• Seitenbanner

WIE STERILISIERT MAN DIE LUFT IN EINEM REINRAUM?

Reinraum
steriler Raum

Durch die Bestrahlung der Raumluft mit ultravioletten keimtötenden Lampen kann eine bakterielle Kontamination verhindert und eine gründliche Sterilisation erreicht werden.

Luftsterilisation in Mehrzweckräumen: In Mehrzweckräumen kann zur Sterilisation eine Strahlungsintensität von 5 uW/cm² pro Luftvolumeneinheit für 1 Minute verwendet werden, wodurch im Allgemeinen eine Sterilisationsrate von 63,2 % gegen verschiedene Bakterien erreicht wird. Zu vorbeugenden Zwecken wird typischerweise eine Sterilisationsintensität von 5 uW/cm² verwendet. In Umgebungen mit strengen Sauberkeitsanforderungen, hoher Luftfeuchtigkeit oder rauen Bedingungen muss die Sterilisationsintensität möglicherweise um das 2- bis 3-fache erhöht werden. Die von keimtötenden Lampen abgegebenen ultravioletten Strahlen ähneln denen der Sonne. Längere Einwirkung dieser ultravioletten Strahlen bei einer bestimmten Intensität kann zu Bräunung der Haut führen. Direkte Einwirkung auf die Augen kann Bindehautentzündung oder Keratitis verursachen. Daher sollten keine starken keimtötenden Strahlen auf freiliegende Hautstellen gerichtet werden, und der direkte Blick in eine aktive keimtötende Lampe ist verboten. Normalerweise befindet sich die Arbeitsfläche in pharmazeutischen Reinräumen 0,7 bis 1 Meter über dem Boden und die meisten Menschen sind kleiner als 1,8 Meter. Deshalb wird für Aufenthaltsräume eine Teilbestrahlung empfohlen, bei der der Bereich zwischen 0,7 und 1,8 Metern über dem Boden bestrahlt wird. Dies ermöglicht eine natürliche Luftzirkulation, um die Luft im gesamten Reinraum zu sterilisieren. Um in Aufenthaltsräumen Augen und Haut vor direkter UV-Belastung zu schützen, können in 1,8 bis 2 Metern Höhe Deckenlampen installiert werden, die nach oben gerichtete UV-Strahlen abgeben. Um zu verhindern, dass Bakterien durch die Eingänge in den Reinraum gelangen, können an Eingängen oder in Durchgängen leistungsstarke keimtötende Lampen installiert werden, die eine keimtötende Barriere bilden und sicherstellen, dass bakterienbelastete Luft durch Bestrahlung sterilisiert wird, bevor sie den Reinraum betritt.

Luftsterilisation in Sterilräumen: Gemäß allgemeiner häuslicher Praxis werden die folgenden Verfahren verwendet, um keimtötende Lampen in pharmazeutischen Reinräumen und Sterilräumen in Lebensmittelreinräumen zu aktivieren und zu deaktivieren. Das diensthabende Personal schaltet die keimtötende Lampe eine halbe Stunde vor Arbeitsbeginn ein. Wenn das Personal nach dem Duschen und Umziehen den Reinraum betritt, schaltet es die keimtötende Lampe aus und die Leuchtstofflampe zur Allgemeinbeleuchtung ein. Wenn das Personal nach Arbeitsende den Sterilraum verlässt, schaltet es die Leuchtstofflampe aus und die keimtötende Lampe ein. Eine halbe Stunde später trennt das diensthabende Personal den Hauptschalter der keimtötenden Lampe. Dieses Betriebsverfahren erfordert, dass die Stromkreise für keimtötende und Leuchtstofflampen konstruktionsbedingt getrennt werden. Der Hauptschalter befindet sich am Eingang des Reinraums oder im Dienstzimmer und Nebenschalter werden am Eingang jedes Raums im Reinraum installiert. Wenn die Unterschalter der Entkeimungslampe und der Leuchtstofflampe zusammen installiert werden, sollten sie durch Wippen in verschiedenen Farben unterschieden werden: Um die Abstrahlung von ultravioletten Strahlen nach außen zu erhöhen, sollte sich die UV-Lampe so nah wie möglich an der Decke befinden. Gleichzeitig kann ein hochreflektierender Reflektor aus poliertem Aluminium an der Decke installiert werden, um die Sterilisationseffizienz zu verbessern. Sterilräume in pharmazeutischen Reinräumen und Lebensmittelreinräumen haben im Allgemeinen abgehängte Decken, und die Höhe der abgehängten Decke vom Boden beträgt 2,7 bis 3 Meter. Wenn der Raum von oben belüftet wird, muss die Anordnung der Lampen mit der Anordnung des Zulufteinlasses koordiniert werden. In diesem Fall kann ein kompletter Lampensatz mit Leuchtstofflampen und UV-Lampen verwendet werden. Die Sterilisationsrate des allgemeinen Sterilraums muss 99,9 % erreichen.

Pharmazeutischer Reinraum
Essen Reinraum

Veröffentlichungszeit: 30. Juli 2025