

Mit der rasanten Entwicklung der modernen Industrie werden Reinraumwerkstätten in allen Lebensbereichen weit verbreitet eingesetzt. Viele Menschen, insbesondere einige Praktiker, verfügen jedoch nicht über umfassende Kenntnisse zu Reinraumwerkstätten. Dies führt direkt zu einer falschen Nutzung von Reinraumwerkstätten, was zur Zerstörung der Werkstattumgebung und einer Erhöhung der Produktfehlerrate führt. Was ist also eine Reinraumwerkstatt? Nach welchen Bewertungskriterien wird sie unterteilt? Wie nutzt und pflegt man die Umgebung einer Reinraumwerkstatt richtig?
Reinraumwerkstätten werden auch als staubfreie Räume bezeichnet. Dabei handelt es sich um speziell konzipierte Räume, die Schadstoffe wie Mikropartikel, schädliche Luft und Bakterien in der Luft innerhalb eines bestimmten Raumbereichs entfernen und die Innentemperatur, Sauberkeit, den Innendruck, die Luftstromgeschwindigkeit und -verteilung, Lärm, Vibrationen, Beleuchtung und statische Elektrizität innerhalb eines bestimmten Anforderungsbereichs kontrollieren.
Einfach ausgedrückt ist eine Reinraumwerkstatt für standardisierte Produktionsräume konzipiert, die bestimmte Hygienestandards für bestimmte Produktionsumgebungen erfordern. Sie bietet breite Anwendungsmöglichkeiten in der Mikroelektronik, der optomagnetischen Technologie, der Biotechnik, der elektronischen Ausrüstung, der Präzisionsinstrumente, der Luft- und Raumfahrt, der Lebensmittelindustrie, der Kosmetikindustrie, der wissenschaftlichen Forschung und Lehre und anderen Bereichen.
Es gibt drei Hauptstandards für die Klassifizierung von Reinräumen, die derzeit am häufigsten verwendet werden.
1. ISO-Norm der Internationalen Organisation für Normung: Reinraumklassifizierung basierend auf dem Staubgehalt pro Kubikmeter Luft.
2. FS 209D-Standard der Vereinigten Staaten: basierend auf dem Partikelgehalt pro Kubikfuß Luft als Bewertungsgrundlage.
3. GMP-Bewertungsstandard (Good Manufacturing Practice): hauptsächlich in der Pharmaindustrie. Je kleiner der Wert, desto höher der Sauberkeitsgrad.
Viele Reinraumnutzer wissen, dass sie für den Bau ein professionelles Team beauftragen müssen, vernachlässigen jedoch das Management nach der Fertigstellung. Dies führt dazu, dass manche Reinräume bei der Inbetriebnahme qualifiziert sind. Nach einer gewissen Betriebszeit wird die Partikelkonzentration überschritten, sodass die Fehlerquote steigt und einige Reinräume sogar aufgegeben werden.
Die Wartung von Reinräumen ist äußerst wichtig. Sie beeinflusst nicht nur die Produktqualität, sondern auch die Lebensdauer von Reinräumen. Bei der Analyse der Verschmutzungsquellen in Reinräumen macht die durch menschliche Faktoren verursachte Verschmutzung 80 % aus. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Feinstaub und mikrobielle Verschmutzung.
(1) Das Personal muss vor Betreten des Reinraums staubfreie Kleidung tragen.
Die antistatische Schutzkleidungsserie umfasst antistatische Kleidung, antistatische Schuhe, antistatische Kappen und weitere Produkte. Durch wiederholtes Waschen erreichen sie Reinheitsgrade der Klassen 1.000 und 10.000. Das antistatische Material reduziert die Aufnahme von Staub, Haaren und anderen feinen Schadstoffen und isoliert gleichzeitig Schweiß, Schuppen, Bakterien und andere vom menschlichen Stoffwechsel produzierte Substanzen. Reduziert die durch menschliche Faktoren verursachte Umweltverschmutzung.
(2) Verwenden Sie geeignete Wischprodukte entsprechend der Reinraumstufe.
Bei der Verwendung ungeeigneter Wischprodukte kommt es leicht zur Bildung von Pilling und Schuppen, wodurch sich Bakterien vermehren und nicht nur die Werkstattumgebung verschmutzen, sondern auch zu einer Verunreinigung der Produkte führen kann.
Es besteht aus Polyester-Langfasern oder ultrafeinen Langfasern, fühlt sich weich und zart an, ist gut flexibel und weist eine gute Knitter- und Abriebfestigkeit auf.
Webverarbeitung, nicht leicht zu pillen, nicht leicht zu schuppen. Die Verpackung wird in der staubfreien Werkstatt abgeschlossen und es ist nicht leicht, Bakterien nach der ultrareinen Reinigung zu züchten.
Durch spezielle Kantenversiegelungsverfahren wie Ultraschall und Laser wird sichergestellt, dass die Kanten nicht so leicht auseinanderfallen.
Es kann in Produktionsabläufen in Reinräumen der Klassen 10 bis 1000 verwendet werden, um Staub von der Oberfläche von Produkten wie LCD-/Mikroelektronik-/Halbleiterprodukten zu entfernen. Es kann auch zum Reinigen von Poliermaschinen, Werkzeugen, magnetischen Medienoberflächen, Glas und der Innenseite von polierten Edelstahlrohren verwendet werden.
Veröffentlichungszeit: 19. März 2025