig am weitesten entfernten Innenraum, und nach außen hin geprüft werden. Benachbarte Reinräume auf verschiedenen Ebenen haben miteinander verbundene Öffnungen (Bereiche), an deren Öffnungen eine angemessene Luftströmungsrichtung vorhanden sein muss usw.
4. Schwebstoffe
Es wird die Zählkonzentrationsmethode verwendet, d. h. die Anzahl der Schwebeteilchen, die größer oder gleich einer bestimmten Partikelgröße in einem Luftvolumeneinheit in einer sauberen Umgebung sind, wird von einem Staubpartikelzähler gemessen, um den Sauberkeitsgrad der Schwebeteilchen in einem Reinraum zu bestimmen. Nachdem das Gerät eingeschaltet und bis zur Stabilität aufgewärmt wurde, kann es gemäß der Gebrauchsanweisung kalibriert werden. Wenn das Probenahmerohr zur Probenahme an der Probenahmestelle angebracht ist, kann die kontinuierliche Messung erst gestartet werden, wenn bestätigt wurde, dass die Zählung stabil ist. Das Probenahmerohr muss sauber sein und Leckagen sind strengstens verboten. Die Länge des Probenahmerohrs sollte sich an der zulässigen Länge des Geräts orientieren. Sofern nicht anders angegeben, darf die Länge 1,5 m nicht überschreiten. Der Probenahmeanschluss des Zählers und die Arbeitsposition des Geräts sollten den gleichen Luftdruck und die gleiche Temperatur aufweisen, um Messfehler zu vermeiden. Das Gerät muss regelmäßig gemäß dem Kalibrierungszyklus des Geräts kalibriert werden.
5. Planktonbakterien
Die Mindestanzahl der Probenahmestellen entspricht der Anzahl der Schwebstoff-Probenahmestellen. Die Messstelle im Arbeitsbereich befindet sich ca. 0,8–1,2 m über dem Boden. Die Messstelle am Luftzufuhrauslass ist ca. 30 cm von der Luftzufuhrfläche entfernt. Messstellen können an wichtigen Geräten oder in wichtigen Arbeitsbereichen hinzugefügt werden. Jede Probenahmestelle wird in der Regel einmal beprobt. Nach Abschluss der gesamten Probenahme werden die Petrischalen für mindestens 48 Stunden in einen Inkubator mit konstanter Temperatur gestellt. Jede Charge Nährmedien sollte einem Kontrollexperiment unterzogen werden, um zu prüfen, ob das Nährmedium kontaminiert ist.
6. Der Messpunkt des Arbeitsbereichs der Sedimentationsbakterien liegt etwa 0,8–1,2 m über dem Boden. Stellen Sie die vorbereitete Petrischale an die Probenahmestelle, öffnen Sie den Deckel der Petrischale, lassen Sie sie für die angegebene Zeit stehen, decken Sie die Petrischale ab und stellen Sie die Kulturschale hinein. Die Schalen sollten mindestens 48 Stunden lang in einem Inkubator mit konstanter Temperatur kultiviert werden. Jede Charge Kulturmedium sollte einem Kontrollexperiment unterzogen werden, um zu überprüfen, ob das Kulturmedium kontaminiert ist.
7. Lärm
Die Messhöhe beträgt etwa 1,2 Meter über dem Boden. Beträgt die Fläche des Reinraums weniger als 15 Quadratmeter, kann nur ein Punkt in der Raummitte gemessen werden; die Messpunkte liegen in den Ecken.
8. Beleuchtung
Die Messpunktebene liegt etwa 0,8 Meter vom Boden entfernt und die Punkte sind in einem Abstand von 2 Metern angeordnet. Die Messpunkte in Räumen innerhalb von 30 Quadratmetern liegen 0,5 Meter von den Seitenwänden entfernt und die Messpunkte in Räumen über 30 Quadratmetern liegen 1 Meter von der Wand entfernt.
Beitragszeit: 07.09.2023