Wichtige Punkte des Dekorations- und Bauprozesses für Laborreinräume
Vor der Einrichtung eines modernen Labors ist die Einbindung eines professionellen Unternehmens für Reinraumausstattung unerlässlich, um Funktionalität und Ästhetik optimal zu vereinen. Die Auswahl geeigneter Reinraumstandorte lässt sich grundsätzlich in verschiedene Kategorien unterteilen: Gebäude im Bau, abgeschlossene Bauprojekte, leerstehende Gebäude und Altbauten, die seit vielen Jahren genutzt werden und deren Grundriss den Anforderungen entspricht.
Nach der Standortwahl folgt die Konfigurationsplanung, die sich üblicherweise in zwei Schritte unterteilt: ① Umfassende Konfigurationsplanung: Voraussetzung sind ausreichende finanzielle Mittel und eine großzügige Fläche. Hier können Labore mit unterschiedlichen Eigenschaften und Kategorien geplant werden, z. B. Forschungs- und Entwicklungsräume, Qualitätskontrollräume, Präzisionsinstrumentenräume, pharmazeutische Räume, Hochtemperaturräume, Vorbehandlungsräume, Probenräume usw. Diese Option eignet sich für große Unternehmen und Forschungseinrichtungen. ② Selektive Konfigurationsplanung: Aus finanziellen und standortbedingten Gründen ist eine umfassende Planung nicht möglich. Daher werden nur geeignete Produkte ausgewählt und die Funktionen konzentriert und geplant. Diese Option eignet sich für kleine und mittlere Labore. Nach Festlegung der oben genannten Faktoren werden ein Grundriss und die Planungsinhalte des Labors erstellt. Anschließend werden die drei Hauptfaktoren berücksichtigt, die die spätere Bauqualität beeinflussen: ① Die Bauweise der Wasserzu- und -ableitung. ② Der Gesamtenergieverbrauch und die Energieverteilung im Labor. ③ Die Trassenführung der Abluftanlage und die Berechnung des Abluftvolumens der Lüftermotoren.
Drei grundlegende Inhalte der Reinraumtechnik im Labor
1. Luftreinigungsprojekt. Eines der größten Probleme im Laboralltag ist die sichere und effektive Abgasreinigung. Im Zuge der Laborentwicklung werden häufig verschiedene Leitungen und Gasflaschen im Labor verteilt. Bei speziellen Gasen muss die Gasversorgung optimiert werden, um die zukünftige Entwicklung des Labors zu gewährleisten.
2. Hinsichtlich der Konstruktion von Wasseraufbereitungsanlagen. Die Forderung nach Koordination und Konsistenz beim Gesamtbau moderner Labore hat sich weltweit zunehmend zu einem Trend entwickelt. Dies erfordert, dass Reinstwassersysteme über integrierte Designkonzepte und -fähigkeiten verfügen. Daher ist die Konstruktion von Wasseraufbereitungsanlagen auch für Labore von großer Bedeutung.
3. Planung der Abluftanlage. Dies ist eines der Systeme mit dem größten Umfang und den weitreichendsten Auswirkungen im gesamten Laborbauprojekt. Ein einwandfrei funktionierendes Belüftungssystem beeinflusst unmittelbar die Gesundheit der Experimentatoren, den Betrieb und die Wartung der Versuchsgeräte, die Versuchsumgebung usw.
Hinweise zum Bau von Reinräumen im Labor
In der Ausbauphase von Reinraumprojekten treffen Bauarbeiten wie Fußböden, Wand-, Tür- und Fenstermontage sowie abgehängte Decken auf diverse andere Gewerke wie Heizung, Lüftung, Klimaanlage, Beleuchtung, Stromleitungen, Wasserversorgung und -entsorgung sowie die Installation von Anlagen. Die Wege sind kurz und die Staubbelastung hoch. Neben der strikten Einhaltung des Arbeitsablaufs müssen die Bauarbeiter beim Betreten der Baustelle saubere Kleidung tragen und dürfen keinen Schlamm oder andere Verunreinigungen mitbringen. Nach der Arbeit müssen sie ihre Schuhe beim Betreten der Baustelle wechseln. Sämtliche Ausbaumaterialien und Installationskomponenten müssen vor Betreten der Baustelle ordnungsgemäß gereinigt werden und den erforderlichen Reinheitsgrad erreichen. Bevor Wände, Decken und andere Bauteile geschlossen werden, müssen alle Oberflächen im geschlossenen Raum abgesaugt oder feucht abgewischt werden, um Staubablagerungen zu vermeiden. Staubbildende Arbeiten müssen in separaten, geschlossenen Räumen durchgeführt werden. Die Räume innerhalb des Reinraumprojekts müssen regelmäßig gesaugt werden, um die Staubausbreitung zu verhindern. Es ist strengstens verboten, ungereinigte oder schimmelanfällige Gegenstände auf die Baustelle zu bringen.
Veröffentlichungsdatum: 10. Januar 2024
