Aufgrund der COVID-19-Epidemie hat die Öffentlichkeit in den letzten Jahren ein vorläufiges Verständnis für die saubere Werkstatt zur Herstellung von Masken, Schutzkleidung und COVID-19-Impfstoffen entwickelt, dieses ist jedoch nicht umfassend.
Die Reinraumtechnik wurde zunächst in der Rüstungsindustrie eingesetzt und später schrittweise auf Bereiche wie Lebensmittel, Medizin, Pharmazie, Optik, Elektronik, Labore usw. ausgeweitet, was die Produktqualität deutlich verbesserte. Mittlerweile ist das Niveau der Reinraumtechnik in Reinraumwerkstätten zum Maßstab für das technologische Niveau eines Landes geworden. China könnte beispielsweise als drittes Land der Welt Menschen ins All schicken, und die Produktion vieler Präzisionsinstrumente und -komponenten ist untrennbar mit Reinraumwerkstätten verbunden. Was ist also eine Reinraumwerkstatt? Was ist der Unterschied zwischen einer Reinraumwerkstatt und einer normalen Werkstatt? Werfen wir gemeinsam einen Blick darauf!
Zunächst müssen wir die Definition und das Funktionsprinzip einer sauberen Werkstatt verstehen.
Die Definition einer sauberen Werkstatt: Eine saubere Werkstatt, auch als staubfreie Werkstatt oder Reinraum bekannt, ist ein speziell gestalteter Raum, der Schadstoffe wie Partikel, schädliche Luft und Bakterien durch physikalische, optische, chemische, mechanische und andere professionelle Mittel innerhalb eines bestimmten räumlichen Bereichs aus der Luft entfernt und Innentemperatur, Sauberkeit, Druck, Luftstromgeschwindigkeit, Luftstromverteilung, Lärm, Vibration, Beleuchtung und statische Elektrizität innerhalb eines bestimmten Bedarfsbereichs kontrolliert.
Das Funktionsprinzip der Reinigung: Luftstrom → Primäre Luftbehandlung → Klimatisierung → Luftbehandlung mit mittlerer Effizienz → Ventilatorzufuhr → Reinigungsleitung → Hocheffizienter Luftzufuhrauslass → Reinraum → Entfernen von Staubpartikeln (Staub, Bakterien usw.) → Rückluftkanal → Aufbereiteter Luftstrom → Frischluftstrom → Luftbehandlung mit primärer Effizienz. Wiederholen Sie den obigen Vorgang, um das Reinigungsziel zu erreichen.
Zweitens: Verstehen Sie den Unterschied zwischen einer sauberen Werkstatt und einer normalen Werkstatt.
- Unterschiedliche Auswahl an Strukturmaterialien
Für normale Werkstätten gelten keine besonderen Vorschriften für Werkstattplatten, Böden usw. Sie können direkt zivile Wände, Terrazzo usw. verwenden.
Die Reinraumwerkstatt besteht in der Regel aus farbigen Stahl-Sandwichplatten. Die Materialien für Decke, Wände und Boden müssen staubdicht, korrosionsbeständig, hitzebeständig, rissfest und statisch unbedenklich sein. Zudem dürfen keine toten Winkel in der Werkstatt vorhanden sein. Für die Wände und abgehängten Decken der Reinraumwerkstatt werden üblicherweise 50 mm dicke, speziell farbige Stahlplatten verwendet. Der Boden besteht meist aus Epoxid-Fließböden oder hochverschleißfesten Kunststoffböden. Bei antistatischen Anforderungen kann ein antistatischer Typ gewählt werden.
2. Unterschiedliche Grade der Luftreinheit
Herkömmliche Werkstätten können die Luftreinheit nicht kontrollieren, aber saubere Werkstätten können die Luftreinheit gewährleisten und aufrechterhalten.
(1) Beim Luftfilterungsprozess der Reinraumwerkstatt wird neben der Verwendung von Primär- und Mittelleistungsfiltern auch eine effiziente Filterung durchgeführt, um Mikroorganismen in der Luft zu desinfizieren und so die Luftreinheit in der Werkstatt sicherzustellen.
(2) In Reinräumen ist die Anzahl der Luftwechsel deutlich höher als in herkömmlichen Werkstätten. In der Regel sind in herkömmlichen Werkstätten 8–10 Luftwechsel pro Stunde erforderlich. Reinraumwerkstätten haben branchenbedingt unterschiedliche Anforderungen an die Luftreinheit und variieren den Luftwechsel. Pharmafabriken beispielsweise werden in vier Stufen unterteilt: ABCD, Stufe D 6–20 Mal/h, Stufe C 20–40 Mal/h, Stufe B 40–60 Mal/h und Stufe A mit einer Luftgeschwindigkeit von 0,36–0,54 m/s. In Reinraumwerkstätten herrscht stets ein Überdruck, um das Eindringen von Schadstoffen von außen in den Reinraum zu verhindern, was in herkömmlichen Werkstätten nicht besonders wichtig ist.
3. Verschiedene Dekorationslayouts
In Bezug auf die Raumaufteilung und Dekorationsgestaltung ist das Hauptmerkmal sauberer Werkstätten die Trennung von sauberem und schmutzigem Wasser mit speziellen Kanälen für Personal und Gegenstände, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden. Menschen und Gegenstände sind die größten Staubquellen. Daher ist es notwendig, an ihnen haftende Schadstoffe vollständig zu kontrollieren und zu entfernen, um zu vermeiden, dass Schadstoffe in saubere Bereiche gelangen und die Reinigungswirkung von Reinraumprojekten beeinträchtigt wird.
Beispielsweise muss jeder vor dem Betreten der sauberen Werkstatt seine Schuhe wechseln, sich umziehen, föhnen und duschen und manchmal sogar duschen. Die Waren müssen beim Betreten abgewischt werden und die Anzahl der Arbeiter muss begrenzt sein.
4. Unterschiedliches Management
Während die Verwaltung herkömmlicher Werkstätten im Allgemeinen auf eigenen Prozessanforderungen basiert, ist die Verwaltung von Reinräumen deutlich komplexer.
Die saubere Werkstatt basiert auf regulären Werkstätten und kümmert sich streng um Luftfilterung, Zuluftvolumen, Luftdruck, Ein- und Ausgangsmanagement für Personal und Gegenstände durch saubere Werkstatttechnik, um sicherzustellen, dass Innentemperatur, Sauberkeit, Innendruck, Luftstromgeschwindigkeit und -verteilung, Lärm und Vibration sowie die statische Kontrolle der Beleuchtung innerhalb eines bestimmten Bereichs liegen.
Für saubere Werkstätten gelten je nach Branche und Produktionsprozess unterschiedliche spezifische Anforderungen. Im Allgemeinen werden sie jedoch basierend auf der Luftreinheit in die Klassen 100, 1000, 10000, 100000 und 1000000 eingeteilt.
Mit der Entwicklung der Gesellschaft wird der Einsatz sauberer Werkstätten in unserer modernen industriellen Produktion und unserem Leben immer weiter verbreitet. Im Vergleich zu herkömmlichen Werkstätten bieten sie eine sehr gute High-End-Wirkung und Sicherheit, und auch die Raumluftqualität entspricht den entsprechenden Produktstandards.
Im Reinraumprojekt der Reinwerkstatt werden umweltfreundlichere und hygienischere Lebensmittel, elektronische Geräte mit noch besserer Leistung, sicherere und hygienischere medizinische Geräte, Kosmetika für den direkten Kontakt mit dem menschlichen Körper usw. hergestellt.


Veröffentlichungszeit: 31. Mai 2023