Die Kosten pro Quadratmeter Reinraum hängen von den jeweiligen Gegebenheiten ab. Unterschiedliche Reinheitsklassen haben unterschiedliche Preise. Gängige Reinheitsklassen sind beispielsweise Klasse 100, Klasse 1000, Klasse 10000 und Klasse 100000. Branchenabhängig gilt: Je größer die Werkstattfläche, desto höher die erforderliche Reinheitsklasse, desto aufwendiger die Konstruktion und desto höher die Anforderungen an die entsprechende Ausrüstung und somit auch die Kosten.
Welche Faktoren sind ausschlaggebend für die Kosten eines Reinraums?
1. Die Größe der Werkstatt: Die Größe des Reinraums der Klasse 100.000 ist der Hauptfaktor, der die Kosten bestimmt. Je größer die Fläche der Werkstatt, desto höher die Kosten. Je kleiner die Fläche, desto niedriger die Kosten.
2. Verwendete Materialien und Ausrüstung: Nachdem die Werkstattgröße festgelegt wurde, beeinflussen auch die verwendeten Materialien und die Ausrüstung den Kostenvoranschlag, da die Preise für Materialien und Ausrüstung verschiedener Marken und Hersteller variieren. Dies wirkt sich insgesamt auf den Gesamtpreis aus.
3. Branchenabhängige Faktoren: Die Preisgestaltung für Reinräume variiert je nach Branche. Lebensmittel, Kosmetik, Elektronik, Arzneimittel usw. haben unterschiedliche Preise für verschiedene Produkte. Beispielsweise benötigen die meisten Kosmetika keine Make-up-Systeme. In Reinräumen für Elektronikprodukte gelten besondere Anforderungen wie konstante Temperatur und Luftfeuchtigkeit, weshalb die Preise im Vergleich zu anderen Branchen höher sind.
5. Sauberkeit: Reinraumzimmer werden im Allgemeinen in die Klassen 100000, 10000, 1000 und 100 eingeteilt. Mit anderen Worten: Je niedriger die Klasse, desto höher der Preis.
6. Bauliche Herausforderungen: Die Baumaterialien und Geschosshöhen der einzelnen Fabrikbereiche variieren, beispielsweise hinsichtlich Material und Dicke von Boden und Wänden. Eine zu große Geschosshöhe führt zu höheren Kosten, da Rohrleitungen, Elektrik und Wasserleitungen verlegt werden müssen. Auch eine unüberlegte Umplanung und Sanierung der Werkstatt kann die Kosten erheblich in die Höhe treiben.
Die Auswirkungen auf die Kosten des Reinraums lassen sich wie folgt unterteilen:
1. Der Produktionsprozess ist kontinuierlich, und die einzelnen Räume sind nicht unabhängig. Dies eignet sich für großtechnische Produktionsprozesse. Der Reinraum verfügt über eine große Fläche, viele Räume und ist relativ konzentriert. Der Reinheitsgrad der einzelnen Räume sollte jedoch nicht zu stark variieren. Verschiedene Formen und Layouts ermöglichen diverse Methoden der Luftstromführung, eine einheitliche Luftzufuhr und -abfuhr, eine zentrale Steuerung sowie ein komplexes Systemmanagement. Da die einzelnen Reinräume nicht unabhängig voneinander eingestellt werden können, ist der Wartungsaufwand gering und die Kosten für diesen Reinraum niedrig.
2. Der Produktionsprozess ist einheitlich und jeder Raum ist unabhängig. Es eignet sich für Sanierungsprojekte. Der Reinraum ist dezentralisiert und einzeln. Es können verschiedene Formen der Luftstromführung realisiert werden, jedoch müssen Lärm und Vibrationen kontrolliert werden. Es ist einfach zu bedienen, wartungsarm und leicht einzustellen und zu verwalten, die Kosten dieses Reinraums sind jedoch relativ hoch.
Veröffentlichungsdatum: 22. April 2024
