• Seitenbanner

Bei der Renovierung von Reinräumen sind einige Punkte zu beachten.

Reinraumkonstruktion
Reinraumrenovierung

1: Bauvorbereitung

1) Überprüfung des Zustands vor Ort

① Die Demontage, Aufbewahrung und Kennzeichnung der ursprünglichen Anlagen bestätigen; besprechen, wie mit den demontierten Objekten umzugehen und sie zu transportieren sind.

② Prüfen Sie, welche Teile in den ursprünglichen Luftkanälen und Rohrleitungen verändert, demontiert oder beibehalten wurden, und kennzeichnen Sie diese; bestimmen Sie die Richtung der Luftkanäle und Rohrleitungen und heben Sie die Praktikabilität des Systemzubehörs usw. hervor.

③ Bestätigen Sie die Dach- und Bodenpositionen der zu sanierenden Anlagen sowie der hinzuzufügenden größeren Anlagen und bestätigen Sie die jeweilige Tragfähigkeit, die Auswirkungen auf die Umgebung usw., wie z. B. Kühltürme, Kühlanlagen, Transformatoren, Anlagen zur Behandlung gefährlicher Stoffe usw.

2) Überprüfung des ursprünglichen Projektstatus

① Überprüfen Sie die Hauptebenen und räumlichen Dimensionen des bestehenden Projekts, verwenden Sie geeignete Instrumente, um die notwendigen Messungen durchzuführen, und vergleichen und verifizieren Sie diese mit den abgeschlossenen Daten.

② Schätzen Sie den Arbeitsaufwand für die Demontage der Anlagen und der verschiedenen Rohrleitungen, einschließlich der für Transport und Behandlung erforderlichen Maßnahmen und des Arbeitsaufwands.

③ Die Stromversorgung und sonstige Bedingungen während des Bauprozesses sowie den Umfang der Demontage des ursprünglichen Stromversorgungssystems bestätigen und kennzeichnen.

④Koordinierung der Renovierungsarbeiten und der Sicherheitsmaßnahmen.

3) Vorbereitung auf den Arbeitsbeginn

① Da die Renovierungsphase in der Regel kurz ist, sollten Ausrüstung und Materialien im Voraus bestellt werden, um einen reibungslosen Bauablauf nach Baubeginn zu gewährleisten.

② Zeichnen Sie eine Basislinie, einschließlich der Basislinien der Reinraumwandpaneele, Decken, Hauptluftkanäle und wichtiger Rohrleitungen.

③ Ermitteln Sie die Lagerorte für die verschiedenen Materialien und die notwendigen Verarbeitungsanlagen vor Ort.

④ Bereiten Sie eine temporäre Stromversorgung, Wasserversorgung und Gasversorgung für die Bauarbeiten vor.

⑤ Bereitstellung der notwendigen Feuerlöschanlagen und anderer Sicherheitseinrichtungen auf der Baustelle, Durchführung von Sicherheitsschulungen für die Bauarbeiter und Aushang von Sicherheitsvorschriften usw.

⑥Um die Qualität des Reinraumbaus zu gewährleisten, sollten die Bauarbeiter in Reinraumtechnik, sicherheitsrelevanten Anforderungen und spezifischen Anforderungen, die auf den jeweiligen Gegebenheiten der Reinraumrenovierung basieren, geschult werden. Außerdem sollten die notwendigen Anforderungen und Vorschriften für Kleidung, Maschineninstallation, Reinigungsmittel und Notfallausrüstung festgelegt werden.

2: Bauphase

1) Abrissprojekt

① Vermeiden Sie nach Möglichkeit den Einsatz von Feuerlöschanlagen, insbesondere beim Abbau von Rohrleitungen für brennbare, explosive, ätzende und giftige Stoffe sowie Abgasleitungen. Sollte der Einsatz von Feuerlöschanlagen unumgänglich sein, vergewissern Sie sich erst nach einer Stunde, dass keine Probleme aufgetreten sind, bevor Sie die Baustelle vollständig öffnen.

② Bei Abbrucharbeiten, die Vibrationen, Lärm usw. verursachen können, sollte im Voraus eine Abstimmung mit den relevanten Parteien erfolgen, um die Bauzeit festzulegen.

③ Wenn das System teilweise demontiert wird und die verbleibenden Teile nicht demontiert werden oder noch verwendet werden müssen, müssen die Systemtrennung und die notwendigen Prüfarbeiten (Durchfluss, Druck usw.) vor der Demontage ordnungsgemäß durchgeführt werden: Beim Trennen der Stromversorgung muss ein Elektriker vor Ort sein, der die entsprechenden Sicherheits- und Betriebsfragen regelt.

2) Konstruktion von Luftkanälen

① Die Bauarbeiten vor Ort sind unter strikter Einhaltung der einschlägigen Vorschriften durchzuführen. Es sind Bau- und Sicherheitsvorschriften auf der Grundlage der tatsächlichen Gegebenheiten der Baustelle zu formulieren.

② Die am neuen Standort zu installierenden Luftkanäle müssen ordnungsgemäß geprüft und konserviert werden. Halten Sie die Innen- und Außenseite der Kanäle sauber und verschließen Sie beide Enden mit Kunststofffolien.

③ Beim Anbringen der gefrästen Zeltbolzen für das Aufziehen können Vibrationen auftreten. Stimmen Sie sich daher im Voraus mit dem Eigentümer und anderen relevanten Personen ab. Entfernen Sie vor dem Aufziehen des Luftkanals die Siegelfolie und wischen Sie die Innenseite ab. Beschädigte Teile der bestehenden Anlage (z. B. Kunststoffrohre, Isolierschichten usw.) sind nicht druckbelastet; treffen Sie dennoch die notwendigen Schutzmaßnahmen.

3) Rohrleitungs- und Kabelbau

① Die für die Rohrleitungs- und Kabelverlegung erforderlichen Schweißarbeiten sollten mit Feuerlöschanlagen, Asbestplatten usw. ausgestattet sein.

② Die Arbeiten sind strikt gemäß den einschlägigen Bauabnahmespezifikationen für Rohrleitungen und Leitungen durchzuführen. Ist eine hydraulische Prüfung in der Nähe der Baustelle nicht zulässig, kann eine Luftdruckprüfung durchgeführt werden; hierbei sind jedoch die vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen zu treffen.

③ Beim Anschluss an bestehende Rohrleitungen sollten vor und während des Anschlusses Sicherheitsmaßnahmen festgelegt werden, insbesondere beim Anschluss von Rohrleitungen für brennbare und gefährliche Gase und Flüssigkeiten; während des Betriebs muss Sicherheitspersonal der zuständigen Parteien vor Ort sein und stets die erforderliche Feuerlöschausrüstung bereithalten.

④ Beim Bau von Rohrleitungen zum Transport hochreiner Medien ist neben der Einhaltung der einschlägigen Vorschriften besonderes Augenmerk auf die Reinigung, Spülung und Reinheitsprüfung beim Anschluss an bestehende Rohrleitungen zu legen.

4) Bau einer speziellen Gaspipeline

① Bei Rohrleitungssystemen, die giftige, entzündliche, explosive und ätzende Stoffe transportieren, ist eine sichere Konstruktion von größter Bedeutung. Aus diesem Grund werden im Folgenden die Bestimmungen des Abschnitts „Spezielle Gasleitungsrekonstruktion und -erweiterung“ der nationalen Norm „Technische Norm für spezielle Gasleitungssysteme“ zitiert. Diese Vorschriften sind nicht nur für Spezialgasleitungen, sondern für alle Rohrleitungssysteme, die giftige, entzündliche und ätzende Stoffe transportieren, strikt einzuhalten.

② Für die Durchführung des Projekts zur Demontage der speziellen Gasleitung gelten folgende Anforderungen: Die Baufirma muss vor Beginn der Arbeiten einen Bauplan erstellen. Dieser muss die wichtigsten Bauteile, Sicherheitsvorkehrungen während des Betriebs, die Überwachung gefährlicher Arbeitsvorgänge, Notfallpläne, Notfallnummern und die zuständigen Ansprechpartner enthalten. Das Baupersonal muss über alle potenziellen Gefahren detailliert und wahrheitsgemäß informiert werden.

③ Im Falle eines Brandes, des Austritts gefährlicher Stoffe oder anderer Unfälle während der Arbeiten müssen Sie dem gemeinsamen Befehl Folge leisten und das Gebäude in der vorgegebenen Reihenfolge gemäß dem Fluchtweg evakuieren. Bei Arbeiten mit offenem Feuer, wie z. B. Schweißarbeiten, während der Bauarbeiten sind eine Brandschutzgenehmigung und eine Genehmigung zur Nutzung der Brandschutzeinrichtungen des Bauunternehmens einzuholen.

④ Zwischen Produktions- und Baustelle sind temporäre Absperrmaßnahmen und Gefahrenwarnschilder anzubringen. Bauarbeitern ist der Zutritt zu nicht baustellenrelevanten Bereichen strengstens untersagt. Technisches Personal des Auftraggebers und des Bauunternehmens muss auf der Baustelle anwesend sein. Das Öffnen und Schließen der Gittertüren, das Schalten elektrischer Anlagen und der Gasaustausch dürfen nur von eigens dafür vorgesehenem Personal unter Anleitung des technischen Personals des Auftraggebers durchgeführt werden. Arbeiten ohne Genehmigung sind strengstens verboten. Bei Schneid- und Umbauarbeiten müssen die gesamte zu durchtrennende Rohrleitung und die Schnittstelle im Voraus deutlich gekennzeichnet werden. Die Kennzeichnung der Rohrleitung muss vor Ort vom technischen Personal des Auftraggebers und des Bauunternehmens überprüft werden, um Fehlbedienungen zu vermeiden.

⑤ Vor Baubeginn sind die Spezialgase in der Rohrleitung durch hochreinen Stickstoff zu ersetzen und das Rohrleitungssystem zu evakuieren. Das ersetzte Gas muss in einer Abgasreinigungsanlage aufbereitet und erst nach Einhaltung der Normen abgeleitet werden. Die modifizierte Rohrleitung ist vor dem Durchtrennen mit Stickstoff unter niedrigem Druck zu füllen, und die Arbeiten sind unter Überdruck in der Rohrleitung durchzuführen.

⑥Nach Abschluss der Bauarbeiten und erfolgreicher Prüfung sollte die Luft im Rohrleitungssystem durch Stickstoff ersetzt und die Rohrleitung evakuiert werden.

3: Bauinspektion, Abnahme und Probebetrieb

① Abnahme des renovierten Reinraums. Zunächst sind alle Bauteile gemäß den geltenden Normen und Spezifikationen zu prüfen und abzunehmen. Hierbei ist die Prüfung und Abnahme der relevanten Teile des ursprünglichen Gebäudes und Systems von besonderer Bedeutung. Einzelne Prüfungen und Abnahmen reichen nicht aus, um die Erfüllung der Renovierungsziele zu belegen. Sie müssen zusätzlich durch einen Probebetrieb verifiziert werden. Daher ist neben der Abnahme auch die Durchführung eines Probebetriebs durch das Bauunternehmen in Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber erforderlich.

② Probebetrieb des modifizierten Reinraums. Alle relevanten Systeme, Anlagen und Geräte, die an der Umrüstung beteiligt sind, sind gemäß den geltenden Normen und Spezifikationen sowie unter Berücksichtigung der spezifischen Projektbedingungen einzeln zu prüfen. Richtlinien und Anforderungen für den Probebetrieb sind zu formulieren. Während des Probebetriebs ist der Prüfung des Anschlussbereichs an das bestehende System besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Das neu hinzugefügte Rohrleitungssystem darf das bestehende System nicht verunreinigen. Vor dem Anschluss sind Prüfung und Test durchzuführen. Während des Anschlusses sind die erforderlichen Schutzmaßnahmen zu treffen. Der Betrieb nach dem Anschluss muss sorgfältig geprüft und getestet werden. Der Probebetrieb darf erst abgeschlossen werden, wenn alle Anforderungen erfüllt sind.


Veröffentlichungsdatum: 12. September 2023