• Seitenbanner

WICHTIGE PUNKTE DER GESTALTUNG UND DES BAUES VON REINRÄUMEN AUF DER INTENSIVSTATION

Reinraum der Intensivstation
Intensivstation

Die Intensivstation (ICU) ist ein wichtiger Ort für die medizinische Versorgung schwerkranker Patienten. Die meisten der aufgenommenen Patienten haben ein schwaches Immunsystem und sind anfällig für Infektionen. Sie können sogar Träger schädlicher Bakterien und Viren sein. Wenn viele verschiedene Krankheitserreger in der Luft schweben und die Konzentration hoch ist, besteht ein hohes Risiko für Kreuzinfektionen. Daher sollte bei der Gestaltung der Intensivstation der Raumluftqualität besondere Bedeutung beigemessen werden.

1. Anforderungen an die Luftqualität auf der Intensivstation

(1) Anforderungen an die Luftqualität

Die Luft auf der Intensivstation muss hohe Sauberkeitsanforderungen erfüllen. Um die Sicherheit und Gesundheit der Patienten zu gewährleisten, muss die Konzentration schwebender Partikel (wie Staub, Mikroorganismen usw.) in der Luft in einem bestimmten Bereich gehalten werden. Je nach Partikelgrößenklassifizierung, z. B. gemäß ISO 14644, kann auf der Intensivstation ein ISO-5-Wert (0,5 μm-Partikel überschreiten nicht 35/m³) oder höhere Werte erforderlich sein.

(2). Luftstrommodus

Das Belüftungssystem auf der Intensivstation sollte geeignete Luftströmungsmodi wie Laminarströmung, Abwärtsströmung, Überdruck usw. verwenden, um Schadstoffe wirksam zu kontrollieren und zu entfernen.

(3) Ein- und Ausfuhrkontrolle

Die Intensivstation sollte über entsprechende Ein- und Ausfuhrwege verfügen und mit luftdichten Türen oder Zugangskontrollsystemen ausgestattet sein, um das Eindringen oder Austreten von Schadstoffen zu verhindern.

(4) Desinfektionsmaßnahmen

Für medizinische Geräte, Betten, Böden und andere Oberflächen sollten entsprechende Desinfektionsmaßnahmen und regelmäßige Desinfektionspläne vorhanden sein, um die Sauberkeit der Intensivstationsumgebung sicherzustellen.

(5) Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle

Die Intensivstation sollte über eine entsprechende Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle verfügen. Normalerweise ist eine Temperatur zwischen 20 und 25 Grad Celsius und eine relative Luftfeuchtigkeit zwischen 30 % und 60 % erforderlich.

(6) Lärmschutz

Auf der Intensivstation sollten Maßnahmen zur Lärmbekämpfung ergriffen werden, um die Störungen und Auswirkungen des Lärms auf die Patienten zu verringern.

2. Wichtige Punkte bei der Gestaltung von Reinräumen auf der Intensivstation

(1) Gebietseinteilung

Für eine geordnete Verwaltung und Bedienung sollte die Intensivstation in verschiedene Funktionsbereiche wie Intensivpflegebereich, Operationsbereich, Toilette usw. unterteilt werden.

(2). Raumaufteilung

Planen Sie die Raumaufteilung angemessen, um ausreichend Arbeitsfläche und Platz für medizinisches Personal zur Durchführung von Behandlungen, Überwachungen und Notfallrettungsmaßnahmen zu gewährleisten.

(3). Zwangsbelüftungssystem

Um für ausreichend Frischluft zu sorgen und die Ansammlung von Schadstoffen zu vermeiden, sollte eine Zwangsbelüftungsanlage eingerichtet werden.

(4). Konfiguration medizinischer Geräte

Notwendige medizinische Geräte wie Monitore, Beatmungsgeräte, Infusionspumpen usw. sollten entsprechend dem tatsächlichen Bedarf konfiguriert werden und die Geräteanordnung sollte sinnvoll, einfach zu bedienen und zu warten sein.

(5) Beleuchtung und Sicherheit

Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung, sowohl natürliches als auch künstliches Licht, um sicherzustellen, dass das medizinische Personal genaue Beobachtungen und Behandlungen durchführen kann, und stellen Sie Sicherheitsmaßnahmen wie Brandschutzeinrichtungen und Notfallalarmsysteme sicher.

(6) Infektionskontrolle

Richten Sie Einrichtungen wie Toiletten und Desinfektionsräume ein und legen Sie entsprechende Betriebsverfahren fest, um das Risiko einer Infektionsübertragung wirksam zu kontrollieren.

3. Sauberer Operationsbereich auf der Intensivstation

(1). Sauberer Betriebsbereich Konstruktionsinhalt

Reinigung von Nebenbürobereichen, Umkleidebereichen für medizinisches und pflegerisches Personal, Bereichen mit potenzieller Kontamination, Operationssälen mit Überdruck, Operationssälen mit Unterdruck, Nebenräumen für Operationsbereiche usw. durch medizinisches und pflegerisches Personal.

(2). Saubere Gestaltung des Operationssaals

Im Allgemeinen wird ein fingerförmiger, mehrkanaliger Korridor zur Wiederherstellung der Verschmutzung gewählt. Die sauberen und schmutzigen Bereiche des Operationssaals sind klar voneinander getrennt, und Personen und Gegenstände gelangen über unterschiedliche Strömungslinien in den Operationssaal. Der Operationssaalbereich muss nach dem Drei-Zonen- und Zwei-Kanal-Prinzip von Krankenhäusern für Infektionskrankheiten eingerichtet sein. Das Personal kann nach dem sauberen inneren Korridor (sauberer Kanal) und dem kontaminierten äußeren Korridor (sauberer Kanal) aufgeteilt werden. Der saubere innere Korridor ist ein halbkontaminierter Bereich und der kontaminierte äußere Korridor ist ein kontaminierter Bereich.

(3) Sterilisation des Operationsbereichs

Patienten ohne Atemwegserkrankungen können den sauberen inneren Korridor durch den normalen Umkleideraum betreten und in den Überdruck-Operationsbereich gehen. Patienten mit Atemwegserkrankungen müssen durch den kontaminierten äußeren Korridor in den Unterdruck-Operationsbereich gehen. Patienten mit schweren Infektionskrankheiten gelangen durch einen speziellen Kanal in den Unterdruck-Operationsbereich und werden unterwegs desinfiziert und sterilisiert.

4. Reinigungsstandards für Intensivstationen

(1). Sauberkeitsgrad

Laminar-Flow-Reinräume auf Intensivstationen müssen in der Regel die Reinheitsklasse 100 oder höher erfüllen. Das bedeutet, dass pro Kubikfuß Luft nicht mehr als 100 Partikel mit einer Größe von 0,5 Mikron vorhanden sein dürfen.

(2). Druckluftversorgung

In Reinräumen mit Laminarströmung auf Intensivstationen wird üblicherweise ein Überdruck aufrechterhalten, um das Eindringen von Verunreinigungen von außen zu verhindern. Durch die Luftzufuhr mit Überdruck wird sichergestellt, dass saubere Luft nach außen strömt und das Eindringen von Außenluft verhindert wird.

(3). HEPA-Filter

Die Lüftungsanlage der Station sollte mit HEPA-Filtern ausgestattet sein, um kleinste Partikel und Mikroorganismen zu entfernen. Dies trägt zur sauberen Luft bei.

(4) Ausreichende Belüftung und Luftzirkulation

Die Intensivstation sollte über ein geeignetes Belüftungssystem verfügen, um die Luftzirkulation und -absaugung sicherzustellen und so den Strom sauberer Luft aufrechtzuerhalten.

(5) Richtige Unterdruckisolierung

In einigen besonderen Situationen, beispielsweise bei der Behandlung von Patienten mit Infektionskrankheiten, muss die Intensivstation möglicherweise über eine Unterdruckisolierung verfügen, um die Ausbreitung von Krankheitserregern in die Umgebung zu verhindern.

(6) Strenge Infektionsschutzmaßnahmen

Auf der Intensivstation müssen die Richtlinien und Verfahren zur Infektionskontrolle strikt eingehalten werden. Dazu gehören die korrekte Verwendung persönlicher Schutzausrüstung, die regelmäßige Desinfektion von Geräten und Oberflächen sowie die Handhygiene.

(7) Geeignete Ausrüstung und Einrichtungen

Um eine qualitativ hochwertige Überwachung und Versorgung der Patienten zu gewährleisten, muss die Intensivstation über die entsprechende Ausrüstung und Ausstattung verfügen, darunter verschiedene Überwachungsgeräte, Sauerstoffversorgung, Pflegestationen, Desinfektionsgeräte usw.

(8) Regelmäßige Wartung und Reinigung

Die Geräte und Einrichtungen der Intensivstation müssen regelmäßig gewartet und gereinigt werden, um ihren normalen Betrieb und ihre Sauberkeit zu gewährleisten.

(9) Aus- und Weiterbildung

Das medizinische Personal auf der Station muss eine entsprechende Schulung und Ausbildung erhalten, um die Infektionsschutzmaßnahmen und Betriebsverfahren zu verstehen und so eine sichere und hygienische Arbeitsumgebung zu gewährleisten.

5. Baustandards der Intensivstation

(1) Geografische Lage

Die Intensivstation sollte eine besondere geografische Lage haben und sich in einem Bereich befinden, der für den Patiententransport, die Untersuchung und die Behandlung bequem zu erreichen ist. Dabei sollten die folgenden Faktoren berücksichtigt werden: Nähe zu den Hauptversorgungsstationen, Operationssälen, Bildgebungsabteilungen, Laboren und Blutbanken usw. Wenn eine horizontale „Nähe“ physisch nicht erreicht werden kann, sollte auch eine vertikale „Nähe“ im Ober- und Untergeschoss in Betracht gezogen werden.

(2) Luftreinigung

Die Intensivstation sollte über gute Belüftungs- und Lichtverhältnisse verfügen. Sie sollte am besten mit einem Luftreinigungssystem mit Luftstromrichtung von oben nach unten ausgestattet sein, das Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Raum unabhängig regeln kann. Der Reinigungsgrad liegt in der Regel bei 100.000. Die Klimaanlage jedes einzelnen Zimmers sollte unabhängig gesteuert werden. Es sollten Induktionshandwaschanlagen und Handdesinfektionsgeräte vorhanden sein.

(3) Gestaltungsanforderungen

Die Gestaltung der Intensivstation sollte bequeme Beobachtungsbedingungen für das medizinische Personal und Kanäle für den schnellstmöglichen Kontakt mit den Patienten bei Bedarf bieten. Die Intensivstation sollte einen angemessenen medizinischen Fluss einschließlich Personalfluss und Logistik gewährleisten, vorzugsweise über verschiedene Ein- und Ausgangskanäle, um verschiedene Störungen und Kreuzinfektionen zu minimieren.

(4). Gebäudedekoration

Die Gebäudedekoration von Intensivstationen muss den allgemeinen Grundsätzen der Staubfreiheit und Staubansammlung sowie der Korrosionsbeständigkeit, Feuchtigkeits- und Schimmelresistenz, Antistatik, einfachen Reinigung und Brandschutzanforderungen entsprechen.

(5). Kommunikationssystem

Die Intensivstation sollte ein vollständiges Kommunikationssystem, ein Netzwerk- und klinisches Informationsmanagementsystem, ein Rundfunksystem und eine Rufsprechanlage einrichten.

(6) . Gesamtlayout

Bei der Gesamtanordnung der Intensivstation sollten der medizinische Bereich mit den Betten, der Bereich mit den medizinischen Hilfsräumen, der Bereich mit der Abwasserbehandlung und der Bereich mit den Wohn- und Hilfsräumen des medizinischen Personals relativ unabhängig voneinander sein, um gegenseitige Störungen zu verringern und die Infektionskontrolle zu erleichtern.

(7) Stationseinstellung

Der Abstand zwischen den offenen Betten auf der Intensivstation beträgt mindestens 2,8 m. Jede Intensivstation verfügt über mindestens eine Einzelstation mit einer Fläche von mindestens 18 m². Die Einrichtung von Überdruck- und Unterdruck-Isolierstationen auf jeder Intensivstation kann je nach Fachrichtung des Patienten und den Anforderungen der Gesundheitsbehörde erfolgen. In der Regel sind 1 bis 2 Unterdruck-Isolierstationen vorhanden. Bei ausreichenden personellen und finanziellen Ressourcen sollten mehr Einzelzimmer oder abgetrennte Stationen eingerichtet werden.

(8) . Grundlegende Nebenräume

Zu den grundlegenden Nebenräumen der Intensivstation gehören Arztpraxis, Direktorenbüro, Personalraum, zentraler Arbeitsplatz, Behandlungsraum, Medikamentenausgaberaum, Instrumentenraum, Ankleideraum, Reinigungsraum, Abfallbehandlungsraum, Dienstraum, Waschraum usw. Intensivstationen mit Erkrankungen können mit weiteren Nebenräumen ausgestattet werden, darunter Vorführräume, Familienempfangsräume, Labore, Räume zur Ernährungszubereitung usw.

(9) Lärmschutz

Neben dem Rufsignal des Patienten und dem Alarmton des Überwachungsgeräts sollte der Lärm auf der Intensivstation so weit wie möglich auf ein Minimum reduziert werden. Boden, Wände und Decken sollten möglichst gut schalldämmende Baumaterialien verwenden.


Veröffentlichungszeit: 20. Juni 2025