Der Bau von Reinräumen erfolgt üblicherweise in einem großen Raum, der durch die Hauptstruktur des Bauwerks geschaffen wird. Dabei werden Dekorationsmaterialien verwendet, die den Anforderungen entsprechen, und die Trennwände und die Dekoration werden entsprechend den Prozessanforderungen gestaltet, um den verschiedenen Nutzungen von Reinräumen gerecht zu werden.
Die Schadstoffkontrolle in Reinräumen erfordert die gemeinsame Umsetzung durch die Fachbereiche Klimatechnik und Gebäudeautomation. In einem OP-Saal eines Krankenhauses müssen medizinische Gase wie Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und Lachgas in den modularen Reinraum geleitet werden. In einem Reinraum für die pharmazeutische Produktion ist zudem die Zusammenarbeit der Fachbereiche Prozessleitungen und Abwasserentsorgung notwendig, um das für die Arzneimittelproduktion benötigte deionisierte Wasser und die Druckluft in den Reinraum zu transportieren und das Produktionsabwasser abzuleiten. Der Bau von Reinräumen erfordert somit die Zusammenarbeit der genannten Fachbereiche.
Hauptfach Bauingenieurwesen
Errichten Sie die periphere Schutzstruktur des Reinraums.
Besondere Auszeichnung Major
Die spezielle Gestaltung von Reinräumen unterscheidet sich von der in zivilen Gebäuden. Während in der Architektur von Wohngebäuden der Fokus auf der visuellen Wirkung der Gestaltung liegt, werden auch die vielfältigen und farbenfrohen Gestaltungselemente, beispielsweise im europäischen oder chinesischen Stil, hervorgehoben. Die Anforderungen an die Materialien für die Reinraumgestaltung sind hingegen extrem hoch: Sie dürfen weder Staub erzeugen noch sich Staub ansammeln, müssen leicht zu reinigen sein, korrosionsbeständig, beständig gegen Desinfektionsmittel und möglichst fugenlos sein. Auch die Anforderungen an die Gestaltung sind strenger: Die Wandpaneele müssen eben sein, die Fugen dicht und glatt, und es dürfen keine konkaven oder konvexen Formen vorhanden sein. Alle Innen- und Außenecken müssen kreisrund mit einem Radius (R) von über 50 mm ausgeführt sein. Fenster müssen bündig mit der Wand abschließen und dürfen keine hervorstehenden Sockelleisten haben. Die Deckenbeleuchtung muss mit gefilterten Lampen und abgedichteten Abdeckungen erfolgen, und die Installationsfugen müssen abgedichtet sein. Der Boden muss vollständig aus staubfreiem Material bestehen und eben, glatt, rutschfest und antistatisch sein.
Hauptfach Heizung/Klima
Der Bereich der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (HLK) umfasst HLK-Anlagen, Luftkanäle und Ventilzubehör zur Steuerung von Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit, Reinheit, Luftdruck, Druckdifferenz und Raumluftqualitätsparametern.
Hauptfach Automatisierungstechnik und Elektrotechnik
Verantwortlich für die Installation der Stromverteilung für die Reinraumbeleuchtung, der Stromverteilung für die Lüftungsanlage, der Beleuchtungskörper, der Steckdosen und anderer Geräte; Zusammenarbeit mit dem HLK-Hauptverantwortlichen zur automatischen Steuerung von Parametern wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Zuluftvolumen, Abluftvolumen, Abluftvolumen und Innenraumdruckdifferenz.
Prozesspipeline-Haupt
Verschiedene Gase und Flüssigkeiten werden je nach Bedarf über Rohrleitungen und zugehöriges Zubehör in den Reinraum geleitet. Die Transport- und Verteilungsleitungen bestehen größtenteils aus verzinkten Stahlrohren, Edelstahlrohren und Kupferrohren. Für die Installation im Reinraum sind Edelstahlrohre erforderlich. Auch für Leitungen zu deionisiertem Wasser müssen hygienisch einwandfreie Edelstahlrohre mit innen und außen polierter Oberfläche verwendet werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Bau von Reinräumen ein systematisches Projekt ist, an dem mehrere Gewerke beteiligt sind und das eine enge Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Gewerken erfordert. Jede Schwachstelle beeinträchtigt die Qualität des Reinraumbaus.
Veröffentlichungsdatum: 19. Mai 2023
