• Seitenbanner

Wird die Verwendung von Sicherheitswerkbänken zu Umweltverschmutzung führen?

Sicherheitsschrank
biologischer Sicherheitsschrank

Sicherheitswerkbänke werden hauptsächlich in biologischen Laboren eingesetzt. Hier sind einige Experimente, die zu Kontaminationen führen können:

Kultivierung von Zellen und Mikroorganismen: Experimente zur Kultivierung von Zellen und Mikroorganismen in biologischen Sicherheitswerkbänken erfordern in der Regel die Verwendung von Kulturmedien, Reagenzien, Chemikalien usw., die Schadstoffe wie Gase, Dämpfe oder Partikel erzeugen können.

Trennung und Reinigung von Proteinen: Für solche Experimente werden üblicherweise Geräte und Reagenzien wie Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Elektrophorese benötigt. Organische Lösungsmittel sowie saure und alkalische Lösungen können Gase, Dämpfe, Partikel und andere Verunreinigungen erzeugen.

Molekularbiologische Experimente: Bei Experimenten wie PCR, DNA/RNA-Extraktion und Sequenzierung in einer Sicherheitswerkbank können organische Lösungsmittel, Enzyme, Puffer und andere Reagenzien zum Einsatz kommen. Diese Reagenzien können Gase, Dämpfe, Partikel und andere Schadstoffe freisetzen.

Tierversuche: Tierversuche, z. B. mit Mäusen, Ratten usw., sind in einer Sicherheitswerkbank durchzuführen. Für diese Versuche können Narkosemittel, Medikamente, Spritzen usw. erforderlich sein, und diese Substanzen können Schadstoffe wie Gase, Dämpfe oder Partikel freisetzen.

Bei der Verwendung von Sicherheitswerkbänken können verschiedene Faktoren entstehen, die potenziell umweltbelastend sind, wie z. B. Abgase, Abwasser, flüssige Abfälle, Reststoffe usw. Um die Umweltbelastung durch Sicherheitswerkbänke zu reduzieren, sind daher folgende Maßnahmen erforderlich:

Sinnvolle Auswahl von Versuchsmethoden und Reagenzien: Wählen Sie umweltfreundliche Versuchsmethoden und Reagenzien, vermeiden Sie den Einsatz schädlicher chemischer Reagenzien und hochgiftiger biologischer Produkte und reduzieren Sie die Abfallerzeugung.

Abfallklassifizierung und -behandlung: Die in Sicherheitswerkbänken anfallenden Abfälle müssen kategorisiert gelagert und verarbeitet werden. Je nach Art des Abfalls, z. B. biochemischer Abfall, medizinischer Abfall, chemischer Abfall usw., sind unterschiedliche Behandlungen durchzuführen.

Sorgfältige Abgasbehandlung ist unerlässlich: Beim Betrieb von Sicherheitswerkbänken können Abgase entstehen, darunter flüchtige organische Verbindungen und Gerüche. Im Labor sollte ein Belüftungssystem installiert sein, das die Abgase nach draußen leitet oder sie nach einer wirksamen Behandlung abführt.

Nachhaltige Nutzung der Wasserressourcen: Vermeiden Sie übermäßigen Wasserverbrauch und reduzieren Sie die Abwasserproduktion. Für wasserintensive Experimente sollten möglichst wassersparende Geräte verwendet und Leitungswasser sowie Reinstwasser aus dem Labor sparsam eingesetzt werden.

Regelmäßige Inspektion und Wartung: Regelmäßige Inspektion und Wartung der Sicherheitswerkbank dienen dazu, den guten Zustand der Geräte zu erhalten, Leckagen und Ausfälle zu reduzieren und unnötige Umweltbelastungen zu vermeiden.

Vorbereitung von Notfallmaßnahmen: Bei Notfällen, die während der Verwendung von Sicherheitswerkbänken auftreten, wie z. B. Leckagen, Brände usw., sollten unverzüglich Notfallmaßnahmen ergriffen werden, um Umweltverschmutzung und Personenschäden zu vermeiden.


Veröffentlichungsdatum: 14. September 2023