• Seitenbanner

WIE BENUTZT MAN EINEN REINRAUM RICHTIG?

Reinraum
staubfreier Reinraum

Mit der rasanten Entwicklung der modernen Industrie haben sich Reinräume in verschiedensten Branchen weit verbreitet. Dennoch fehlt vielen, insbesondere einigen Fachleuten, ein umfassendes Verständnis von Reinräumen. Dies führt direkt zu deren unsachgemäßer Nutzung. Die Folge: Die Reinraumumgebung wird geschädigt und die Fehlerrate der Produkte steigt. Was genau ist also ein Reinraum? Welche Bewertungskriterien werden für seine Klassifizierung herangezogen? Wie werden Reinräume korrekt genutzt und ihre Umgebung instand gehalten?

Was ist ein Reinraum?

Ein staubfreier Reinraum, auch Reinraumwerkstatt, Reinraum oder staubfreier Raum genannt, bezeichnet die Beseitigung von Partikeln, schädlicher Luft, Bakterien und anderen Schadstoffen in der Luft innerhalb eines bestimmten Raumes. Dabei werden die Raumtemperatur und -reinheit, der Innendruck, die Luftströmungsgeschwindigkeit und -verteilung, Geräusche, Vibrationen und Beleuchtung sowie die statische Elektrizität innerhalb bestimmter Anforderungen kontrolliert, und es wird ein speziell dafür konzipierter Raum bereitgestellt.

Einfach ausgedrückt: Ein staubfreier Reinraum ist ein standardisierter Produktionsraum, der für bestimmte Produktionsumgebungen mit hohen Hygieneanforderungen konzipiert ist. Er bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in Bereichen wie Mikroelektronik, optomagnetische Technologie, Biotechnologie, Elektronik, Präzisionsinstrumente, Luft- und Raumfahrt, Lebensmittelindustrie, Kosmetikindustrie, Forschung und Lehre usw.

Derzeit gibt es drei am häufigsten verwendete Reinraumklassifizierungsstandards.

1. ISO-Norm der Internationalen Organisation für Normung: Reinraumklassifizierung basierend auf dem Staubpartikelgehalt pro Kubikmeter Luft.

2. Amerikanischer FS 209D-Standard: basiert auf dem Partikelgehalt pro Kubikfuß Luft als Grundlage für die Bewertung.

3. GMP-Bewertungsstandard (Good Manufacturing Practice): wird hauptsächlich in der pharmazeutischen Industrie verwendet.

Wie man eine Reinraumumgebung aufrechterhält

Viele Anwender von Reinräumen wissen zwar, wie sie ein professionelles Team mit dem Bau beauftragen, vernachlässigen aber die anschließende Instandhaltung. Daher erfüllen manche Reinräume zwar bei Fertigstellung und Inbetriebnahme die Qualitätsstandards, doch nach einer gewissen Betriebszeit überschreitet die Partikelkonzentration das Budget. Dies führt zu einer erhöhten Ausschussquote. Einige Reinräume müssen sogar stillgelegt werden.

Die Instandhaltung von Reinräumen ist von entscheidender Bedeutung. Sie beeinflusst nicht nur die Produktqualität, sondern auch die Lebensdauer des Reinraums. Eine Analyse der Verschmutzungsquellen in Reinräumen zeigt, dass 80 % der Verschmutzung auf menschliche Faktoren zurückzuführen sind. Hauptsächlich werden Feinstaub und Mikroorganismen als Verschmutzungsquellen genutzt.

(1) Das Personal muss Reinraumkleidung tragen, bevor es den Reinraum betritt.

Die entwickelte und produzierte antistatische Schutzkleidungsserie umfasst antistatische Kleidung, Schuhe, Mützen und weitere Produkte. Durch wiederholte Reinigung erreicht sie die Reinheitsklassen 1000 und 10000. Das antistatische Material reduziert Staub und Haare, absorbiert kleinste Verunreinigungen wie Seide und andere Partikel und filtert Schweiß, Hautschuppen, Bakterien usw., die beim menschlichen Stoffwechsel entstehen. So wird die durch menschliche Einflüsse verursachte Umweltverschmutzung minimiert.

(2) Verwenden Sie geeignete Wischtücher entsprechend der Reinraumklasse.

Die Verwendung ungeeigneter Wischprodukte führt häufig zu Pilling und Krümeln und begünstigt die Vermehrung von Bakterien, was nicht nur die Werkstattumgebung verschmutzt, sondern auch zu Produktverunreinigungen führt.

Reinraumkleidungsserie:

Hergestellt aus Polyester-Langfasern oder ultrafeinen Langfasern, fühlt es sich weich und zart an, ist sehr flexibel und zeichnet sich durch gute Knitter- und Abriebfestigkeit aus.

Das Gewebe ist so verarbeitet, dass es nicht leicht fusselt und fusselt. Die Verpackung erfolgt in einem staubfreien Reinraum und wird einer Ultra-Reinigung unterzogen, um das Bakterienwachstum zu hemmen.

Um sicherzustellen, dass sich die Kanten nicht so leicht lösen, werden spezielle Kantenversiegelungsverfahren wie Ultraschall und Laser eingesetzt.

Es kann in Produktionsprozessen in Reinräumen der Klassen 10 bis 1000 zur Staubentfernung von Produktoberflächen, wie z. B. LCD-, Mikroelektronik- und Halbleiterprodukten, eingesetzt werden. Es eignet sich zur Reinigung von Poliermaschinen, Werkzeugen, magnetischen Speichermedien, Glas und dem Inneren polierter Edelstahlrohre usw.


Veröffentlichungsdatum: 22. September 2023