• Seitenbanner

WELCHES KNOW-HOW IST IM REINRAUMBAU ERFORDERLICH?

Reinraumsystem
Reinraumbau
Pharmazeutischer Reinraum

Beim Bau eines Reinraums wird typischerweise ein großer Raum innerhalb einer tragenden Struktur errichtet. Mithilfe geeigneter Materialien wird der Reinraum je nach Prozessanforderungen unterteilt und dekoriert, um einen Reinraum zu schaffen, der verschiedenen Nutzungsanforderungen gerecht wird. Die Schadstoffkontrolle im Reinraum erfordert die koordinierte Arbeit von Fachleuten, beispielsweise für Klima- und Automatisierungssysteme. Verschiedene Branchen benötigen zudem spezialisierte Unterstützung. So benötigen Operationssäle in Krankenhäusern zusätzliche Versorgungssysteme für medizinische Gase (wie Sauerstoff und Stickstoff); pharmazeutische Reinräume benötigen Prozessleitungen für deionisiertes Wasser und Druckluft sowie Abflusssysteme zur Abwasserbehandlung. Der Bau eines Reinraums erfordert eindeutig die Zusammenarbeit mehrerer Gewerke (einschließlich Klima- und Automatisierungssysteme, Gasversorgung, Rohrleitungen und Abfluss).

1. HLK-System

Wie lässt sich eine präzise Umgebungskontrolle erreichen? Ein Luftreinigungssystem, bestehend aus Luftreinigungsgeräten, Luftreinigungskanälen und Ventilzubehör, regelt Raumparameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Sauberkeit, Luftgeschwindigkeit, Druckdifferenz und Raumluftqualität.

Zu den Funktionskomponenten einer Reinigungsklimaanlage gehören eine Luftaufbereitungseinheit (AHU), eine Lüfter-Filter-Einheit (FFU) und ein Frischluftbehandlungsgerät. Materialanforderungen für Reinraumkanalsysteme: Verzinkter Stahl (rostbeständig), Edelstahl (für hochreine Anwendungen), glatte Innenflächen (zur Reduzierung des Luftwiderstands). Wichtige Ventilzubehörkomponenten: Konstantvolumenventil (CAV)/Variables Volumenventil (VAV) – sorgt für ein stabiles Luftvolumen; elektrisches Absperrventil (Notabschaltung zur Vermeidung von Kreuzkontamination); Volumenstromregelventil (zum Ausgleich des Luftdrucks an jedem Luftauslass).

2. Automatische Steuerung und Elektrik

Spezielle Anforderungen an Beleuchtung und Stromverteilung: Beleuchtungskörper müssen staubdicht und explosionsgeschützt (z. B. in Elektronikwerkstätten) und leicht zu reinigen (z. B. in pharmazeutischen GMP-Werkstätten) sein. Die Beleuchtung muss Industriestandards entsprechen (z. B. ≥ 500 Lux für die Elektronikindustrie). Typische Geräte: Reinraumspezifische LED-Flachbildschirme (Einbaumontage, mit staubdichten Dichtungsstreifen). Lasttypen der Stromverteilung: Versorgen Lüfter, Pumpen, Prozessgeräte usw. mit Strom. Anlaufstrom und harmonische Störungen (z. B. Wechselrichterlasten) müssen berechnet werden. Redundanz: Kritische Geräte (z. B. Klimaanlagen) müssen über zwei Stromkreise versorgt oder mit einer USV ausgestattet sein. Schalter und Steckdosen für die Geräteinstallation: Verwenden Sie versiegelten Edelstahl. Montagehöhe und -ort sollten tote Luftstromzonen vermeiden (um Staubansammlungen zu vermeiden). Signalinteraktion: Elektrofachkräfte müssen Strom- und Steuersignalkreise (z. B. 4–20 mA oder Modbus-Kommunikation) für die Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren, Differenzdrucksensoren und Klappenantriebe der Klimaanlage bereitstellen. Differenzdruckregelung: Passt die Öffnung der Frischluft- und Abluftventile anhand der Differenzdrucksensoren an. Luftmengenausgleich: Ein Frequenzumrichter passt die Lüfterdrehzahl an, um die Sollwerte für Zuluft-, Rückluft- und Abluftmengen einzuhalten.

3. Prozessrohrleitungssystem

Die Kernfunktion des Rohrleitungssystems: Präziser Medientransport, um die Reinheits-, Druck- und Durchflussanforderungen des Reinraums für Gase (z. B. Stickstoff, Sauerstoff) und Flüssigkeiten (deionisiertes Wasser, Lösungsmittel) zu erfüllen. Um Verunreinigungen und Leckagen zu vermeiden, müssen Rohrleitungsmaterialien und Dichtungsmethoden Partikelablösung, chemische Korrosion und mikrobielles Wachstum verhindern.

4. Spezialdekoration und Materialien

Materialauswahl: Das „Sechs-Nein“-Prinzip ist äußerst streng. Staubfrei: Fasern freisetzende Materialien (z. B. Gipskartonplatten, herkömmliche Farbe) sind verboten. Metallverkleidungen und antibakteriell farbbeschichtete Stahlplatten werden empfohlen. Staubfrei: Die Oberfläche muss porenfrei sein (z. B. selbstnivellierender Epoxidboden), um Staubaufnahme zu verhindern. Leicht zu reinigen: Das Material muss Reinigungsmethoden wie Hochdruckwasserstrahlen, Alkohol und Wasserstoffperoxid standhalten (z. B. Edelstahl mit abgerundeten Ecken). Korrosionsbeständigkeit: Beständig gegen Säuren, Laugen und Desinfektionsmittel (z. B. PVDF-beschichtete Wände). Nahtlose/dichte Verbindungen: Verwenden Sie Integralschweißen oder spezielle Dichtungsmittel (z. B. Silikon), um mikrobielles Wachstum zu verhindern. Antistatisch: Für elektronische Reinräume ist eine leitfähige Schicht (z. B. Kupferfolienerdung) erforderlich.

Verarbeitungsstandards: Millimetergenaue Präzision erforderlich. Ebenheit: Wandoberflächen müssen nach der Installation per Laser geprüft werden, mit Lücken ≤ 0,5 mm (in Wohngebäuden sind im Allgemeinen 2–3 mm zulässig). Behandlung abgerundeter Ecken: Alle Innen- und Außenecken müssen mit einem R ≥ 50 mm abgerundet sein (vergleichen Sie mit rechten Winkeln oder R 10 mm-Zierleisten in Wohngebäuden), um tote Winkel zu minimieren. Luftdichtheit: Beleuchtung und Steckdosen müssen vorinstalliert und Fugen mit Klebstoff abgedichtet werden (Aufputzmontage oder mit Belüftungslöchern, wie in Wohngebäuden üblich).

Funktionalität > Ästhetik. Entformung: Dekorative Formteile sowie konkave und konvexe Formen (üblich in Wohngebäuden, z. B. an Hintergrundwänden und Decken) sind verboten. Alle Designs sind auf einfache Reinigung und Vermeidung von Umweltverschmutzung ausgelegt. Verdecktes Design: Der Bodenablauf besteht aus Edelstahl, ist nicht überstehend, und die Fußleiste ist bündig mit der Wand (überstehende Fußleisten sind in Wohngebäuden üblich).

Abschluss

Der Reinraumbau erfordert eine enge Abstimmung zwischen verschiedenen Disziplinen und Gewerken. Probleme in einem der beiden Bereiche beeinträchtigen die Qualität des Reinraumbaus.


Veröffentlichungszeit: 11. September 2025