

Mit der Einführung von Reinräumen hat sich der Einsatz von Reinraumklimaanlagen immer weiter verbreitet, und auch der Sauberkeitsgrad verbessert sich. Viele Reinraumklimaanlagen waren dank sorgfältiger Planung und Konstruktion erfolgreich, doch einige Reinraumklimaanlagen wurden nach Planung und Bau für die allgemeine Klimatisierung herabgestuft oder sogar verschrottet, da sie die Sauberkeitsanforderungen nicht mehr erfüllten. Die technischen Anforderungen und die Anforderungen an die Konstruktionsqualität von Reinraumklimaanlagen sind hoch, und die Investitionen sind groß. Ein Ausfall verursacht eine Verschwendung von finanziellen, materiellen und personellen Ressourcen. Daher ist für eine gute Arbeit bei Reinraumklimaanlagen neben perfekten Konstruktionszeichnungen auch eine qualitativ hochwertige und wissenschaftlich fundierte Konstruktion erforderlich.
1. Das Material zur Herstellung der Luftkanäle ist die Grundvoraussetzung für die Gewährleistung der Sauberkeit der Klimaanlage im Reinraum.
Materialauswahl
Die Luftkanäle von Reinraumklimaanlagen werden in der Regel aus verzinktem Stahlblech gefertigt. Verzinkte Stahlbleche sollten hochwertig sein, die Zinkbeschichtung sollte > 314 g/m² betragen und gleichmäßig, ohne Abblättern oder Oxidation, beschichtet sein. Aufhänger, Verstärkungsrahmen, Verbindungsschrauben, Unterlegscheiben, Kanalflansche und Nieten sollten verzinkt sein. Flanschdichtungen sollten aus weichem Gummi oder Latexschwamm bestehen, der elastisch, staubfrei und widerstandsfähig ist. Die Außenisolierung des Kanals kann aus flammhemmenden PE-Platten mit einer Rohdichte von über 32 K bestehen, die mit Spezialkleber verklebt werden sollten. Faserprodukte wie Glaswolle sollten nicht verwendet werden.
Bei der physischen Inspektion sollte auch auf Materialspezifikationen und Materialverarbeitung geachtet werden. Die Platten sollten außerdem auf Ebenheit, Rechtwinkligkeit der Ecken und Haftung der verzinkten Schicht geprüft werden. Nach dem Kauf der Materialien sollte auch darauf geachtet werden, dass die Verpackung während des Transports intakt bleibt, um Feuchtigkeit, Stöße und Verschmutzung zu vermeiden.
Materiallagerung
Materialien für Reinraumklimaanlagen sollten in einem speziellen Lager oder zentral gelagert werden. Der Lagerort sollte sauber, frei von Schadstoffen und vor Feuchtigkeit geschützt sein. Insbesondere Komponenten wie Luftventile, Entlüftungsöffnungen und Schalldämpfer sollten dicht verpackt und gelagert werden. Die Materialien für Reinraumklimaanlagen sollten möglichst kurz im Lager gelagert und nach Bedarf gekauft werden. Die zur Herstellung der Luftkanäle verwendeten Platten sollten im Ganzen zur Baustelle transportiert werden, um Verschmutzungen durch den Transport loser Teile zu vermeiden.
2. Nur durch die Herstellung guter Kanäle kann die Sauberkeit des Systems gewährleistet werden.
Vorbereitung vor der Kanalherstellung
Die Kanäle von Reinraumsystemen sollten in einem relativ abgedichteten Raum verarbeitet und hergestellt werden. Die Wände des Raums sollten glatt und staubfrei sein. Verdickte Kunststoffböden können verlegt werden, und die Fugen zwischen Boden und Wand sollten mit Klebeband abgedichtet werden, um Staub zu vermeiden. Vor der Kanalverarbeitung muss der Raum sauber, staubfrei und frei von Verunreinigungen sein. Nach dem Fegen und Schrubben kann er wiederholt mit einem Staubsauger gereinigt werden. Werkzeuge zur Kanalherstellung müssen vor dem Betreten des Produktionsraums mit Alkohol oder einem nicht ätzenden Reinigungsmittel gereinigt werden. Das Betreten des Produktionsraums mit den zur Herstellung verwendeten Geräten ist nicht gestattet und unnötig. Der Produktionsraum muss jedoch sauber und staubfrei gehalten werden. Die an der Produktion beteiligten Arbeiter sollten relativ fest sein. Personal, das den Produktionsbereich betritt, muss staubfreie Einweghüte, -handschuhe und -masken tragen. Die Arbeitskleidung sollte häufig gewechselt und gewaschen werden. Die zur Herstellung verwendeten Materialien sollten vor dem Betreten des Produktionsbereichs zwei- bis dreimal mit Alkohol oder einem nicht ätzenden Reinigungsmittel gereinigt werden.
Wichtige Punkte zur Herstellung von Kanälen für Reinraumsysteme
Nach der Bearbeitung sollten die Halbzeuge vor dem nächsten Prozess erneut gereinigt werden. Bei der Bearbeitung der Kanalflansche ist darauf zu achten, dass die Flanschoberfläche eben ist, die Spezifikationen genau sind und der Flansch zum Kanal passt, um eine gute Abdichtung der Schnittstelle beim Verbinden und Anschließen der Kanäle zu gewährleisten. Am Kanalboden dürfen keine horizontalen Nähte vorhanden sein, und Längsnähte sind möglichst zu vermeiden. Große Kanäle sollten möglichst aus Vollplatten gefertigt und die Verstärkungsrippen so weit wie möglich reduziert werden. Falls Verstärkungsrippen erforderlich sind, sollten keine Druckrippen und keine inneren Verstärkungsrippen verwendet werden. Bei der Kanalherstellung sollten möglichst Verbindungswinkel oder Eckbisse verwendet werden. Schnappbisse sollten bei sauberen Kanälen über Stufe 6 nicht verwendet werden. Die verzinkte Schicht an den Bissen, den Nietlöchern und der Flanschschweißung muss zum Schutz vor Korrosion repariert werden. Risse an den Kanalverbindungsflanschen und um die Nietlöcher herum sollten mit Silikon abgedichtet werden. Die Kanalflansche müssen eben und gleichmäßig sein. Flanschbreite, Nietlöcher und Flanschschraubenlöcher müssen genau den Spezifikationen entsprechen. Die Innenwand des flexiblen Kurzrohrs muss glatt sein. Kunstleder oder Kunststoff sind grundsätzlich geeignet. Die Dichtung der Kanalinspektionstür sollte aus Weichgummi bestehen.
3. Der Transport und die Installation von Reinraum-Luftkanälen sind der Schlüssel zur Gewährleistung der Sauberkeit.
Vorbereitung vor der Installation. Vor der Installation der Reinraumklimaanlage muss ein Zeitplan entsprechend den wichtigsten Bauabläufen des Reinraums erstellt werden. Der Plan muss mit anderen Fachbereichen abgestimmt und strikt planmäßig umgesetzt werden. Die Installation der Reinraumklimaanlage muss erst nach Abschluss der Bauarbeiten (einschließlich Boden, Wände, Fußboden), Anstrich, Schalldämmung, Doppelboden und anderer Aspekte erfolgen. Vor der Installation sind die Kanalpositionierung und die Installation der Aufhängepunkte im Innenbereich abzuschließen und die bei der Installation der Aufhängepunkte beschädigten Wände und Böden neu zu streichen.
Nach der Innenreinigung wird der Systemkanal hineintransportiert. Beim Transport des Kanals ist auf den Schutz des Kopfes zu achten und die Oberfläche des Kanals vor dem Betreten der Baustelle zu reinigen.
Das an der Installation beteiligte Personal muss vor dem Bau geduscht werden und staubfreie Kleidung, Masken und Schuhüberzüge tragen. Die verwendeten Werkzeuge, Materialien und Komponenten müssen mit Alkohol abgewischt und mit staubfreiem Papier überprüft werden. Nur wenn sie die Anforderungen erfüllen, dürfen sie die Baustelle betreten.
Der Anschluss von Luftkanalarmaturen und -komponenten sollte beim Öffnen des Kopfes erfolgen. Im Luftkanal dürfen sich keine Ölflecken befinden. Die Flanschdichtung sollte aus einem widerstandsfähigen und elastischen Material bestehen. Gerade Nahtverbindungen sind nicht zulässig. Das offene Ende sollte nach der Installation weiterhin versiegelt werden.
Die Isolierung des Luftkanals sollte nach der Installation der Systemleitung und der qualifizierten Erkennung von Luftlecks durchgeführt werden. Nach Abschluss der Isolierung muss der Raum gründlich gereinigt werden.
4. Stellen Sie die erfolgreiche Inbetriebnahme der Reinraumklimaanlage in einem Durchgang sicher.
Nach der Installation der Reinraumklimaanlage muss der Klimaraum gereinigt und gesäubert werden. Alle nicht benötigten Gegenstände müssen entfernt werden, und die Farbe an Wänden, Decken und Böden des Klimaraums sowie des Raumes muss sorgfältig auf Beschädigungen und Reparaturen überprüft werden. Überprüfen Sie sorgfältig das Filtersystem der Anlage. Am Ende des Luftversorgungssystems kann der Luftauslass direkt installiert werden (das System mit Reinheitsgrad ISO 6 oder höher kann mit HEPA-Filtern ausgestattet werden). Überprüfen Sie sorgfältig die Elektrik, das automatische Steuerungssystem und das Stromversorgungssystem. Nachdem bestätigt wurde, dass jedes System intakt ist, kann der Testlauf durchgeführt werden.
Entwickeln Sie einen detaillierten Testlaufplan, organisieren Sie das am Testlauf teilnehmende Personal und bereiten Sie die erforderlichen Werkzeuge, Instrumente und Messwerkzeuge vor.
Der Probebetrieb muss unter einheitlicher Organisation und Leitung erfolgen. Während des Probebetriebs sollte der Frischluftfilter alle zwei Stunden ausgetauscht werden. Das mit HEPA-Filtern ausgestattete Ende sollte regelmäßig, in der Regel alle vier Stunden, ausgetauscht und gereinigt werden. Der Probebetrieb muss kontinuierlich durchgeführt werden. Der Betriebsstatus kann über das automatische Steuerungssystem abgelesen werden. Die Daten jedes Klima- und Geräteraums sowie die Einstellungen werden über das automatische Steuerungssystem vorgenommen. Die Inbetriebnahme der Reinraumluft muss der in der Spezifikation angegebenen Zeit entsprechen.
Nach dem Probebetrieb kann das System nach Erreichen der Stabilität auf verschiedene Indikatoren getestet werden. Der Testinhalt umfasst Luftvolumen (Luftgeschwindigkeit), statische Druckdifferenz, Luftfilterleckage, Reinheitsgrad der Raumluft, schwebende und sedimentierende Bakterien im Raum, Lufttemperatur und -feuchtigkeit, Form der Raumluftströmung, Raumgeräusche und andere Indikatoren und kann auch entsprechend dem Reinheitsgrad des Entwurfs oder den Niveauanforderungen im vereinbarten Abnahmezustand durchgeführt werden.
Kurz gesagt: Um den Erfolg des Baus einer Reinraumklimaanlage zu gewährleisten, sollten eine strenge Materialbeschaffung und eine staubfreie Prozesskontrolle durchgeführt werden. Richten Sie verschiedene Systeme ein, um den Bau einer Reinraumklimaanlage sicherzustellen, verbessern Sie die technische und qualitative Ausbildung des Baupersonals und bereiten Sie alle Arten von Werkzeugen und Geräten vor.


Veröffentlichungszeit: 27. Februar 2025