• Seitenbanner

DIE GÄNGIG VERWENDETEN REINHEITSAUSRÜSTUNGEN IM REINRAUM

1. Luftdusche:

Die Luftdusche ist eine unverzichtbare Reinraumausrüstung für den Zutritt zu Reinräumen und staubfreien Werkstätten. Sie ist vielseitig einsetzbar und eignet sich für alle Reinräume und Reinraumwerkstätten. Beim Betreten der Werkstatt durchlaufen die Mitarbeiter die Luftdusche und werden dabei mit sauberer Luft besprüht. Die drehbaren Düsen sprühen die Personen aus allen Richtungen an, um Staub, Haare, Haarschuppen und andere an der Kleidung haftende Verunreinigungen effektiv und schnell zu entfernen. Dadurch werden Verschmutzungsprobleme beim Betreten und Verlassen des Reinraums reduziert. Die beiden Türen der Luftdusche sind elektronisch verriegelt und fungieren gleichzeitig als Schleuse, um das Eindringen von Fremdluft und ungefilterter Luft in den Reinraum zu verhindern. So wird vermieden, dass Mitarbeiter Haare, Staub und Bakterien in die Werkstatt einschleppen. Dies gewährleistet die Einhaltung strenger Reinheitsstandards am Arbeitsplatz und ermöglicht die Herstellung hochwertiger Produkte.

2. Spielerpass:

Die Materialschleuse wird in Standard-Materialschleuse und Luftduschen-Materialschleuse unterteilt. Die Standard-Materialschleuse dient hauptsächlich dem Transport von Gegenständen zwischen Reinräumen und Nicht-Reinräumen, um die Anzahl der Türöffnungen zu reduzieren. Sie ist eine hochwertige Reinraumausrüstung, die Kreuzkontaminationen zwischen Reinräumen und Nicht-Reinräumen effektiv minimiert. Alle Materialschleusen sind mit einer Doppeltürverriegelung ausgestattet (d. h., es kann immer nur eine Tür gleichzeitig geöffnet werden, und nach dem Öffnen einer Tür lässt sich die andere nicht mehr öffnen).

Je nach Material des Gehäuses lassen sich die Schleusenschränke in Edelstahl-Schlussschränke, Schleusenschränke mit Edelstahl-Innenseite und äußerem Stahlblechgehäuse usw. unterteilen. Die Schleusenschränke können außerdem mit einer UV-Lampe, einer Gegensprechanlage usw. ausgestattet sein.

3. Lüfterfiltereinheit:

Die FFU (Fan-Filter-Einheit) zeichnet sich durch ihre modulare Bauweise und einfache Handhabung aus. Sie verfügt über zwei Filterstufen: einen Primärfilter und einen HEPA-Filter. Das Funktionsprinzip ist wie folgt: Der Ventilator saugt Luft von oben an und filtert sie durch den Primär- und den HEPA-Filter. Die gefilterte Luft wird mit einer durchschnittlichen Luftgeschwindigkeit von 0,45 m/s gleichmäßig über die Luftauslassfläche abgegeben. Die FFU ist leicht und kann an die Gittersysteme verschiedener Hersteller angepasst werden. Auch die Abmessungen der FFU lassen sich an das jeweilige Gittersystem anpassen. Die innenliegende Diffusorplatte sorgt für eine gleichmäßige Luftverteilung und eine durchschnittliche, stabile Luftgeschwindigkeit am Luftauslass. Die Metallkonstruktion des nachgelagerten Kanals ist langlebig und widerstandsfähig. Sie verhindert Sekundärverschmutzung, hat eine glatte Oberfläche, einen geringen Luftwiderstand und eine hervorragende Schalldämmung. Die spezielle Konstruktion des Lufteinlasskanals reduziert Druckverluste und Geräuschentwicklung. Der hocheffiziente Motor und der geringe Stromverbrauch des Systems senken die Energiekosten. Der Einphasenmotor bietet eine dreistufige Drehzahlregelung, mit der Windgeschwindigkeit und Luftvolumenstrom je nach Bedarf angepasst werden können. Er kann je nach Kundenwunsch als Einzelgerät oder in Reihe geschaltet zu mehreren Reinraumlinien der Klasse 100 eingesetzt werden. Die Steuerung erfolgt über elektronische Schaltpläne, Getriebe oder eine zentrale Computersteuerung. Das Gerät zeichnet sich durch Energieeffizienz, stabilen Betrieb, geringe Geräuschentwicklung und digitale Einstellbarkeit aus. Es findet breite Anwendung in der Elektronik-, Optik- und Verteidigungsindustrie, in Laboren und anderen Bereichen mit hohen Anforderungen an die Luftreinheit. Mithilfe von Tragrahmen, antistatischen Vorhängen etc. lassen sich statische Reinraumanlagen der Klassen 100 bis 300.000 in verschiedenen Größen realisieren. Die Arbeitskabinen eignen sich ideal für den Bau kleiner Reinräume und sparen somit Zeit und Kosten.

①.FFU-Reinheitsgrad: statische Klasse 100;

②.FFU Luftgeschwindigkeit: 0,3/0,35/0,4/0,45/0,5 m/s, FFU Geräuschpegel ≤46 dB, FFU Stromversorgung: 220 V, 50 Hz;

③. Die FFU verwendet einen HEPA-Filter ohne Trennwände, und die Filtrationseffizienz der FFU beträgt 99,99 %, wodurch ein hoher Reinheitsgrad gewährleistet wird.

④. Die FFU besteht als Ganzes aus verzinkten Zinkplatten;

⑤. Die stufenlose Drehzahlregelung der FFU gewährleistet eine stabile Drehzahlregelung. Die FFU kann sicherstellen, dass das Luftvolumen auch unter dem Endwiderstand des HEPA-Filters unverändert bleibt;

⑥.FFU verwendet hocheffiziente Radialventilatoren, die eine lange Lebensdauer, geringe Geräuschentwicklung, Wartungsfreiheit und geringe Vibrationen aufweisen;

⑦. Die FFU eignet sich besonders für die Integration in Reinraum-Produktionslinien. Sie kann je nach Prozessanforderungen als einzelne FFU oder in Kombination mit mehreren FFUs zu einer Reinraumklasse-100-Montagelinie eingesetzt werden.

4. Laminar-Flow-Box:

Die Laminar-Flow-Box besteht im Wesentlichen aus Gehäuse, Ventilator, HEPA-Filter, Vorfilter, Porenplatte und Steuerung. Die Kühlplatte des Außengehäuses ist mit Kunststoff oder Edelstahl beschichtet. Die Luft wird mit einer bestimmten Geschwindigkeit durch den HEPA-Filter geleitet, wodurch eine gleichmäßige Strömungsschicht entsteht. Die Reinluft strömt vertikal in eine Richtung und gewährleistet so die für den Prozess erforderliche hohe Reinheit im Arbeitsbereich. Die Box ist eine Luftreinigungseinheit, die eine lokale Reinraumumgebung schafft und flexibel über Prozesspunkten mit hohen Reinheitsanforderungen installiert werden kann. Die Laminar-Flow-Box kann einzeln oder zu einem streifenförmigen Reinraumbereich kombiniert werden. Sie kann hängend oder stehend montiert werden. Die Box zeichnet sich durch ihre kompakte Bauweise und einfache Bedienung aus.

①. Reinheitsgrad der Laminar-Flow-Haube: statische Klasse 100, Staub mit einer Partikelgröße ≥0,5µm im Arbeitsbereich ≤3,5 Partikel/Liter (FS209E100-Niveau);

②. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit der Laminarströmungshaube beträgt 0,3-0,5 m/s, der Geräuschpegel ≤64 dB und die Stromversorgung 220 V, 50 Hz. ;

③. Die Laminarströmungshaube verfügt über einen hocheffizienten Filter ohne Trennwände, dessen Filtrationseffizienz 99,99 % beträgt und somit den Reinheitsgrad gewährleistet.

④. Die Laminarströmungshaube besteht aus Kaltblechlack, Aluminiumblech oder Edelstahlblech;

⑤. Steuerungsmethode für Laminarströmungshauben: Stufenlose Drehzahlregelung oder Drehzahlregelung über eine elektronische Platine, die Drehzahlregelung ist stabil, und die Laminarströmungshaube kann gewährleisten, dass das Luftvolumen trotz des Endwiderstands des Hocheffizienzfilters unverändert bleibt;

⑥. Die Laminarströmungshaube verwendet hocheffiziente Radialventilatoren, die eine lange Lebensdauer, geringe Geräuschentwicklung, Wartungsfreiheit und geringe Vibrationen aufweisen;

⑦. Laminar-Flow-Hauben eignen sich besonders für die Integration in Reinraum-Produktionslinien. Sie können je nach Prozessanforderungen als einzelne Laminar-Flow-Hauben oder in Kombination mit mehreren Laminar-Flow-Hauben zu einer 100-stufigen Montagelinie eingesetzt werden.

5. Saubere Werkbank:

Reinraumwerkbänke werden in zwei Typen unterteilt: vertikale und horizontale Reinraumwerkbänke. Sie gehören zu den Reinraumanlagen, die Prozessbedingungen verbessern und Reinheit gewährleisten. Reinraumwerkbänke finden breite Anwendung in Produktionsbereichen mit hohen Reinheitsanforderungen, wie beispielsweise in Laboren, der pharmazeutischen Industrie, der LED-Optoelektronik, der Leiterplattenfertigung, der Mikroelektronik, der Festplattenherstellung, der Lebensmittelverarbeitung und anderen Branchen.

Merkmale der Reinigungsbank:

①. Die Reinraumbank verwendet einen ultradünnen Mini-Plissee-Filter mit einer statischen Filtrationseffizienz der Klasse 100.

②. Die Reinraumwerkbank ist mit einem hocheffizienten Radialventilator ausgestattet, der eine lange Lebensdauer, geringe Geräuschentwicklung, Wartungsfreiheit und geringe Vibrationen aufweist.

③. Die Reinraumbank verfügt über ein einstellbares Luftzufuhrsystem; die stufenlose Einstellung der Luftgeschwindigkeit über einen Drehknopf und ein LED-Steuerschalter sind optional.

④. Die Reinraumbank ist mit einem großvolumigen Primärfilter ausgestattet, der leicht zu demontieren ist und den HEPA-Filter besser schützt, um die Luftreinheit zu gewährleisten.

⑤. Die statische Reinraumwerkbank der Klasse 100 kann je nach Prozessanforderungen als Einzelgerät eingesetzt werden, oder mehrere Geräte können zu einer Reinraum-Produktionslinie der Klasse 100 kombiniert werden.

⑥. Die Reinraumwerkbank kann optional mit einem Differenzdruckmessgerät ausgestattet werden, das den Druckunterschied auf beiden Seiten des HEPA-Filters deutlich anzeigt und Sie daran erinnert, den HEPA-Filter auszutauschen.

⑦. Die Reinraumbank verfügt über eine Vielzahl von Spezifikationen und kann an die Produktionsanforderungen angepasst werden.

6. HEPA-Box:

Die HEPA-Box besteht aus vier Teilen: Druckkammer, Diffusorplatte, HEPA-Filter und Flansch. Die Verbindung zum Luftkanal ist seitlich oder oben möglich. Die Oberfläche der Box besteht aus kaltgewalzten Stahlblechen mit mehrschichtiger Beize und elektrostatischer Pulverbeschichtung. Die Luftauslässe gewährleisten einen hohen Luftdurchsatz und somit eine optimale Reinigungswirkung. Die HEPA-Box ist eine Endfilteranlage zur Umrüstung und zum Neubau von Reinräumen aller Klassen von 1000 bis 300000 und erfüllt die entsprechenden Reinheitsanforderungen.

Optionale Funktionen des HEPA-Filters:

①. Die HEPA-Box kann je nach Kundenwunsch mit seitlicher oder oberer Luftzufuhr ausgestattet werden. Der Flansch ist wahlweise mit quadratischen oder runden Öffnungen erhältlich, um den Anschluss von Luftkanälen zu erleichtern.

②. Der statische Druckkasten kann wahlweise aus kaltgewalztem Stahlblech oder Edelstahl 304 gefertigt werden.

③. Der Flansch kann wahlweise mit quadratischer oder runder Öffnung ausgeführt werden, um den Bedarf an Luftkanalanschlüssen zu decken.

④. Die Diffusorplatte kann wahlweise aus kaltgewalztem Stahlblech oder Edelstahl 304 gefertigt sein.

⑤. Der HEPA-Filter ist mit oder ohne Partitionen erhältlich.

⑥. Optionales Zubehör für den HEPA-Filter: Isolierschicht, manuelles Luftvolumenregelventil, Isolierwatte und DOP-Testanschluss.

Lüfterfiltereinheit
Laminarströmungshaube
Luftdusche
Passbox
saubere Bank
HEPA-Box

Veröffentlichungsdatum: 18. September 2023