

Reinraumtechnik umfasst Projekte, die eine Reihe von Vorbehandlungs- und Kontrollmaßnahmen ergreifen, um die Schadstoffkonzentration in der Umwelt zu reduzieren und einen gewissen Sauberkeitsgrad aufrechtzuerhalten. So werden bestimmte Sauberkeitsanforderungen erfüllt und die Anlage an spezifische Betriebsanforderungen angepasst. Reinraumtechnik wird häufig in Branchen wie der Elektronik-, Lebensmittel-, Pharma-, Biotechnik- und Biomedizinbranche eingesetzt. Die einzelnen Schritte sind aufwendig und anspruchsvoll, und die Anforderungen sind streng. Im Folgenden werden die Schritte und Anforderungen der Reinraumtechnik in den drei Phasen Entwurf, Bau und Abnahme erläutert.
1. Entwurfsphase
In dieser Phase müssen wichtige Fragen wie Sauberkeitsgrad, Auswahl der Baumaterialien und -geräte sowie die Gestaltung des Bauplans geklärt werden.
(1). Bestimmen Sie den Sauberkeitsgrad. Bestimmen Sie die Anforderungen an den Sauberkeitsgrad entsprechend den tatsächlichen Anforderungen des Projekts und den Industriestandards. Der Sauberkeitsgrad wird im Allgemeinen in mehrere Stufen unterteilt, von hoch bis niedrig, A, B, C und D, wobei A höhere Sauberkeitsanforderungen hat.
(2) Wählen Sie geeignete Materialien und Geräte aus. Während der Entwurfsphase müssen Baumaterialien und Geräte entsprechend den Anforderungen an die Reinheitsstufe ausgewählt werden. Es sollten Materialien ausgewählt werden, die nicht zu viel Staub und Partikel produzieren, sowie Materialien und Geräte, die für den Bau von Reinräumen geeignet sind.
(3). Bauplanlayout. Das Bauplanlayout wird entsprechend den Anforderungen an Sauberkeit und Arbeitsablauf entworfen. Das Bauplanlayout sollte sinnvoll sein, den Projektanforderungen entsprechen und die Effizienz verbessern.
2. Bauphase
Nach Abschluss der Entwurfsphase beginnt die Bauphase. In dieser Phase müssen eine Reihe von Vorgängen wie Materialbeschaffung, Projektkonstruktion und Geräteinstallation gemäß den Entwurfsanforderungen durchgeführt werden.
(1). Materialbeschaffung. Wählen Sie entsprechend den Konstruktionsanforderungen Materialien aus, die den Anforderungen an die Sauberkeit entsprechen, und kaufen Sie diese.
(2). Vorbereitung des Fundaments. Reinigen Sie die Baustelle und passen Sie die Umgebung an, um die Sauberkeitsanforderungen der Fundamentumgebung zu gewährleisten.
(3). Bauarbeiten. Führen Sie die Bauarbeiten gemäß den Planungsanforderungen durch. Die Bauarbeiten sollten den einschlägigen Normen und Spezifikationen entsprechen, um sicherzustellen, dass während des Bauprozesses kein Staub, keine Partikel und keine anderen Schadstoffe freigesetzt werden.
(4). Installation der Ausrüstung. Installieren Sie die Ausrüstung gemäß den Konstruktionsanforderungen, um sicherzustellen, dass die Ausrüstung intakt ist und den Sauberkeitsanforderungen entspricht.
(5). Prozesskontrolle. Während des Bauprozesses sollte der Prozessablauf streng kontrolliert werden, um das Eindringen von Verunreinigungen zu verhindern. Beispielsweise sollte das Baupersonal entsprechende Schutzmaßnahmen ergreifen, um zu verhindern, dass Verunreinigungen wie Haare und Fasern in das Projektgebiet gelangen.
(6). Luftreinigung. Während des Bauprozesses sollten gute Umweltbedingungen geschaffen, die Luft im Baubereich gereinigt und die Verschmutzungsquellen kontrolliert werden.
(7) Baustellenmanagement. Strenges Baustellenmanagement, einschließlich der Kontrolle des ein- und ausgehenden Personals und Materials, der Reinigung der Baustelle und der strikten Schließung. Vermeiden Sie das Eindringen externer Schadstoffe in das Projektgebiet.
3. Abnahmephase
Nach Abschluss der Bauarbeiten ist eine Abnahme erforderlich. Ziel der Abnahme ist es, sicherzustellen, dass die Bauqualität des Reinraumprojekts den Konstruktionsanforderungen und -standards entspricht.
(1). Sauberkeitstest. Nach Abschluss der Bauarbeiten wird im Reinraumprojekt ein Sauberkeitstest durchgeführt. Bei der Testmethode wird in der Regel eine Luftprobe entnommen, um die Sauberkeit des Reinraums durch Ermittlung der Anzahl der Schwebeteilchen zu bestimmen.
(2). Vergleichende Analyse. Vergleichen und analysieren Sie die Testergebnisse mit den Konstruktionsanforderungen, um festzustellen, ob die Konstruktionsqualität den Anforderungen entspricht.
(3). Stichprobenartige Kontrolle. In einer bestimmten Anzahl von Baubereichen werden Stichprobenkontrollen durchgeführt, um die Glaubwürdigkeit der Bauqualität zu überprüfen.
(4). Korrekturmaßnahmen. Wenn festgestellt wird, dass die Bauqualität nicht den Anforderungen entspricht, müssen entsprechende Korrekturmaßnahmen formuliert und korrigiert werden.
(5) Bauaufzeichnungen. Während des Bauprozesses werden Bauaufzeichnungen erstellt, die Inspektionsdaten, Materialbeschaffungsaufzeichnungen, Aufzeichnungen zur Geräteinstallation usw. enthalten. Diese Aufzeichnungen sind eine wichtige Grundlage für die spätere Wartung und Verwaltung.


Veröffentlichungszeit: 12. Juni 2025