Der Schwerpunkt sollte auf der Energieeinsparung von Gebäuden, der Auswahl energiesparender Geräte, der Energieeinsparung von Reinigungsklimaanlagen, der Energieeinsparung von Kälte- und Wärmequellensystemen, der Nutzung von energiesparenden Komponenten und der umfassenden Energienutzung liegen. Ergreifen Sie die notwendigen energiesparenden technischen Maßnahmen, um den Energieverbrauch sauberer Werkstätten zu senken.
1.Bei der Standortwahl für ein Unternehmen mit Reinraumgebäude sollte ein Gebiet mit geringer Luftverschmutzung und geringer Staubentwicklung gewählt werden. Bei der Wahl des Bauplatzes sollte die Reinraumwerkstatt an einem Ort mit geringer Luftverschmutzung errichtet werden. Unter Berücksichtigung der örtlichen klimatischen Bedingungen sollte ein Ort mit guter Ausrichtung, Beleuchtung und natürlicher Belüftung ausgewählt werden. Der Reinraumbereich sollte nach unten ausgerichtet sein. Um den Produktionsprozess, den Betrieb, die Wartung und die Nutzungsfunktionen des Produkts zu erfüllen, sollte der Reinraumproduktionsbereich zentralisiert oder in einem kombinierten Fabrikgebäude untergebracht werden. Die Funktionsbereiche sollten klar definiert und die Anordnung der verschiedenen Einrichtungen in jedem Funktionsbereich sorgfältig besprochen werden. Es ist sinnvoll, Materialtransport und Rohrleitungslänge so weit wie möglich zu verkürzen, um Energieverbrauch und Energieverluste zu senken.
2. Die Grundrissgestaltung der Reinraumwerkstatt sollte sich an den Anforderungen des Produktherstellungsprozesses orientieren, die Produktionswege, Logistikwege und Personalströme optimieren, sinnvoll und kompakt anordnen und die Fläche des Reinraums so weit wie möglich reduzieren oder strenge Sauberkeitsanforderungen stellen. Der Reinraumbereich muss den Sauberkeitsgrad genau bestimmen. Wenn ein Produktionsprozess oder eine Ausrüstung nicht im Reinraumbereich installiert werden darf, sollte sie möglichst in einem nicht-reinen Bereich installiert werden. Prozesse und Ausrüstungen, die im Reinraumbereich viel Energie verbrauchen, sollten sich möglichst nahe an der Stromversorgungsquelle befinden. Prozesse und Räume mit gleichem Sauberkeitsgrad oder ähnlichen Temperatur- und Feuchtigkeitsanforderungen sollten unter der Voraussetzung, dass die Anforderungen des Produktionsprozesses des Produkts erfüllt werden, nahe beieinander angeordnet werden.
3. Die Raumhöhe des Reinraums sollte entsprechend dem Produktproduktionsprozess und den Transportanforderungen sowie der Höhe der Produktionsanlagen bestimmt werden. Wenn die Anforderungen erfüllt sind, sollte die Raumhöhe reduziert oder eine andere Höhe verwendet werden, um die Kosten der Reinigungsklimaanlage zu senken. Das Luftzufuhrvolumen senkt den Energieverbrauch, da die Reinraumwerkstatt ein großer Energieverbraucher ist. Um den Anforderungen an Sauberkeit, konstante Temperatur und Luftfeuchtigkeit des Reinraums gerecht zu werden, muss die Energie für Kühlung, Heizung und Luftzufuhr der Klimaanlage gereinigt werden. Dies nimmt einen relativ großen Anteil ein und beeinflusst die Gestaltung der Gebäudehülle der Reinraumklimaanlage. Einer der Faktoren (Kühlverbrauch, Wärmeverbrauch), daher sollten ihre Form und ihre thermischen Leistungsparameter entsprechend den Anforderungen zur Reduzierung des Energieverbrauchs usw. angemessen bestimmt werden. Das Verhältnis der Außenfläche des Gebäudes, die mit der Außenumgebung in Kontakt steht, zu dem es umgibt, ist umso größer, je größer die Außenfläche des Gebäudes ist. Daher sollte der Formkoeffizient der Reinraumwerkstatt begrenzt werden. Aufgrund der unterschiedlichen Luftreinheitsgrade gelten in Reinräumen strenge Anforderungen an Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit. Daher ist in einigen industriellen Reinräumen auch der Grenzwert des Wärmeübergangskoeffizienten der Gehäusestruktur festgelegt.
4. Reinraumwerkstätten werden auch als „fensterlose Werkstätten“ bezeichnet. Unter normalen Reparaturbedingungen sind keine Außenfenster eingebaut. Sind gemäß den Anforderungen des Produktionsprozesses Außenanschlüsse erforderlich, sollten doppelwandige Festfenster verwendet werden. Diese sollten eine gute Luftdichtheit aufweisen. Im Allgemeinen sind Außenfenster mit einer Luftdichtheit von mindestens Stufe 3 zu verwenden. Die Materialauswahl der Gehäusekonstruktion in Reinraumwerkstätten sollte den Anforderungen an Energieeinsparung, Wärmeschutz, Wärmedämmung, geringe Staubentwicklung, Feuchtigkeitsbeständigkeit und einfache Reinigung entsprechen.




Veröffentlichungszeit: 29. August 2023