1. Auswahl des Rohrleitungsmaterials: Korrosionsbeständigen und hochtemperaturbeständigen Rohrleitungsmaterialien wie Edelstahl sollte Vorrang eingeräumt werden. Edelstahlrohrleitungen zeichnen sich durch hohe Korrosions- und Hochtemperaturbeständigkeit aus und sind zudem leicht zu reinigen und zu warten.
2. Rohrleitungsplanung: Faktoren wie Länge, Krümmung und Verbindungsmethode der Rohrleitung sind zu berücksichtigen. Um die Dichtheit und Stabilität der Rohrleitung zu gewährleisten, ist es ratsam, die Rohrleitungslänge zu verkürzen, Biegungen zu minimieren und Schweiß- oder Klemmverbindungen zu wählen.
3. Installationsprozess der Rohrleitungen: Während des Installationsprozesses müssen die Rohrleitungen gereinigt werden, und es muss sichergestellt werden, dass sie nicht durch äußere Einflüsse beschädigt werden, um die Lebensdauer der Rohrleitungen nicht zu beeinträchtigen.
4. Instandhaltung der Rohrleitungen: Reinigen Sie die Rohre regelmäßig, prüfen Sie, ob die Rohrverbindungen locker und undicht sind, und reparieren oder ersetzen Sie diese gegebenenfalls rechtzeitig.
Bild
5. Kondensation verhindern: Falls sich Kondenswasser an der Außenfläche des Rohrs bilden kann, sollten im Voraus Maßnahmen gegen Kondensation ergriffen werden.
6. Vermeiden Sie Durchbrüche durch Brandwände: Vermeiden Sie beim Verlegen von Rohren Durchbrüche durch Brandwände. Sollte ein Durchbruch unumgänglich sein, stellen Sie sicher, dass die Rohre und die Ummantelung aus nicht brennbarem Material bestehen.
7. Abdichtungsanforderungen: Wenn Rohre durch die Decke, Wände und Böden eines Reinraums verlaufen, ist eine Ummantelung erforderlich, und zwischen den Rohren und der Ummantelung sind Abdichtungsmaßnahmen erforderlich.
8. Luftdichtheit gewährleisten: Reinräume müssen eine gute Luftdichtheit sowie eine konstante Temperatur und Luftfeuchtigkeit aufweisen. Ecken, Decken usw. müssen eben, glatt und leicht zu reinigen sein. Der Werkstattboden muss eben, leicht zu reinigen, strapazierfähig, energieautark und komfortabel sein. Zur Gewährleistung der Luftdichtheit werden in Reinräumen doppelt verglaste Fenster installiert. Für die baulichen Fugen und Spalten von Türen, Fenstern, Wänden, Decken und Bodenflächen des Reinraums sind zuverlässige Abdichtungsmaßnahmen zu treffen.
9. Sicherstellung der Wasserreinheit: Um Betriebskosten zu sparen, sollte das Wasserversorgungssystem entsprechend den unterschiedlichen Anforderungen an die Reinstwasserqualität optimiert werden. Es wird empfohlen, ein Kreislaufsystem einzusetzen, um die Durchflussrate der Wasserleitungen zu gewährleisten, den Totwasserbereich im nicht-zirkulierenden Abschnitt zu reduzieren, die Verweildauer des Reinwassers in der Leitung zu verkürzen und gleichzeitig den Einfluss von Spurenstoffen aus den Leitungsmaterialien auf die Reinstwasserqualität zu minimieren sowie die Ausbreitung von Bakterien und Mikroorganismen zu verhindern.
10. Für saubere Raumluft sorgen: In der Werkstatt muss ausreichend Frischluft vorhanden sein. Im Reinraum müssen mindestens 40 Kubikmeter Frischluft pro Person und Stunde zugeführt werden. Da im Reinraum verschiedene Dekorationsprozesse stattfinden, sind je nach Prozess unterschiedliche Reinheitsgrade der Raumluft erforderlich.
Veröffentlichungsdatum: 26. Februar 2024
