Reinräume, auch staubfreie Räume genannt, werden üblicherweise in der Produktion eingesetzt und auch als staubfreie Werkstätten bezeichnet. Reinräume werden anhand ihres Reinheitsgrades in verschiedene Klassen eingeteilt. Aktuell liegen die Reinheitsgrade in verschiedenen Branchen meist im Bereich von Tausenden bis Hunderten, wobei eine niedrigere Zahl einen höheren Reinheitsgrad bedeutet.
Was ist ein Reinraum?
1. Definition eines Reinraums
Ein Reinraum ist ein gut abgedichteter Raum, in dem Luftreinheit, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Druck, Lärm und andere Parameter nach Bedarf kontrolliert werden.
2. Die Rolle des Reinraums
Reinräume finden breite Anwendung in Branchen, die besonders empfindlich auf Umweltverschmutzung reagieren, wie beispielsweise der Halbleiterproduktion, der Biotechnologie, dem Präzisionsmaschinenbau, der Pharmaindustrie und Krankenhäusern. Insbesondere die Halbleiterindustrie stellt strenge Anforderungen an Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Reinheit in Reinräumen. Diese Parameter müssen innerhalb bestimmter Vorgaben kontrolliert werden, um den Produktionsprozess nicht zu beeinträchtigen. Reinräume können als Produktionsanlagen mehrere Standorte in einer Fabrik belegen.
3. Wie man einen Reinraum baut
Der Bau eines Reinraums ist eine sehr professionelle Arbeit, die ein professionelles und qualifiziertes Team erfordert, um alles vom Boden bis hin zu Belüftungssystemen, Reinigungssystemen, abgehängten Decken und sogar Schränken, Wänden usw. zu entwerfen und individuell anzupassen.
Klassifizierung und Anwendungsgebiete von Reinräumen
Gemäß dem von der US-Bundesregierung herausgegebenen Standard Federal Standard (FS) 209E, 1992, können Reinräume in sechs Klassen eingeteilt werden. Diese sind ISO 3 (Klasse 1), ISO 4 (Klasse 10), ISO 5 (Klasse 100), ISO 6 (Klasse 1000), ISO 7 (Klasse 10000) und ISO 8 (Klasse 100000);
- Ist die Zahl höher und das Niveau höher?
Nein! Je kleiner die Zahl, desto höher das Level!!
Zum Beispiel: tDas Konzept eines Reinraums der Klasse 1000 besagt, dass nicht mehr als 1000 Staubpartikel mit einer Größe von mindestens 0,5 µm pro Kubikfuß zulässig sind;Das Konzept eines Reinraums der Klasse 100 besagt, dass nicht mehr als 100 Staubpartikel mit einer Größe von mindestens 0,3 µm pro Kubikfuß zulässig sind;
Achtung: Die von jeder Stufe gesteuerte Partikelgröße ist ebenfalls unterschiedlich;
- Ist das Anwendungsgebiet von Reinräumen breit gefächert?
Ja! Verschiedene Reinraumklassen entsprechen den Produktionsanforderungen unterschiedlicher Branchen und Prozesse. Nach wiederholter wissenschaftlicher und marktgerechter Zertifizierung lassen sich Ausbeute, Qualität und Produktionskapazität von Produkten, die in einer geeigneten Reinraumumgebung hergestellt werden, deutlich verbessern. In manchen Branchen ist die Produktion sogar zwingend in Reinräumen erforderlich.
- Welche Branchen entsprechen den einzelnen Ebenen?
Reinräume der Klasse 1 werden hauptsächlich in der Mikroelektronikindustrie zur Herstellung integrierter Schaltungen eingesetzt, da hier Präzisionsanforderungen im Submikrometerbereich gelten. Derzeit sind Reinräume der Klasse 1 in China sehr selten.
Klasse 10: Hauptsächlich verwendet in der Halbleiterindustrie mit einer Bandbreite unter 2 Mikrometern. Der Feinstaubgehalt in der Raumluft pro Kubikfuß beträgt ≥ 0,1 μm, maximal 350 Staubpartikel; ≥ 0,3 μm, maximal 30 Staubpartikel; ≥ 0,5 μm. Die Anzahl der Staubpartikel darf 10 nicht überschreiten.
Reinraumklasse 100: Dieser Reinraum kann für aseptische Herstellungsprozesse in der pharmazeutischen Industrie verwendet werden und wird häufig bei der Herstellung von Implantaten, bei chirurgischen Eingriffen, einschließlich Transplantationsoperationen, bei der Herstellung von Integratoren und bei der Isolationsbehandlung von Patienten eingesetzt, die besonders anfällig für bakterielle Infektionen sind, wie z. B. bei der Isolationsbehandlung von Knochenmarktransplantationspatienten.
Klasse 1000: Hauptsächlich verwendet für die Herstellung hochwertiger optischer Produkte sowie für die Prüfung und Montage von Flugzeuggyroskopen und die Montage hochwertiger Mikrolager. Der Feinstaubgehalt in der Raumluft beträgt mindestens 0,5 μm pro Kubikfuß, wobei maximal 1000 Staubpartikel mit einer Größe von mindestens 5 μm enthalten sind. Die Anzahl der Staubpartikel darf 7 nicht überschreiten.
Reinraumklasse 10000: Wird für die Montage von Hydraulik- oder Pneumatikgeräten und in einigen Fällen auch in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie eingesetzt. Darüber hinaus werden Reinräume der Klasse 10000 häufig in der Medizintechnik verwendet. Der Feinstaubgehalt der Raumluft beträgt mindestens 0,5 µm pro Kubikfuß, die Anzahl der Staubpartikel darf 10.000 nicht überschreiten, und die Anzahl der Staubpartikel mit einer Größe von mindestens 5 µm darf 70 nicht überschreiten.
Klasse 100000: Sie wird in vielen Industriezweigen eingesetzt, beispielsweise in der Herstellung optischer Produkte, Kleinteilen, großen elektronischen Systemen, Hydraulik- und Drucksystemen sowie in der Lebensmittel-, Getränke-, Medizin- und Pharmaindustrie. Der Feinstaubgehalt in der Raumluft beträgt mindestens 0,5 μm pro Kubikfuß, wobei die Anzahl der Staubpartikel mit einer Größe von mindestens 5 μm 3.500.000 nicht übersteigt. Die Anzahl der Staubpartikel darf 20.000 nicht überschreiten.
Veröffentlichungsdatum: 27. Juli 2023
