

Um Kunden besser bedienen und ihren Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, müssen zu Beginn des Entwurfs einige Faktoren berücksichtigt und gemessen werden, um eine sinnvolle Planung zu erreichen. Der Reinraum-Entwurfsplan muss die folgenden Schritte befolgen:
1. Sammeln Sie die für das Design erforderlichen Basisinformationen
Reinraumplan, Produktionsmaßstab, Produktionsmethoden und -prozesse, technische Spezifikationen der Rohstoffe und Zwischenprodukte, Verpackungsformen und -spezifikationen des fertigen Produkts, Baumaßstab, Landnutzung und besondere Anforderungen des Bauherrn usw. Bei Umbauprojekten sollten auch Originalmaterialien als Designressourcen gesammelt werden.
2. Werkstattfläche und Bauform vorab festlegen
Bestimmen Sie anhand der Produktvielfalt, der Größe und des Bauumfangs zunächst die Funktionsräume (Produktionsbereich, Nebenbereich), die im Reinraum eingerichtet werden sollen, und legen Sie anschließend anhand der Gesamtplanung der Fabrik die ungefähre Gebäudefläche, die Bauform bzw. die Anzahl der Gebäudegeschosse der Werkstatt fest.
3.Materialbilanz
Erstellen Sie ein Materialbudget basierend auf Produktleistung, Produktionsschichten und Produktionsmerkmalen. Das Reinraumprojekt berechnet die Menge an Eingangsmaterialien (Rohstoffe, Hilfsstoffe), Verpackungsmaterialien (Flaschen, Stopfen, Aluminiumkappen) und den Prozesswasserverbrauch für jede Produktionscharge.
4. Geräteauswahl
Wählen Sie entsprechend der durch die Materialmenge bestimmten Chargenproduktion die entsprechende Ausrüstung und Stückzahl, die Eignung der Einzelmaschinenproduktion und der Fließbandproduktion sowie die Anforderungen der Baueinheit aus.
5. Werkstattkapazität
Bestimmen Sie die Anzahl des Werkstattpersonals anhand der Leistung und der Betriebsanforderungen der Geräteauswahl.
Reinraumgestaltung
Nach Abschluss der oben genannten Arbeiten kann das Grafikdesign durchgeführt werden. Die Designideen in dieser Phase sind wie folgt:
①. Bestimmen Sie den Standort des Eingangs und Ausgangs des Personalflusses der Werkstatt.
Die Logistikrouten der Mitarbeiter müssen angemessen und kurz sein, dürfen sich nicht gegenseitig behindern und müssen mit den gesamten Logistikrouten der Mitarbeiter im Fabrikbereich übereinstimmen.
②. Produktionslinien und Nebenbereiche unterteilen
(Einschließlich Reinraumsystemkühlung, Stromverteilung, Wasserproduktionsstationen usw.) Der Standort innerhalb der Werkstatt, wie z. B. Lager, Büros, Qualitätsprüfung usw., sollte im Reinraum umfassend berücksichtigt werden. Die Gestaltungsprinzipien sind vernünftige Fußgängerwege, keine gegenseitigen Störungen, einfache Bedienung, relativ unabhängige Bereiche, keine gegenseitigen Störungen und die kürzeste Flüssigkeitstransportleitung.
3. Gestaltung des Veranstaltungsraums
Unabhängig davon, ob es sich um einen Nebenbereich oder eine Produktionslinie handelt, muss er den Produktionsanforderungen und dem Bedienungskomfort entsprechen, den Transport von Material und Personal minimieren und die Funktionen dürfen sich nicht gegenseitig durchdringen. Reine Bereiche und nicht-reine Bereiche, aseptische Operationsbereiche und nicht-sterile Operationsbereiche können effektiv voneinander getrennt werden.
④. Angemessene Anpassungen
Analysieren Sie nach Abschluss des vorläufigen Layouts die Rationalität des Layouts weiter und nehmen Sie angemessene und geeignete Anpassungen vor, um das beste Layout zu erhalten.
Veröffentlichungszeit: 25. März 2024