• Seitenbanner

WIE WÄHLT MAN DEKORATIONSMATERIALIEN FÜR REINRAUME AUS?

Reinraum
Saubere Raumdekoration

Reinräume werden in vielen Industriezweigen eingesetzt, beispielsweise in der Herstellung optischer Produkte, kleiner Bauteile, großer elektronischer Halbleitersysteme, hydraulischer oder pneumatischer Systeme, in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, der pharmazeutischen Industrie usw. Die Einrichtung von Reinräumen stellt zahlreiche Anforderungen, darunter Klimatisierung, Elektromechanik, Schutz vor schwacher Elektrizität, Wasseraufbereitung, Brandschutz, Antistatik und Sterilisation. Um einen Reinraum optimal einzurichten, ist daher fundiertes Fachwissen unerlässlich.

Reinraum bedeutet die Beseitigung von Partikeln, toxischen und schädlichen Luftinhaltsstoffen, Bakterienquellen und anderen Schadstoffen in der Luft innerhalb eines bestimmten Raumes. Temperatur, Reinheit, Luftströmungsgeschwindigkeit und Luftströmungsverteilung, Innendruck, Lärm, Vibrationen, Beleuchtung, statische Elektrizität usw. werden innerhalb eines bestimmten erforderlichen Bereichs kontrolliert, und der Raum bzw. Umweltraum ist so konzipiert, dass er eine besondere Bedeutung hat.

1. Kosten für die Einrichtung des Reinraums

Welche Faktoren beeinflussen die Einrichtungskosten von Reinräumen? Sie werden im Wesentlichen durch elf Faktoren bestimmt: Trägersystem, Endgerätesystem, Decke, Trennwände, Boden, Reinheitsgrad, Beleuchtungsanforderungen, Branche, Markenpositionierung, Deckenhöhe und Fläche. Deckenhöhe und Fläche sind dabei im Wesentlichen unveränderlich, die übrigen neun Faktoren variabel. Am Beispiel des Trägersystems lässt sich dies verdeutlichen: Es gibt vier Haupttypen auf dem Markt: wassergekühlte Schränke, Direktverdampfungsanlagen, luftgekühlte Kältemaschinen und wassergekühlte Kaltwassersätze. Die Preise dieser vier Systeme unterscheiden sich deutlich, und die Preisspanne ist beträchtlich.

2. Die Einrichtung eines Reinraums umfasst im Wesentlichen die folgenden Teile

(1) Plan und Kostenvoranschlag festlegen und Vertrag unterzeichnen

In der Regel besichtigen wir zunächst den Standort. Anschließend werden zahlreiche Pläne erstellt, die auf den Gegebenheiten vor Ort und den im Reinraum hergestellten Produkten basieren. Verschiedene Branchen haben unterschiedliche Anforderungen, Reinheitsgrade und Preisvorstellungen. Dem Planer müssen Reinheitsgrad, Fläche, Decke und Träger des Reinraums mitgeteilt werden. Zeichnungen sind hierfür ideal. Sie erleichtern die Nachbearbeitung und verkürzen die Bauzeit. Nach Festlegung des Preises wird der Vertrag unterzeichnet und mit dem Bau begonnen.

(2) Grundriss der Reinraumdekoration

Die Einrichtung eines Reinraums umfasst im Allgemeinen drei Bereiche: Reinraum, Quasi-Reinraum und Hilfsbereich. Die Reinraumaufteilung kann folgendermaßen aussehen:

Umlaufende Veranda: Die Veranda kann Fenster haben oder nicht und dient als Aufenthaltsraum und Abstellfläche für Geräte. Manche verfügen über eine Heizung im Inneren. Die Außenfenster müssen doppelt abgedichtet sein.

Innenkorridor-Typ: Der Reinraum befindet sich am Rand, der Korridor im Inneren. Der Reinheitsgrad dieses Korridors ist in der Regel höher, teilweise sogar gleich dem eines staubfreien Reinraums. Zweiseitiger Korridor-Typ: Der Reinraumbereich befindet sich auf der einen Seite, die Reinraum- und Hilfsräume auf der anderen.

Kernbauweise: Um Platz zu sparen und Rohrleitungen zu verkürzen, kann der Reinraum als Kern genutzt werden, umgeben von verschiedenen Nebenräumen und verdeckten Rohrleitungsräumen. Diese Methode vermeidet den Einfluss des Außenklimas auf den Reinraum und reduziert den Energieverbrauch für Kälte und Wärme, was zu Energieeinsparungen beiträgt.

(3) Installation von Reinraumtrennwänden

Es entspricht dem allgemeinen Rahmen. Nach der Materiallieferung sind alle Trennwände fertiggestellt. Die Bauzeit richtet sich nach der Größe des Fabrikgebäudes. Der Ausbau von Reinräumen gehört zu den typischen Industrieanlagen und ist in der Regel relativ schnell. Im Gegensatz zum Innenausbau ist die Bauzeit hier länger.

(4) Reinraumdeckeninstallation

Nach der Montage der Trennwände muss die abgehängte Decke installiert werden, was unbedingt erforderlich ist. An der Decke werden Geräte wie Luftfilter, Reinigungsleuchten, Klimaanlagen usw. angebracht. Der Abstand zwischen den Befestigungsschrauben und den Deckenplatten muss den Vorschriften entsprechen. Eine durchdachte Planung hilft, spätere Probleme zu vermeiden.

(5) Installation von Ausrüstung und Klimaanlage

Die Hauptausrüstung in Reinraumanlagen umfasst FFU-Filter, Deionisierungslampen, Lüftungsanlagen, Luftduschen, Klimaanlagen usw. Die Anfertigung der Ausrüstung ist in der Regel etwas langsamer und erfordert Zeit. Achten Sie daher nach Vertragsunterzeichnung auf den Liefertermin der Ausrüstung. Damit ist die Werkstattinstallation im Wesentlichen abgeschlossen, und der nächste Schritt ist die Errichtung des Untergrunds.

(6) Geotechnik

Welche Bodenfarbe eignet sich für welchen Untergrund? Worauf ist während der Malerarbeiten zu achten? Welche Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind zu beachten? Und wie lange nach Abschluss der Arbeiten kann der Boden betreten werden? Hausbesitzern wird empfohlen, dies vorab zu prüfen.

(7) Annahme

Prüfen Sie, ob das Trennwandmaterial unbeschädigt ist. Erreicht die Werkstatt das erforderliche Niveau? Funktioniert die Ausrüstung in den einzelnen Bereichen einwandfrei?

3. Auswahl von Dekorationsmaterialien für Reinräume

Materialien für die Inneneinrichtung:

(1) Der Feuchtigkeitsgehalt des in Reinräumen verwendeten Holzes darf 16 % nicht überschreiten und muss unbedingt vermieden werden. Aufgrund des häufigen Luftwechsels und der geringen relativen Luftfeuchtigkeit in staubfreien Reinräumen kann Holz bei Verwendung größerer Mengen leicht austrocknen, sich verformen, lockern und Staub bilden. Selbst wenn es verwendet wird, muss es lokal eingesetzt und gegen Korrosion und Feuchtigkeit geschützt werden.

(2) Im Allgemeinen müssen in Reinräumen wasserfeste Gipsplatten verwendet werden. Da biologische Werkstätten jedoch häufig mit Wasser geschrubbt und desinfiziert werden, können selbst wasserfeste Gipsplatten durch Feuchtigkeit beeinträchtigt werden, sich verformen und sind nicht waschbeständig. Daher ist es vorgeschrieben, dass in biologischen Werkstätten keine Gipsplatten als Verkleidungsmaterial verwendet werden dürfen.

(3) Bei der Auswahl von Materialien für die Inneneinrichtung müssen auch die unterschiedlichen individuellen Bedürfnisse verschiedener Reinräume berücksichtigt werden.

(4) Reinräume erfordern in der Regel häufiges Abwischen. Neben dem Abwischen mit Wasser werden auch Desinfektionsmittel, Alkohol und andere Lösungsmittel verwendet. Diese Flüssigkeiten weisen bestimmte chemische Eigenschaften auf und können die Oberfläche mancher Materialien verfärben und zum Ablösen von Beschichtungen führen. Dies muss vor dem Abwischen mit Wasser erfolgen. Dekorationsmaterialien weisen eine gewisse chemische Beständigkeit auf.

(5) In biologischen Reinräumen wie Operationssälen wird üblicherweise ein Ozongenerator zur Sterilisation eingesetzt. Ozon (O3) ist ein starkes Oxidationsmittel, das die Oxidation und Korrosion von Materialien in der Umgebung, insbesondere von Metallen, beschleunigt und durch Oxidation zu Farbveränderungen und Ausbleichen von Oberflächenbeschichtungen führt. Daher müssen die verwendeten Materialien in diesen Reinräumen eine hohe Oxidationsbeständigkeit aufweisen.

Materialien zur Wanddekoration:

(1) Haltbarkeit von Keramikfliesen: Keramikfliesen reißen, verformen sich und nehmen nach dem Verlegen lange Zeit keinen Schmutz auf. Sie können dies mit folgender einfacher Methode überprüfen: Geben Sie einen Tropfen Tinte auf die Rückseite des Produkts und beobachten Sie, wie sich die Tinte von selbst ausbreitet. Je langsamer sich die Tinte ausbreitet, desto geringer ist in der Regel die Wasseraufnahme, die Qualität ist höher und die Haltbarkeit des Produkts besser. Umgekehrt ist die Haltbarkeit geringer, wenn die Tinte langsamer verläuft.

(2) Antibakterielle Wandfolie: Antibakterielle Wandfolie wurde in einigen Reinräumen eingesetzt. Sie findet hauptsächlich in Nebenräumen, Reinraumdurchgängen und anderen Bereichen mit niedrigeren Reinheitsanforderungen Verwendung. Die Anbringung erfolgt in der Regel durch Kleben und Verfugen. Die dichte Verklebung ähnelt der von Tapeten. Aufgrund der Klebewirkung ist die Lebensdauer begrenzt, die Folie neigt bei Feuchtigkeitseinwirkung zu Verformungen und Wölbungen, ihre dekorative Wirkung ist eher gering und ihr Anwendungsbereich relativ eng.

(3) Dekorative Paneele: Dekorative Paneele, allgemein als Paneele bekannt, werden durch präzises Hobeln von Massivholzplatten zu dünnen Furnieren mit einer Dicke von etwa 0,2 mm hergestellt. Als Basismaterial dient Sperrholz. Die Herstellung erfolgt durch ein Klebeverfahren mit einseitiger dekorativer Wirkung.

(4) Feuerfeste und wärmedämmende Steinwolle-Farbstahlplatten werden für abgehängte Decken und Wände verwendet. Es gibt zwei Arten von Steinwolle-Sandwichpaneelen: maschinell gefertigte und handgefertigte. Aus Kostengründen werden üblicherweise maschinell gefertigte Steinwolle-Sandwichpaneele gewählt.


Veröffentlichungsdatum: 22. Januar 2024