Die Intensivstation ist ein wichtiger Ort für die medizinische Versorgung schwerstkranker Patienten. Die meisten aufgenommenen Patienten sind immungeschwächt und anfällig für Infektionen; sie können sogar schädliche Bakterien und Viren in sich tragen. Bei einer hohen Konzentration vieler Krankheitserreger in der Luft besteht ein hohes Risiko für Kreuzinfektionen. Daher sollte bei der Gestaltung von Intensivstationen der Raumluftqualität höchste Priorität eingeräumt werden.
1. Anforderungen an die Luftqualität auf der Intensivstation
(1) Anforderungen an die Luftqualität
Die Luft auf Intensivstationen muss hohen Reinheitsanforderungen genügen. Um die Sicherheit und Gesundheit der Patienten zu gewährleisten, ist es üblicherweise erforderlich, die Konzentration von Schwebstoffen (wie Staub, Mikroorganismen usw.) in der Luft innerhalb eines bestimmten Bereichs zu halten. Gemäß der Partikelgrößenklassifizierung, beispielsweise nach ISO 14644, kann auf Intensivstationen die Reinheitsstufe ISO 5 (0,5-µm-Partikel: maximal 35/m³) oder eine höhere Stufe vorgeschrieben sein.
(2). Luftstrommodus
Das Belüftungssystem auf der Intensivstation sollte geeignete Luftströmungsmodi wie laminare Strömung, Abwärtsströmung, Überdruck usw. anwenden, um Schadstoffe effektiv zu kontrollieren und zu entfernen.
(3) Ein- und Ausfuhrkontrolle
Die Intensivstation sollte über geeignete Zu- und Abfuhrwege verfügen und mit luftdichten Türen oder Zugangskontrollsystemen ausgestattet sein, um das Eindringen oder Austreten von Schadstoffen zu verhindern.
(4) Desinfektionsmaßnahmen
Für medizinische Geräte, Betten, Fußböden und andere Oberflächen sollten entsprechende Desinfektionsmaßnahmen und regelmäßige Desinfektionspläne vorhanden sein, um die Sauberkeit der Intensivstation zu gewährleisten.
(5). Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle
Auf der Intensivstation sollte eine angemessene Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle gewährleistet sein, üblicherweise wird eine Temperatur zwischen 20 und 25 Grad Celsius und eine relative Luftfeuchtigkeit zwischen 30 % und 60 % benötigt.
(6). Lärmbekämpfung
Auf der Intensivstation sollten Lärmschutzmaßnahmen ergriffen werden, um die Beeinträchtigung und die Auswirkungen von Lärm auf die Patienten zu reduzieren.
2. Wichtige Aspekte der Reinraumgestaltung auf Intensivstationen
(1). Gebietsaufteilung
Zur Gewährleistung einer geordneten Organisation und Durchführung der Intensivstation sollte diese in verschiedene Funktionsbereiche unterteilt werden, wie z. B. Intensivpflegebereich, Operationsbereich, Toilette usw.
(2). Raumaufteilung
Die Raumaufteilung sollte so geplant werden, dass ausreichend Arbeitsfläche und Kanalraum für das medizinische Personal zur Durchführung von Behandlungs-, Überwachungs- und Notfallrettungsmaßnahmen gewährleistet sind.
(3) Zwangslüftungssystem
Es sollte ein Zwangslüftungssystem eingerichtet werden, um für ausreichend Frischluftzufuhr zu sorgen und die Ansammlung von Schadstoffen zu vermeiden.
(4). Konfiguration medizinischer Geräte
Notwendige medizinische Geräte wie Monitore, Beatmungsgeräte, Infusionspumpen usw. sollten entsprechend den tatsächlichen Bedürfnissen konfiguriert werden, und die Anordnung der Geräte sollte vernünftig, einfach zu bedienen und zu warten sein.
(5) Beleuchtung und Sicherheit
Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung, einschließlich natürlichem und künstlichem Licht, damit das medizinische Personal genaue Beobachtungen und Behandlungen durchführen kann, und gewährleisten Sie Sicherheitsmaßnahmen wie Brandschutzeinrichtungen und Notfallalarmsysteme.
(6) Infektionskontrolle
Es sollten Einrichtungen wie Toiletten und Desinfektionsräume eingerichtet und entsprechende Betriebsabläufe festgelegt werden, um das Risiko der Infektionsübertragung wirksam zu kontrollieren.
3. Reiner Operationsbereich der Intensivstation
(1). Bauinhalte für Reinräume
Reinigungsbereich für medizinisches und pflegerisches Personal, Umkleidebereich für medizinisches und pflegerisches Personal, potenziell kontaminierter Bereich, Operationssaal mit Überdruck, Operationssaal mit Unterdruck, Nebenraum für den Operationsbereich usw.
(2). Saubere OP-Saal-Layout-Gestaltung
Im Allgemeinen wird ein fingerförmiges, mehrkanaliges System zur Rückführung kontaminierter Bereiche eingesetzt. Reine und kontaminierte Bereiche des Operationssaals sind klar voneinander getrennt, und Personen sowie Gegenstände gelangen über unterschiedliche Wege in den Operationssaal. Der Operationssaal muss gemäß dem Drei-Zonen- und Zwei-Zugangs-Prinzip von Infektionskrankenhäusern organisiert sein. Das Personal kann in einen sauberen inneren Korridor (sauberer Kanal) und einen kontaminierten äußeren Korridor (sauberer Kanal) unterteilt werden. Der saubere innere Korridor ist ein halbkontaminierter Bereich, der kontaminierte äußere Korridor ein vollständig kontaminierter Bereich.
(3) Sterilisation des Operationsbereichs
Patienten ohne Atemwegserkrankungen können den sauberen inneren Korridor durch den normalen Umkleideraum betreten und in den Überdruck-OP-Bereich gelangen. Patienten mit Atemwegserkrankungen müssen den kontaminierten äußeren Korridor zum Unterdruck-OP-Bereich benutzen. Patienten mit schweren Infektionskrankheiten gelangen über einen separaten Zugang in den Unterdruck-OP-Bereich und werden dabei desinfiziert und sterilisiert.
4. Reinigungsstandards für Intensivstationen
(1) Sauberkeitsgrad
Reinräume mit Laminarströmung auf Intensivstationen müssen in der Regel die Reinheitsklasse 100 oder höher erfüllen. Das bedeutet, dass nicht mehr als 100 Partikel mit einer Größe von 0,5 Mikrometern pro Kubikfuß Luft vorhanden sein dürfen.
(2). Druckluftversorgung
Reinräume mit Laminarströmung auf Intensivstationen halten üblicherweise einen Überdruck aufrecht, um das Eindringen von Verunreinigungen von außen zu verhindern. Die Überdruckluftzufuhr gewährleistet, dass saubere Luft nach außen strömt und keine Außenluft eindringen kann.
(3) HEPA-Filter
Die Lüftungsanlage der Station sollte mit HEPA-Filtern ausgestattet sein, um kleinste Partikel und Mikroorganismen zu entfernen. Dies trägt zur Bereitstellung sauberer Luft bei.
(4) Ausreichende Belüftung und Luftzirkulation
Die Intensivstation sollte über ein geeignetes Belüftungssystem verfügen, um die Luftzirkulation und -abfuhr zu gewährleisten und so den Zufluss sauberer Luft aufrechtzuerhalten.
(5). Ordnungsgemäße Unterdruckisolierung
In bestimmten Sondersituationen, wie beispielsweise bei der Behandlung von Patienten mit Infektionskrankheiten, kann es erforderlich sein, dass die Intensivstation über eine Unterdruckisolierung verfügt, um die Ausbreitung von Krankheitserregern in die äußere Umgebung zu verhindern.
(6). Strenge Infektionsschutzmaßnahmen
Auf der Intensivstation müssen die Richtlinien und Verfahren zur Infektionskontrolle strikt eingehalten werden, einschließlich der korrekten Verwendung persönlicher Schutzausrüstung, der regelmäßigen Desinfektion von Geräten und Oberflächen sowie der Händehygiene.
(7) Geeignete Ausrüstung und Einrichtungen
Die Intensivstation muss über geeignete Ausrüstung und Einrichtungen verfügen, darunter verschiedene Überwachungsinstrumente, Sauerstoffversorgung, Pflegestationen, Desinfektionsgeräte usw., um eine qualitativ hochwertige Überwachung und Pflege der Patienten zu gewährleisten.
(8). Regelmäßige Wartung und Reinigung
Die Geräte und Einrichtungen der Intensivstation müssen regelmäßig gewartet und gereinigt werden, um ihren normalen Betrieb und ihre Sauberkeit zu gewährleisten.
(9) Ausbildung und Weiterbildung
Das medizinische Personal auf der Station muss eine angemessene Schulung und Weiterbildung erhalten, um die Infektionsschutzmaßnahmen und Arbeitsabläufe zu verstehen und so ein sicheres und hygienisches Arbeitsumfeld zu gewährleisten.
5. Baustandards für Intensivstationen
(1) Geografische Lage
Die Intensivstation sollte einen besonderen geografischen Standort haben und sich in einem Bereich befinden, der für Patiententransporte, Untersuchungen und Behandlungen günstig gelegen ist. Dabei sind folgende Faktoren zu berücksichtigen: Nähe zu den Hauptstationen, Operationssälen, radiologischen Abteilungen, Laboren und Blutbanken usw. Wenn eine horizontale Nähe nicht realisierbar ist, sollte auch eine vertikale Nähe zu den darüber und darunter liegenden Etagen in Betracht gezogen werden.
(2) Luftreinigung
Die Intensivstation sollte über gute Belüftung und Beleuchtung verfügen. Optimal ist ein Luftreinigungssystem mit Luftstrom von oben nach unten, das Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Raum unabhängig regeln kann. Die Reinigungsleistung beträgt üblicherweise 100.000. Die Klimaanlage jedes einzelnen Zimmers sollte separat steuerbar sein. Zudem sollten berührungslose Handwaschbecken und Handdesinfektionsgeräte vorhanden sein.
(3) Designanforderungen
Die Gestaltungsanforderungen der Intensivstation sollten optimale Beobachtungsbedingungen für das medizinische Personal und schnelle Kontaktmöglichkeiten zu den Patienten gewährleisten. Ein effizienter Patientenfluss, einschließlich Personal- und Logistikfluss, ist erforderlich, idealerweise über separate Ein- und Ausgänge, um Störungen und Kreuzinfektionen zu minimieren.
(4). Gebäudedekoration
Bei der baulichen Gestaltung von Intensivstationen müssen die allgemeinen Grundsätze der Staubfreiheit, der Staubablagerungsfreiheit, der Korrosionsbeständigkeit, der Feuchtigkeits- und Schimmelbeständigkeit, der Antistatik, der einfachen Reinigung und der Brandschutzanforderungen eingehalten werden.
(5). Kommunikationssystem
Die Intensivstation sollte ein vollständiges Kommunikationssystem, ein Netzwerk- und klinisches Informationsmanagementsystem, ein Durchsagesystem und ein Rufsystem einrichten.
(6) Gesamtlayout
Die Gesamtgestaltung der Intensivstation sollte so erfolgen, dass der medizinische Bereich mit den Betten, der Bereich der medizinischen Nebenräume, der Abwasserbehandlungsbereich und der Bereich der Wohn- und Nebenräume des medizinischen Personals relativ voneinander getrennt sind, um gegenseitige Beeinträchtigungen zu reduzieren und die Infektionskontrolle zu erleichtern.
(7) Stationssituation
Der Abstand zwischen den Betten auf der Intensivstation beträgt mindestens 2,8 m. Jede Intensivstation verfügt über mindestens ein Einzelzimmer mit einer Fläche von mindestens 18 m². Die Einrichtung von Isolierzimmern mit Über- und Unterdruck auf jeder Intensivstation richtet sich nach der Fachrichtung des Patienten und den Vorgaben der zuständigen Gesundheitsbehörde. Üblicherweise sind ein bis zwei Isolierzimmer mit Unterdruck vorhanden. Bei ausreichendem Personal und finanziellen Mitteln sollten weitere Einzelzimmer oder abgetrennte Bereiche eingerichtet werden.
(8) . Grundlegende Nebenräume
Zu den grundlegenden Nebenräumen der Intensivstation gehören Arztzimmer, Direktorenbüro, Personalaufenthaltsraum, zentrale Arbeitsstation, Behandlungsraum, Medikamentenausgaberaum, Instrumentenraum, Umkleideraum, Reinigungsraum, Abfallbehandlungsraum, Dienstraum, Waschraum usw. Intensivstationen mit entsprechenden Voraussetzungen können mit weiteren Nebenräumen ausgestattet werden, darunter Demonstrationsräume, Familienempfangsräume, Labore, Ernährungszubereitungsräume usw.
(9) Lärmbekämpfung
Neben dem Patientenrufsignal und dem Alarmton der Überwachungsgeräte sollte der Geräuschpegel auf der Intensivstation so weit wie möglich reduziert werden. Für Boden, Wände und Decke sollten möglichst gut schalldämmende Baumaterialien verwendet werden.
Veröffentlichungsdatum: 20. Juni 2025
