• Seitenbanner

FÜHRT DIE VERWENDUNG EINER SICHERHEITSWERKSTATT ZU UMWELTVERSCHMUTZUNG?

Biosicherheitswerkbank
Biologische Sicherheitswerkbank

Biosicherheitswerkbänke werden hauptsächlich in biologischen Laboren eingesetzt. Hier sind einige Experimente, bei denen Verunreinigungen entstehen können:

Kultivierung von Zellen und Mikroorganismen: Experimente zur Kultivierung von Zellen und Mikroorganismen in biologischen Sicherheitswerkbänken erfordern normalerweise die Verwendung von Kulturmedien, Reagenzien, Chemikalien usw., die Schadstoffe wie Gase, Dämpfe oder Partikel erzeugen können.

Trennung und Reinigung von Proteinen: Für diese Art von Experimenten werden üblicherweise Geräte und Reagenzien wie Hochdruckflüssigkeitschromatographie und Elektrophorese verwendet. Die organischen Lösungsmittel sowie sauren und alkalischen Lösungen können Gase, Dämpfe, Partikel und andere Schadstoffe erzeugen.

Molekularbiologische Experimente: Bei der Durchführung von Experimenten wie PCR, DNA/RNA-Extraktion und Sequenzierung in einer biologischen Sicherheitswerkbank können organische Lösungsmittel, Enzyme, Puffer und andere Reagenzien verwendet werden. Diese Reagenzien können Gase, Dämpfe oder Partikel und andere Schadstoffe erzeugen.

Tierversuche: Führen Sie Tierversuche, beispielsweise an Mäusen, Ratten usw., in einer biologischen Sicherheitswerkbank durch. Für diese Experimente können Anästhetika, Medikamente, Spritzen usw. erforderlich sein, und diese Substanzen können Schadstoffe wie Gase, Dämpfe oder Partikel erzeugen.

Bei der Verwendung einer biologischen Sicherheitswerkbank können einige Faktoren entstehen, die potenzielle Auswirkungen auf die Umwelt haben, wie z. B. Abgase, Abwasser, Abfallflüssigkeiten, Abfälle usw. Um die Umweltverschmutzung durch biologische Sicherheitswerkbanken zu reduzieren, müssen daher die folgenden Maßnahmen ergriffen werden:

Angemessene Auswahl experimenteller Methoden und Reagenzien: Wählen Sie umweltfreundliche experimentelle Methoden und Reagenzien, vermeiden Sie die Verwendung schädlicher chemischer Reagenzien und hochgiftiger biologischer Produkte und reduzieren Sie die Abfallerzeugung.

Abfallklassifizierung und -behandlung: Der von biologischen Sicherheitswerkbänken erzeugte Abfall sollte in Kategorien gelagert und verarbeitet werden, und es sollten unterschiedliche Behandlungen je nach Art durchgeführt werden, beispielsweise biochemischer Abfall, medizinischer Abfall, chemischer Abfall usw.

Sorgen Sie für eine gute Abgasbehandlung: Bei der Verwendung von biologischen Sicherheitswerkbänken können Abgase entstehen, darunter flüchtige organische Verbindungen und Gerüche. Im Labor sollte ein Belüftungssystem installiert werden, um die Abgase ins Freie oder nach einer wirksamen Behandlung abzuleiten.

Angemessener Umgang mit Wasserressourcen: Vermeiden Sie übermäßigen Wasserverbrauch und reduzieren Sie die Abwasserproduktion. Für Experimente, die Wasser benötigen, sollten möglichst wassersparende Versuchsgeräte ausgewählt und Laborleitungswasser und Laborreinwasser rationell verwendet werden.

Regelmäßige Inspektion und Wartung: Regelmäßige Inspektion und Wartung der biologischen Sicherheitswerkbank, um den guten Zustand der Ausrüstung aufrechtzuerhalten, Lecks und Ausfälle zu reduzieren und unnötige Umweltverschmutzung zu vermeiden.

Notfallmaßnahmen vorbereiten: Bei Notfällen, die während der Verwendung einer biologischen Sicherheitswerkbank auftreten, wie z. B. Leckagen, Brände usw., sollten umgehend Notfallmaßnahmen ergriffen werden, um Umweltverschmutzung und Personenschäden zu vermeiden.


Veröffentlichungszeit: 14. September 2023