• Seitenbanner

EINFÜHRUNG IN DIE REINRAUM-KEELDECKE

FFU-System
FFU-Kiel

Das Deckenkielsystem für Reinräume ist auf die Eigenschaften des Reinraums abgestimmt. Es ist einfach zu verarbeiten, lässt sich bequem montieren und demontieren und ist nach dem Bau des Reinraums für die tägliche Wartung geeignet. Der modulare Aufbau des Deckensystems bietet hohe Flexibilität und kann in Fabriken hergestellt oder vor Ort zugeschnitten werden. Die Umweltverschmutzung während der Verarbeitung und des Baus wird deutlich reduziert. Das System ist hochfest und begehbar. Es eignet sich besonders für Bereiche mit hohen Reinheitsanforderungen wie die Elektronik-, Halbleiter- und Medizinindustrie.

FFU-Kiel-Einführung

Der FFU-Kiel besteht aus einer Aluminiumlegierung und wird hauptsächlich als Hauptmaterial für die Decke verwendet. Er wird über Schraubstangen mit der Aluminiumlegierung verbunden, um die Decke oder Gegenstände zu befestigen. Der modulare Hängekiel aus Aluminiumlegierung eignet sich für lokale Laminar-Flow-Systeme, FFU-Systeme und HEPA-Systeme unterschiedlicher Reinheitsstufen.

FFU-Kielkonfiguration und -Funktionen:

Der Kiel besteht aus einer Aluminiumlegierung und die Oberfläche ist eloxiert.

Die Gelenke bestehen aus einer Aluminium-Zink-Legierung und werden im Hochdruck-Präzisionsdruckgussverfahren hergestellt.

Oberfläche gespritzt (silbergrau).

HEPA-Filter, FFU-Lampen und andere Geräte können einfach installiert werden.

Wirken Sie bei der Montage der Innen- und Außenfächer mit.

Installation automatisierter Fördersysteme.

Staubfreies Level-Upgrade oder Raumwechsel.

Gilt für Reinräume der Klassen 1–10.000.

Der FFU-Kiel ist auf die Eigenschaften des Reinraums abgestimmt. Er ist einfach zu verarbeiten, leicht zu montieren und zu demontieren und erleichtert die tägliche Wartung nach dem Bau des Reinraums. Das modulare Design des Deckensystems ist äußerst plastisch und kann in Fabriken hergestellt oder vor Ort zugeschnitten werden. Die Umweltverschmutzung während der Verarbeitung und des Baus wird deutlich reduziert. Das System ist hochfest und begehbar. Es eignet sich besonders für Bereiche mit hohen Reinheitsanforderungen wie Elektronik- und Halbleiterindustrie, medizinische Werkstätten usw.

Schritte zur Installation einer abgehängten Kieldecke:

1. Überprüfen der Bezugslinie – Überprüfen der Bezugshöhenlinie – Vorfertigung des Auslegers – Installation des Auslegers – Vorfertigung des Deckenkiels – Installation des Deckenkiels – Horizontale Einstellung des Deckenkiels – Positionierung des Deckenkiels – Installation des Querverstärkungsstücks – Messung der abnormalen Nullkielgröße – Schließen der Schnittstellenkante – Installation der Deckenkielstopfbuchse – Einstellung der Deckenkielhöhe

2. Überprüfen Sie die Basislinie

a. Machen Sie sich sorgfältig mit den Zeichnungen vertraut und bestätigen Sie den Baubereich und die Position der Querverweislinie anhand der relevanten Informationen.

b. Verwenden Sie Theodolit und Laserwasserwaage, um die Deckengrundlinie zu überprüfen.

3. Überprüfen Sie die Referenzhöhenlinie

a. Bestimmen Sie die Deckenhöhe anhand des Erdgeschosses oder Doppelbodens.

4. Vorfertigung des Auslegers

a. Berechnen Sie anhand der Bodenhöhe die für jede Deckenhöhe erforderliche Auslegerlänge und führen Sie dann das Schneiden und Bearbeiten durch.

b. Nach der Bearbeitung wird der den Anforderungen entsprechende Ausleger mit Zubehör wie beispielsweise Vierkantverstellern vormontiert.

6. Auslegermontage: Nachdem die Montage des Lofting-Auslegers abgeschlossen ist, beginnen Sie mit der Großflächenmontage des Auslegers entsprechend der Position des Auslegers und befestigen Sie ihn mit der Flansch-Antirutschmutter am luftdichten Deckenkiel.

7. Deckenkielvorfertigung

Bei der Vorfertigung des Kiels darf die Schutzfolie nicht entfernt werden, die Innensechskantschrauben müssen festgezogen werden und der Vormontagebereich muss moderat sein.

8. Deckenkielmontage

Den vorgefertigten Deckenkiel als Ganzes anheben und an den vormontierten T-Schrauben des Auslegers befestigen. Der Vierkantversteller wird 150 mm von der Mitte des Kreuzgelenks versetzt und die T-Schrauben und Flansch-Antirutschmuttern festgezogen.

9. Niveauregulierung der Deckenkiele

Nachdem der Kiel in einem Bereich errichtet wurde, muss die Höhe des Kiels mithilfe einer Lasernivellierung und eines Empfängers angepasst werden. Der Höhenunterschied darf nicht höher als 2 mm und nicht niedriger als die Deckenhöhe sein.

10. Deckenkielpositionierung

Nachdem der Kiel in einem bestimmten Bereich installiert wurde, ist eine temporäre Positionierung erforderlich. Mit einem schweren Hammer werden die Deckenmitte und die Querreferenzlinie korrigiert. Die Abweichung muss innerhalb eines Millimeters liegen. Als Ankerpunkte können Säulen oder Stahlkonstruktionen und Wände gewählt werden.

FFU
Reinraum

Veröffentlichungszeit: 01.12.2023