• Seitenbanner

WIE BENUTZT MAN EINEN REINRAUM RICHTIG?

Reinraum
staubfreier Reinraum

Mit der rasanten Entwicklung moderner Industrien finden staubfreie Reinräume in vielen Branchen breite Anwendung. Viele, insbesondere Praktiker, verfügen jedoch nicht über umfassende Kenntnisse zum Thema staubfreie Reinräume. Dies führt zu einer unsachgemäßen Nutzung von Reinräumen. Die Folge ist eine Schädigung der Reinraumumgebung und eine steigende Fehlerquote. Was genau ist ein Reinraum? Nach welchen Bewertungskriterien wird er klassifiziert? Wie nutzt und pflegt man die Umgebung eines Reinraums richtig?

Was ist ein Reinraum?

Staubfreier Reinraum, auch Reinwerkstatt, Reinraum oder staubfreier Raum genannt, bezieht sich auf die Beseitigung von Partikeln, schädlicher Luft, Bakterien und anderen Schadstoffen in der Luft innerhalb eines bestimmten Raums. Dabei werden Innentemperatur und -reinheit, Innendruck, Luftstromgeschwindigkeit und Luftstromverteilung, Lärm, Vibrationen und Beleuchtung sowie statische Elektrizität innerhalb eines bestimmten Anforderungsbereichs kontrolliert und ein speziell dafür konzipierter Raum bereitgestellt.

Einfach ausgedrückt ist der staubfreie Reinraum ein standardisierter Produktionsraum, der für bestimmte Produktionsumgebungen konzipiert ist, die ein hohes Maß an Hygiene erfordern. Er bietet breite Anwendungsmöglichkeiten in den Bereichen Mikroelektronik, optomagnetische Technologie, Biotechnik, elektronische Geräte, Präzisionsinstrumente, Luft- und Raumfahrt, Lebensmittelindustrie, Kosmetikindustrie, wissenschaftliche Forschung und Lehre usw.

Derzeit gibt es drei am häufigsten verwendete Standards für die Reinraumklassifizierung.

1. ISO-Norm der Internationalen Organisation für Normung: Reinraumklassifizierung anhand des Staubpartikelgehalts pro Kubikmeter Luft.

2. Amerikanischer FS 209D-Standard: basierend auf dem Partikelgehalt pro Kubikfuß Luft als Grundlage für die Bewertung.

3. GMP-Bewertungsstandard (Good Manufacturing Practice): wird hauptsächlich in der Pharmaindustrie verwendet.

So erhalten Sie eine Reinraumumgebung

Viele Nutzer staubfreier Reinräume wissen zwar, wie man professionelle Teams für den Bau engagiert, vernachlässigen aber die Nachsorge. Daher werden manche staubfreien Reinräume nach Fertigstellung und Inbetriebnahme als geeignet eingestuft. Nach einer gewissen Betriebszeit übersteigt die Partikelkonzentration jedoch das Budget. Dadurch steigt die Fehlerquote. Manche Produkte werden sogar aufgegeben.

Die Wartung von Reinräumen ist äußerst wichtig. Sie beeinflusst nicht nur die Produktqualität, sondern auch die Lebensdauer des Reinraums. Bei der Analyse der Verschmutzungsquellen in Reinräumen werden 80 % der Verschmutzung durch menschliche Faktoren verursacht. Hauptsächlich durch Feinstaub und Mikroorganismen.

(1) Das Personal muss vor dem Betreten des Reinraums Reinraumkleidung tragen

Die entwickelte und produzierte Serie antistatischer Schutzkleidung umfasst antistatische Kleidung, antistatische Schuhe, antistatische Kappen und weitere Produkte. Durch wiederholtes Reinigen kann die Reinheitsklasse 1000 und 10000 erreicht werden. Das antistatische Material reduziert Staub und Haare. Es absorbiert kleine Schadstoffe wie Seide und andere kleine Schadstoffe und isoliert Schweiß, Hautschuppen, Bakterien usw., die durch den Stoffwechsel des menschlichen Körpers entstehen. Reduziert die durch menschliche Faktoren verursachte Umweltverschmutzung.

(2) Verwenden Sie qualifizierte Wischprodukte entsprechend der Reinraumklasse

Die Verwendung ungeeigneter Wischprodukte führt zur Bildung von Knötchen und Krümeln und fördert die Bakterienbildung, die nicht nur die Werkstattumgebung verschmutzen, sondern auch zu einer Produktkontamination führen.

Reinraumkleidungsserie:

Es besteht aus Polyester-Langfasern oder ultrafeinen Langfasern, fühlt sich weich und zart an, ist gut flexibel und weist eine gute Knitter- und Abriebfestigkeit auf.

Webverarbeitung, pillt nicht leicht, fusselt nicht leicht. Die Verpackung wird in einem staubfreien Reinraum fertiggestellt und einer ultrareinen Reinigung unterzogen, um ein leichtes Bakterienwachstum zu verhindern.

Um sicherzustellen, dass sich die Kanten nicht so leicht trennen, werden spezielle Kantenversiegelungsverfahren wie Ultraschall und Laser angewendet.

Es kann in Produktionsabläufen in Reinräumen der Klassen 10 bis 1000 verwendet werden, um Staub von der Oberfläche von Produkten wie LCD-/Mikroelektronik-/Halbleiterprodukten zu entfernen. Reinigen Sie Poliermaschinen, Werkzeuge, magnetische Medienoberflächen, Glas und das Innere von polierten Edelstahlrohren usw.


Veröffentlichungszeit: 22. September 2023