• Seitenbanner

WIE WÄHLT MAN DIE RICHTIGE LUFTFILTRATIONSLÖSUNG AUS?

Luftfiltration
Luftfilter

Saubere Luft ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für unser Überleben. Der Prototyp des Luftfilters ist ein Atemschutzgerät, das die Atmung schützt. Er fängt verschiedene Partikel in der Luft auf und adsorbiert sie, wodurch die Raumluftqualität verbessert wird. Gerade jetzt, wo das neue Coronavirus weltweit grassiert, stehen viele der identifizierten Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit Luftverschmutzung. Laut einem Bericht der EPHA liegt die Wahrscheinlichkeit, sich in verschmutzten Städten mit dem neuen Coronavirus anzustecken, bei bis zu 84 %, und 90 % der Zeit, die wir arbeiten und unsere Freizeit verbringen, findet in Innenräumen statt. Um die Raumluftqualität effektiv zu verbessern, ist die Wahl einer geeigneten Luftfilterlösung daher entscheidend.

Die Wahl der Luftfilterung hängt von vielen Faktoren ab, wie z. B. der Außenluftqualität, den verwendeten Chemikalien, dem Produktions- und Wohnumfeld, der Häufigkeit der Innenraumreinigung, Pflanzen usw. Die Außenluftqualität lässt sich nicht verbessern, aber wir können die Gase, die drinnen und draußen zirkulieren, filtern, um sicherzustellen, dass die Innenraumluftqualität den Standard erfüllt. Daher ist die Installation eines Luftfilters notwendig.

Zu den Technologien zur Entfernung von Feinstaub aus der Luft zählen im Wesentlichen mechanische Filtration, Adsorption, elektrostatische Staubabscheidung, Negativionen- und Plasmaverfahren sowie elektrostatische Filtration. Bei der Konfiguration eines Luftreinigungssystems ist es notwendig, eine geeignete Filtrationseffizienz und eine sinnvolle Kombination von Luftfiltern auszuwählen. Vor der Auswahl müssen einige Punkte geklärt werden:

1. Die Staubkonzentration und die Staubpartikeleigenschaften der Außenluft müssen korrekt gemessen werden: Die Innenraumluft wird aus der Außenluft gefiltert und dann in den Innenraum geleitet. Dies hängt vom Filtermaterial, der Wahl der Filtrationsstufen usw. ab, insbesondere bei mehrstufiger Luftreinigung. Bei der Auswahl eines Vorfilters während des Filtrationsprozesses müssen die Außenumgebung, die Nutzungsumgebung, der Energieverbrauch im Betrieb und weitere Faktoren umfassend berücksichtigt werden.

2. Reinheitsstandards für die Innenraumluftreinigung: Die Reinheitsgrade werden anhand der Anzahl der Partikel pro Kubikmeter Luft, deren Durchmesser den jeweiligen Klassifizierungsstandard überschreitet, in Klassen von 100.000 bis 1.000.000 eingeteilt. Der Luftfilter befindet sich am Ende der Zuluftzufuhr. Entsprechend den verschiedenen Reinheitsstandards muss bei der Auslegung und Auswahl von Filtern die Filterleistung der letzten Stufe bestimmt werden. Die letzte Filterstufe bestimmt den Reinheitsgrad der Luft, daher sollte die Kombination der Filterstufen sinnvoll gewählt werden. Die Leistung jeder Stufe sollte berücksichtigt und die Filter von niedrig nach hoch ausgewählt werden, um die darüberliegenden Filter zu schonen und deren Lebensdauer zu verlängern. Beispielsweise kann für eine allgemeine Innenraumluftreinigung ein Vorfilter verwendet werden. Bei höheren Reinheitsgraden kann ein Kombinationsfilter eingesetzt werden, wobei die Leistung jeder Filterstufe sinnvoll konfiguriert werden sollte.

3. Wählen Sie den richtigen Filter: Wählen Sie entsprechend der Einsatzumgebung und den Effizienzanforderungen die passende Filtergröße, den Widerstand, die Staubaufnahmekapazität, die Filtrationsluftgeschwindigkeit, das Prozessluftvolumen usw. und versuchen Sie, einen hocheffizienten, widerstandsarmen Filter mit hoher Staubaufnahmekapazität, moderater Windgeschwindigkeit und großem Prozessluftvolumen zu wählen, der sich leicht installieren lässt.

Zu bestätigende Parameter bei der Auswahl:

1) Größe. Handelt es sich um einen Beutelfilter, müssen Sie die Anzahl der Beutel und die Beuteltiefe überprüfen;

2) Effizienz;

3) Anfangswiderstand, der vom Kunden geforderte Widerstandsparameter; sofern keine besonderen Anforderungen bestehen, wählen Sie ihn entsprechend 100-120 Pa.

4. Bei Innenräumen mit hohen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit sowie sauren oder alkalischen Bedingungen sind entsprechende, hitze- und feuchtigkeitsbeständige Filter erforderlich. Diese Filter benötigen hitze- und feuchtigkeitsbeständiges Filterpapier und Trennwände. Auch Rahmenmaterialien, Dichtstoffe usw. müssen den speziellen Anforderungen der jeweiligen Umgebung gerecht werden.


Veröffentlichungsdatum: 25. September 2023