• Seitenbanner

WIE KANN MAN BEIM BAU VON REINRAUMEN ENERGIE SPAREN?

Der Fokus sollte vorrangig auf Energieeinsparungen in Gebäuden, der Auswahl energiesparender Anlagen, der Energieeinsparung in Klimaanlagen mit Luftreinigung, der Energieeinsparung in Wärme- und Kälteanlagen, der Nutzung von Niedertemperaturenergie und einer umfassenden Energienutzung liegen. Es sind die notwendigen technischen Energiesparmaßnahmen zu ergreifen, um den Energieverbrauch von Reinräumen zu senken.

1.Bei der Standortwahl für ein Reinraumgebäude sollte ein Gebiet mit geringer Luftverschmutzung und geringer Staubbelastung bevorzugt werden. Nach Festlegung des Standorts ist die Reinraumwerkstatt an einem Ort mit geringer Schadstoffbelastung der Umgebungsluft zu errichten. Dabei sind eine gute Ausrichtung, Beleuchtung und natürliche Belüftung in Kombination mit den lokalen Klimabedingungen entscheidend. Der Reinraumbereich sollte idealerweise im negativen Bereich angeordnet sein. Unter Berücksichtigung der Anforderungen an Produktion, Betrieb, Wartung und Nutzung sollte der Reinraum zentralisiert oder in einem kombinierten Fabrikgebäude untergebracht werden. Die Funktionsbereiche sind klar zu definieren und die Anordnung der Anlagen innerhalb jedes Bereichs sorgfältig zu planen. Materialtransport und Rohrleitungen sollten so kurz wie möglich gehalten werden, um Energieverbrauch und -verluste zu minimieren.

2. Die Raumaufteilung der Reinraumwerkstatt sollte sich an den Anforderungen des Produktionsprozesses orientieren, die Produktions-, Logistik- und Personalwege optimieren, übersichtlich und kompakt anordnen und die Reinraumfläche so weit wie möglich reduzieren oder strenge Reinheitsanforderungen stellen. Der Reinheitsgrad im Reinraum muss präzise festgelegt werden. Produktionsprozesse oder Anlagen, die nicht im Reinraum installiert werden können, sollten möglichst außerhalb des Reinraums installiert werden. Energieintensive Prozesse und Anlagen im Reinraum sollten möglichst nahe an der Stromversorgung platziert werden. Prozesse und Räume mit gleichem Reinheitsgrad oder ähnlichen Temperatur- und Feuchtigkeitsanforderungen sollten unter der Voraussetzung, dass die Produktionsanforderungen des Produkts erfüllt werden, nahe beieinander angeordnet werden.

3. Die Raumhöhe des Reinraums sollte entsprechend dem Produktionsprozess, den Transportanforderungen und der Höhe der Produktionsanlagen festgelegt werden. Sind die Anforderungen erfüllt, kann die Raumhöhe reduziert oder eine andere Höhe gewählt werden, um die Kosten der Reinraum-Klimaanlage zu senken. Das Luftvolumen und der Energieverbrauch sollten ebenfalls reduziert werden, da Reinräume große Energieverbraucher sind. Um die Anforderungen an Reinheit, konstante Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu erfüllen, muss der Energieverbrauch für Kühlung, Heizung und Luftzufuhr der Klimaanlage relativ groß sein und die Gestaltung der Gebäudehülle beeinflussen. Der Kühl- und Wärmeverbrauch der Reinraum-Klimaanlage ist ein wichtiger Faktor. Daher sollten Form und thermische Leistungsparameter entsprechend den Anforderungen zur Reduzierung des Energieverbrauchs angemessen gewählt werden. Das Verhältnis der Außenfläche des Gebäudes zum umgebenden Volumen ist entscheidend. Je größer dieser Wert ist, desto größer ist die Außenfläche des Gebäudes. Daher sollte der Formkoeffizient des Reinraums begrenzt werden. Aufgrund der unterschiedlichen Reinheitsgrade der Luft gelten in Reinräumen strenge Anforderungen an Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit. Daher wird in einigen industriellen Reinräumen auch ein Grenzwert für den Wärmedurchgangskoeffizienten der Gehäusekonstruktion festgelegt.

4. Reinräume werden auch als „fensterlose Werkstätten“ bezeichnet. Unter normalen Reparaturbedingungen werden keine Außenfenster eingebaut. Sind gemäß den Produktionsprozessanforderungen Außenverbindungen erforderlich, müssen zweiflügelige Festverglasungen mit guter Luftdichtheit verwendet werden. Im Allgemeinen sind Außenfenster mit einer Luftdichtheit von mindestens Klasse 3 vorzusehen. Die Materialauswahl für die Gebäudehülle in Reinräumen muss den Anforderungen an Energieeinsparung, Wärmespeicherung, Wärmedämmung, geringe Staubentwicklung, Feuchtigkeitsbeständigkeit und einfache Reinigung genügen.

Reinraumkonstruktion
Reinraum
saubere Werkstatt
Reinraumgebäude

Veröffentlichungsdatum: 29. August 2023