• Seitenbanner

EINFÜHRUNG IN DIE KIEFERDECKE VON REINRAUMEN

FFU-System
FFU-Kiel

Das Deckenträgersystem für Reinräume ist speziell auf die Anforderungen von Reinräumen zugeschnitten. Es zeichnet sich durch einfache Verarbeitung, bequeme Montage und Demontage sowie einfache Wartung nach dem Reinraumbau aus. Dank seines modularen Designs bietet das Deckenträgersystem hohe Flexibilität und kann entweder werkseitig gefertigt oder vor Ort zugeschnitten werden. Die Belastung durch Umweltverschmutzung während der Verarbeitung und Montage wird deutlich reduziert. Das System ist hochbelastbar und begehbar. Es eignet sich besonders für Reinraumbereiche wie die Elektronik-, Halbleiter- und Medizintechnik.

FFU-Kiel-Einführung

Der FFU-Träger besteht aus einer Aluminiumlegierung und dient hauptsächlich als Hauptmaterial der Decke. Er wird mittels Schraubstangen mit der Aluminiumlegierung verbunden, um die Decke oder Objekte zu befestigen. Der modulare Träger aus Aluminiumlegierung eignet sich für lokale Laminarströmungssysteme, FFU-Systeme und HEPA-Systeme unterschiedlicher Reinheitsklassen.

FFU-Kielkonfiguration und -merkmale:

Der Kiel besteht aus einer Aluminiumlegierung und die Oberfläche ist eloxiert.

Die Gelenke bestehen aus einer Aluminium-Zink-Legierung und werden durch Hochdruck-Präzisions-Druckguss hergestellt.

Oberfläche gesprüht (silbergrau).

HEPA-Filter, FFU-Lampen und andere Geräte lassen sich problemlos installieren.

Bei der Montage der Innen- und Außenfächer mitwirken.

Installation von automatisierten Förderanlagen.

Upgrade auf staubfreies Niveau oder Raumänderung.

Anwendbar auf Reinräume der Klassen 1-10000.

Die FFU-Tragkonstruktion ist speziell auf die Anforderungen von Reinräumen zugeschnitten. Sie ist einfach zu verarbeiten, leicht zu montieren und zu demontieren und erleichtert die tägliche Wartung nach dem Reinraumbau. Das modulare Deckensystem ist flexibel einsetzbar und kann entweder industriell gefertigt oder vor Ort zugeschnitten werden. Die Belastung durch Umweltverschmutzung während der Verarbeitung und Montage wird deutlich reduziert. Das System ist hochbelastbar und begehbar. Es eignet sich besonders für Reinraumbereiche wie die Elektronik- und Halbleiterindustrie, medizinische Werkstätten usw.

Montageschritte für abgehängte Decken mit Kielkonstruktion:

1. Bezugslinie prüfen – Bezugshöhenlinie prüfen – Ausleger vorfertigen – Ausleger montieren – Deckenkiel vorfertigen – Deckenkiel montieren – Deckenkiel horizontal ausrichten – Deckenkiel positionieren – Querverstärkungsstück montieren – Abweichung der Kielgröße messen – Schnittstellenkante schließen – Deckenkieldichtung montieren – Deckenkiel-Nivellierung

2. Überprüfen Sie die Ausgangswerte.

a. Machen Sie sich sorgfältig mit den Zeichnungen vertraut und überprüfen Sie anhand der relevanten Informationen den Baubereich und die Lage der Querverweislinien.

b. Überprüfen Sie mit Theodolit und Laser-Nivelliergerät die Deckenbasislinie.

3. Überprüfen Sie die Referenzhöhenlinie

a. Ermitteln Sie die Deckenhöhe basierend auf dem Boden bzw. dem Doppelboden.

4. Vorfertigung des Auslegers

a. Berechnen Sie anhand der Geschosshöhe die für jede Deckenhöhe erforderliche Auslegerlänge und führen Sie anschließend das Schneiden und die Bearbeitung durch.

b. Nach der Bearbeitung wird der Ausleger, der die Anforderungen erfüllt, mit Zubehör wie Vierkantverstellern vormontiert.

6. Montage des Auslegers: Nach Abschluss der Montage des Hubauslegers wird die Montage des großflächigen Auslegers entsprechend der Auslegerposition begonnen und dieser mittels der Flansch-Antirutschmutter am luftdichten Deckenträger befestigt.

7. Vorfertigung des Deckenkiels

Bei der Vorfertigung des Kiels darf die Schutzfolie nicht entfernt werden, die Innensechskantschrauben müssen fest angezogen werden und der Vormontagebereich muss mäßig groß sein.

8. Deckenkonstruktion

Heben Sie den vorgefertigten Deckenkiel als Ganzes an und befestigen Sie ihn an den vormontierten T-förmigen Schrauben des Auslegers. Der Vierkantversteller ist 150 mm von der Mitte des Kreuzgelenks versetzt, und die T-förmigen Schrauben sowie die Flansch-Antirutschmuttern werden festgezogen.

9. Nivellierung der Deckenbalken

Nach der Montage des Kiels muss dessen Nivellierung mithilfe eines Laser-Nivelliergeräts und eines Laserempfängers justiert werden. Der Nivellierungsunterschied darf maximal 2 mm über und maximal 2 mm unter der Deckenhöhe liegen.

10. Positionierung des Deckenkiels

Nach der Montage des Kiels im vorgesehenen Bereich ist eine temporäre Ausrichtung erforderlich. Mithilfe eines schweren Hammers wird die Deckenmitte und die Querreferenzlinie korrigiert. Die Abweichung darf maximal einen Millimeter betragen. Als Verankerungspunkte können Stützen, Stahlkonstruktionen oder Wände verwendet werden.

FFU
Reinraum

Veröffentlichungsdatum: 01.12.2023