• Seitenbanner

MATERIALREINIGUNG IM REINRAUM

Reinraum
medizinischer Reinraum

Um die Kontamination des Reinigungsbereichs des Reinraums durch Schadstoffe auf der Außenverpackung der Materialien zu reduzieren, sollten die Außenflächen von Roh- und Hilfsstoffen, Verpackungsmaterialien und anderen Gegenständen, die in den Reinraum gelangen, gereinigt oder die Außenschicht im Materialreinigungsraum entfernt werden. Die Verpackungsmaterialien werden durch eine Durchreiche transportiert oder auf eine saubere Palette gelegt und gelangen durch eine Luftschleuse in den medizinischen Reinraum.

Der Reinraum ist ein Produktionsort, an dem aseptische Vorgänge durchgeführt werden. Daher müssen die in den Reinraum gelangenden Artikel (einschließlich ihrer Außenverpackung) steril sein. Für Artikel, die hitzesterilisiert werden können, eignet sich ein Dampf- oder Heißluftsterilisationsschrank mit Doppeltür. Bei sterilisierten Artikeln (wie z. B. sterilem Pulver) kann die Außenverpackung nicht durch thermische Sterilisation sterilisiert werden. Eine der herkömmlichen Methoden besteht darin, eine Durchreiche mit einem Reinigungsgerät und einer UV-Desinfektionslampe in der Durchreiche aufzustellen. Dieser Ansatz hat jedoch nur eine begrenzte Wirkung bei der Beseitigung mikrobieller Oberflächenverunreinigungen. Mikrobielle Verunreinigungen können auch an Stellen vorhanden sein, die nicht von ultraviolettem Licht erreicht werden.

Gasförmiges Wasserstoffperoxid ist derzeit eine gute Wahl. Es kann Bakteriensporen effektiv abtöten, trocknen und schnell wirken. Während des Desinfektions- und Sterilisationsprozesses wird Wasserstoffperoxid zu Wasser und Sauerstoff reduziert. Im Vergleich zu anderen chemischen Sterilisationsmethoden entstehen keine schädlichen Rückstände, und es ist eine ideale Methode zur Oberflächensterilisation.

Um den Luftstrom zwischen Reinraum und Materialreinigungs- bzw. Sterilisationsraum zu unterbinden und den Druckunterschied zwischen medizinischen Reinräumen aufrechtzuerhalten, sollte der Materialtransfer zwischen beiden Räumen über eine Schleuse oder einen Durchgangskasten erfolgen. Bei Verwendung eines Sterilisationsschranks mit Doppeltür kann auf eine zusätzliche Schleuse verzichtet werden, da die Türen auf beiden Seiten des Sterilisationsschranks zu unterschiedlichen Zeiten geöffnet werden können. In Werkstätten für die Herstellung elektronischer Produkte, Lebensmittel, pharmazeutischer oder medizinischer Produkte usw. ist es notwendig, die in den Reinraum gelangenden Materialien zu reinigen.


Veröffentlichungszeit: 10. April 2024