1. Die Prinzipien der energiesparenden Beleuchtung in GMP-Reinräumen erfordern, dass unter der Voraussetzung ausreichender Lichtmenge und -qualität der Stromverbrauch für die Beleuchtung so weit wie möglich reduziert wird. Dies geschieht hauptsächlich durch den Einsatz hocheffizienter und energiesparender Beleuchtungsprodukte, die Verbesserung der Lichtqualität, die Optimierung des Beleuchtungsdesigns und weitere Maßnahmen. Das vorgeschlagene Schema sieht wie folgt aus:
① Die Beleuchtungsstärke sollte den visuellen Bedürfnissen angepasst werden.
② Energiesparendes Beleuchtungsdesign zur Erzielung der erforderlichen Beleuchtungsstärke.
③Es wird eine hocheffiziente Lichtquelle verwendet, um eine zufriedenstellende Farbwiedergabe und einen passenden Farbton zu gewährleisten.
④ Verwenden Sie hocheffiziente Lampen, die keine Blendung erzeugen.
⑤ Die Innenflächen bestehen aus dekorativen Materialien mit hohem Reflexionsgrad.
⑥ Angemessene Kombination aus Beleuchtung und Wärmeabfuhr durch das Klimaanlagensystem.
⑦ Installieren Sie variable Beleuchtungseinrichtungen, die bei Nichtgebrauch ausgeschaltet oder gedimmt werden können.
⑧ Umfassende Nutzung von künstlicher und natürlicher Beleuchtung.
⑨ Reinigen Sie regelmäßig die Beleuchtungskörper und Oberflächen im Innenbereich und richten Sie ein System für den Lampenwechsel und die Wartung ein.
2. Wichtigste Maßnahmen zur Energieeinsparung bei der Beleuchtung:
① Förderung des Einsatzes hocheffizienter Lichtquellen. Um elektrische Energie zu sparen, sollte die Lichtquelle sinnvoll ausgewählt werden. Die wichtigsten Maßnahmen sind folgende:
a. Vermeiden Sie die Verwendung von Glühlampen.
b. Die Verwendung von Leuchtstofflampen mit kleinem Durchmesser und Kompaktleuchtstofflampen fördern.
c. Den Einsatz von Quecksilberdampf-Hochdrucklampen schrittweise reduzieren.
d. Hocheffiziente und langlebige Hochdruck-Natriumdampflampen und Metallhalogenlampen aktiv fördern.
② Hocheffiziente Energiesparlampen verwenden
3. Förderung von elektronischen Vorschaltgeräten und energiesparenden magnetischen Vorschaltgeräten:
Elektronische Vorschaltgeräte für Beleuchtungslampen bieten im Vergleich zu herkömmlichen magnetischen Vorschaltgeräten Vorteile wie niedrige Anlaufspannung, geringe Geräuschentwicklung, niedrige Einschalttemperatur, geringes Gewicht und flackerfreies Betrieb. Der Gesamtleistungsverbrauch wird um 18–23 % reduziert. Energiesparende induktive Vorschaltgeräte zeichnen sich im Vergleich zu elektronischen Vorschaltgeräten durch einen niedrigeren Preis, geringere Oberwellenanteile, keine Hochfrequenzstörungen, hohe Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer aus. Der Stromverbrauch energiesparender magnetischer Vorschaltgeräte sinkt im Vergleich zu herkömmlichen Vorschaltgeräten um etwa 50 %, der Preis beträgt jedoch nur etwa das 1,6-Fache.
4. Energieeinsparung bei der Lichtplanung:
a. Wählen Sie einen angemessenen Standardwert für die Beleuchtungsstärke.
b. Wählen Sie die geeignete Beleuchtungsmethode und verwenden Sie die Mischbeleuchtungsmethode für Orte mit hohem Beleuchtungsbedarf; verwenden Sie weniger allgemeine Beleuchtungsmethoden; und wenden Sie gegebenenfalls aufgeteilte allgemeine Beleuchtungsmethoden an.
5. Energiesparende Beleuchtungssteuerung:
a. Durch eine sinnvolle Auswahl der Lichtsteuerungsmethoden, die den Eigenschaften der Lichtnutzung entspricht, kann die Beleuchtung in verschiedenen Bereichen gesteuert und die Anzahl der Lichtschalter entsprechend erhöht werden.
b. Verschiedene Arten von Energiesparschaltern und Managementmaßnahmen einsetzen.
c. Die Beleuchtung öffentlicher Plätze und die Außenbeleuchtung können über eine zentrale Fernsteuerung oder automatische Lichtsteuerungsgeräte gesteuert werden.
6. Nutzen Sie das natürliche Licht optimal, um Strom zu sparen:
a. Verwenden Sie verschiedene Lichtsammelvorrichtungen für die Beleuchtung, wie z. B. optische Fasern und Lichtleiter.
b. Erwägen Sie, das natürliche Licht unter architektonischen Gesichtspunkten voll auszuschöpfen, z. B. durch Öffnen einer großen Fläche des oberen Oberlichts zur Beleuchtung und durch Einbeziehung des Terrassenbereichs zur Beleuchtung.
7. Energiesparende Beleuchtungsmethoden entwickeln:
Reinräume sind in der Regel mit Luftreinigungsanlagen ausgestattet. Daher ist es besonders wichtig, die Anordnung der Beleuchtungskörper mit dem Gebäude und der Ausrüstung abzustimmen. Lampen, Brandmelder sowie Zu- und Abluftöffnungen der Klimaanlage (oft mit HEPA-Filtern) müssen gleichmäßig an der Decke angeordnet werden, um ein ansprechendes Erscheinungsbild, eine gleichmäßige Ausleuchtung und eine optimale Luftzirkulation zu gewährleisten. Die Abluft der Klimaanlage kann zur Kühlung der Lampen genutzt werden.
Veröffentlichungsdatum: 25. August 2023
