• Seitenbanner

WIE WERDEN BEREICHE BEI ​​DER GESTALTUNG UND DEKORATION EINES REINRAUMS AUFGETEILT?

Reinraum
staubfreier Reinraum
Reinraumdekoration

Die architektonische Gestaltung staubfreier Reinräume hängt eng mit der Reinigungs- und Klimaanlage zusammen. Die Reinigungs- und Klimaanlage muss sich in die Gebäudestruktur einfügen, und die Gebäudestruktur muss den Prinzipien der Reinigungs- und Klimaanlage entsprechen, um die relevanten Funktionen optimal nutzen zu können. Konstrukteure von Reinigungsklimaanlagen müssen nicht nur die Gebäudestruktur verstehen, um die Systemgestaltung zu berücksichtigen, sondern auch Anforderungen an die Gebäudestruktur stellen, um die Prinzipien staubfreier Reinräume zu erfüllen. Wir stellen die wichtigsten Punkte der Designspezifikationen für staubfreie Reinräume vor.

1. Grundriss des staubfreien Reinraum-Dekorationsdesigns

Staubfreie Reinräume bestehen im Allgemeinen aus drei Teilen: Reinbereich, quasi-Reinbereich und Nebenbereich.

Die Gestaltung des staubfreien Reinraums kann auf folgende Weise erfolgen:

Umlaufende Veranda: Die Veranda kann mit oder ohne Fenster ausgestattet sein und dient zum Betreten und Abstellen von Geräten. Einige Verandas verfügen über eine Heizung. Außenfenster müssen doppelt abgedichtet sein.

Innenkorridortyp: Der staubfreie Reinraum befindet sich an der Peripherie, der Korridor befindet sich im Inneren. Der Sauberkeitsgrad dieses Korridors ist im Allgemeinen höher, sogar gleich hoch wie der des staubfreien Reinraums.

Zweiseitiger Typ: Auf der einen Seite befindet sich der Reinraum, auf der anderen Seite die Quasi-Reinräume und Nebenräume.

Kerntyp: Um Platz zu sparen und Rohrleitungen zu verkürzen, kann der Reinraum als Kern dienen, umgeben von verschiedenen Nebenräumen und versteckten Rohrleitungsräumen. Diese Methode vermeidet die Auswirkungen des Außenklimas auf den Reinraum und reduziert den Kälte- und Wärmeenergieverbrauch, was zur Energieeinsparung beiträgt.

2. Weg der Menschenreinigung

Um die durch menschliche Aktivitäten verursachte Umweltverschmutzung während des Betriebs zu minimieren, muss das Personal vor dem Betreten des Reinraums saubere Kleidung wechseln und duschen, baden und desinfizieren. Diese Maßnahmen werden als „Personalreinigung“ oder kurz „Menschenreinigung“ bezeichnet. Der Raum, in dem die saubere Kleidung gewechselt wird, sollte belüftet sein. In anderen Räumen, wie z. B. am Eingang, sollte ein Überdruck aufrechterhalten werden. In Toiletten und Duschen sollte ein leichter Überdruck aufrechterhalten werden, während in Toiletten und Duschen ein Unterdruck aufrechterhalten werden sollte.

3. Materialreinigungsweg

Verschiedene Objekte müssen gereinigt werden, bevor sie in den Reinraum geschickt werden, was als „Objektreinigung“ bezeichnet wird.

Der Weg zur Materialreinigung und der Weg zur Personenreinigung sollten getrennt sein. Wenn Materialien und Personal den staubfreien Reinraum nur am selben Ort betreten können, müssen sie auch durch getrennte Türen eintreten und die Materialien müssen zunächst einer groben Reinigungsbehandlung unterzogen werden.

In Situationen, in denen die Produktionslinie nicht stark ausgeprägt ist, kann in der Mitte der Materialroute ein Zwischenlager eingerichtet werden.

Bei sehr leistungsstarken Produktionslinien wird ein durchgehender Materialweg gewählt, der manchmal mehrere Reinigungs- und Transfereinrichtungen in der Mitte des durchgehenden Weges erfordert. Aufgrund der Systemauslegung werden während der Grob- und Feinreinigungsphasen des Reinraums viele Rohpartikel weggeblasen, daher sollte in relativ sauberen Bereichen ein Unterdruck oder Nulldruck aufrechterhalten werden. Bei hohem Kontaminationsrisiko sollte auch in Eingangsrichtung ein Unterdruck aufrechterhalten werden.


Beitragszeit: 09.11.2023