• Seitenbanner

Stromverteilung und Verkabelung im Reinraum

Reinraum
Reinraum

Elektrische Leitungen in sauberen und nicht sauberen Bereichen sollten getrennt verlegt werden; elektrische Leitungen in Hauptproduktionsbereichen und Nebenproduktionsbereichen sollten getrennt verlegt werden; elektrische Leitungen in kontaminierten und sauberen Bereichen sollten getrennt verlegt werden; elektrische Leitungen mit unterschiedlichen Prozessanforderungen sollten getrennt verlegt werden.

Elektrische Leitungen, die durch die Gebäudehülle führen, sollten mit nicht schrumpfenden, nicht brennbaren Materialien ummantelt und abgedichtet werden. Kabelöffnungen, die in Reinräume führen, sollten mit nicht korrosiven, staubfreien und nicht brennbaren Materialien verschlossen werden. In Umgebungen mit brennbaren und explosiven Gasen sollten mineralisolierte Kabel verwendet und separat verlegt werden. Halterungsbolzen zur Befestigung von Verteilungsleitungen und Geräten sollten nicht an Stahlkonstruktionen von Gebäuden geschweißt werden. Die Erdungs- (PE) oder Nullanschluss- (PEN) Abzweigleitungen von Gebäudeverteilungsleitungen müssen einzeln an die entsprechenden Hauptleitungen angeschlossen werden und dürfen nicht in Reihe geschaltet werden.

Metallkabelkanäle oder -kanäle sollten nicht mit Erdungsbrücken verschweißt, sondern mit dedizierten Erdungspunkten überbrückt werden. Dort, wo die Erdungskabel durch die Gebäudehülle und den Boden verlaufen, sollten Stahlgehäuse angebracht und geerdet werden. Wenn das Erdungskabel die Dehnungsfuge des Gebäudes kreuzt, sollten Ausgleichsmaßnahmen getroffen werden.

Der Installationsabstand zwischen Stromverteilungsanlagen unter 100 A in Reinräumen und Geräten sollte nicht weniger als 0,6 m betragen, bei Stromstärken über 100 A sollte er nicht weniger als 1 m betragen. Schalttafeln, Bedienfelder und Schaltkästen in Reinräumen sollten eingelassen sein. Die Abstände zur Wand sollten gasförmig sein und auf die Gebäudedekoration abgestimmt sein. Die Zugangstüren von Schalttafeln und Steuerschränken sollten in Reinräumen nicht geöffnet werden. Wenn sie in Reinräumen aufgestellt werden müssen, sollten die Tafeln und Schränke mit luftdichten Türen ausgestattet werden. Die Innen- und Außenflächen der Steuerschränke sollten glatt, staubfrei und leicht zu reinigen sein. Falls eine Tür vorhanden ist, sollte diese fest verschlossen sein.

Reinraumleuchten sollten an der Decke installiert werden. Bei der Deckenmontage sollten alle Löcher in der Decke mit Dichtmittel abgedichtet werden. Die Lochstruktur sollte den Effekt des Dichtmittelschrumpfens ausgleichen. Bei Einbauleuchten sollte die Leuchte abgedichtet und von der nicht reinen Umgebung isoliert werden. Es dürfen keine Bolzen oder Schrauben durch den Boden des statischen Plenums mit unidirektionaler Strömung verlaufen.

Brandmelder, temperatur- und feuchtigkeitsempfindliche Komponenten der Klimaanlage und andere elektrische Geräte im Reinraum müssen vor der Inbetriebnahme der Reinigungsklimaanlage sauber und staubfrei sein. Diese Teile werden in Umgebungen eingesetzt, die häufig mit Wasser gereinigt oder desinfiziert werden müssen. Das Gerät sollte wasserdicht und korrosionsbeständig sein.


Veröffentlichungszeit: 18. April 2024