

Saubere Luft ist für unser aller Leben unerlässlich. Der Prototyp des Luftfilters ist ein Atemschutzgerät, das die Atmung schützt. Es fängt verschiedene Partikel in der Luft ein und absorbiert sie, wodurch die Luftqualität in Innenräumen verbessert wird. Gerade jetzt, da das neue Coronavirus weltweit wütet, hängen viele bekannte Gesundheitsrisiken mit der Luftverschmutzung zusammen. Laut einem Bericht der EPHA liegt die Wahrscheinlichkeit, sich in verschmutzten Städten mit dem neuen Coronavirus anzustecken, bei bis zu 84 %, und 90 % der Arbeitszeit und Freizeit verbringen Menschen in Innenräumen. Um die Luftqualität in Innenräumen effektiv zu verbessern, ist die Wahl einer geeigneten Luftfilterlösung ein entscheidender Faktor.
Die Wahl der Luftfilterung hängt von vielen Faktoren ab, wie etwa der Luftqualität im Freien, den verwendeten Chemikalien, der Produktions- und Wohnumgebung, der Reinigungshäufigkeit im Innenbereich, den Pflanzen usw. Wir können die Luftqualität im Freien nicht verbessern, aber wir können die im Innen- und Außenbereich zirkulierenden Gase filtern, um sicherzustellen, dass die Luftqualität im Innenbereich den Standards entspricht. Dazu ist die Installation eines Luftfilters erforderlich.
Zu den Technologien zur Entfernung von Partikeln aus der Luft zählen hauptsächlich mechanische Filterung, Adsorption, elektrostatische Staubentfernung, Negativionen- und Plasmaverfahren sowie elektrostatische Filterung. Bei der Konfiguration eines Reinigungssystems ist es notwendig, eine geeignete Filtereffizienz und eine sinnvolle Kombination von Luftfiltern auszuwählen. Vor der Auswahl sollten Sie einige Punkte klären:
1. Korrekte Messung des Staubgehalts und der Staubpartikeleigenschaften der Außenluft: Die Raumluft wird aus der Außenluft gefiltert und anschließend in den Innenraum geleitet. Dies hängt vom Filtermaterial, der Auswahl der Filterstufen usw. ab, insbesondere bei mehrstufiger Reinigung. Während des Filtrationsprozesses erfordert die Auswahl eines Vorfilters eine umfassende Berücksichtigung der Außenumgebung, der Nutzungsumgebung, des Betriebsenergieverbrauchs und anderer Faktoren.
2. Reinigungsstandards für die Raumluftreinigung: Die Reinheitsgrade werden anhand der Anzahl der Partikel pro Kubikmeter Luft, deren Durchmesser den Klassifizierungsstandard überschreitet, in Klassen von 100.000 bis 1.000.000 eingeteilt. Der Luftfilter befindet sich am Ende der Luftzufuhr. Bei der Entwicklung und Auswahl von Filtern muss je nach Klassenstandard die Luftfiltereffizienz der letzten Stufe berücksichtigt werden. Die letzte Filterstufe bestimmt den Grad der Luftreinigung, und die Kombinationsstufe des Luftfilters sollte mit Bedacht ausgewählt werden. Berücksichtigen Sie die Effizienz jeder Stufe und wählen Sie sie von niedrig bis hoch aus, um den Filter der oberen Stufe zu schützen und seine Lebensdauer zu verlängern. Wenn beispielsweise eine allgemeine Raumluftreinigung erforderlich ist, kann ein Primärfilter verwendet werden. Wenn der Filtergrad höher ist, kann ein Kombinationsfilter verwendet werden, und die Effizienz jeder Filterstufe kann sinnvoll konfiguriert werden.
3. Wählen Sie den richtigen Filter: Wählen Sie entsprechend der Einsatzumgebung und den Effizienzanforderungen die entsprechende Filtergröße, den Widerstand, die Staubspeicherkapazität, die Filterluftgeschwindigkeit, das Verarbeitungsluftvolumen usw. aus und versuchen Sie, einen Filter mit hoher Effizienz, niedrigem Widerstand, großer Staubspeicherkapazität, mittlerer Windgeschwindigkeit und Verarbeitung zu wählen. Der Filter hat ein großes Luftvolumen und ist einfach zu installieren.
Parameter, die bei der Auswahl bestätigt werden müssen:
1) Größe. Wenn es sich um einen Beutelfilter handelt, müssen Sie die Anzahl der Beutel und die Beuteltiefe bestätigen.
2) Effizienz;
3) Anfangswiderstand, der vom Kunden geforderte Widerstandsparameter. Wenn keine besonderen Anforderungen bestehen, wählen Sie ihn entsprechend 100–120 Pa.
4. Wenn die Innenumgebung hohen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit sowie Säure- und Alkalibelastungen ausgesetzt ist, müssen Sie entsprechende Filter verwenden, die gegen hohe Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit beständig sind. Für diesen Filtertyp sind entsprechende Filterpapiere und Trennwände erforderlich, die gegen hohe Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit beständig sind. Auch Rahmenmaterialien, Dichtungsmittel usw. müssen den besonderen Anforderungen der Umgebung gerecht werden.
Veröffentlichungszeit: 25. September 2023