• Seitenbanner

WIE HOCH IST DIE ANGEMESSENE ZULUFTMENGE IM REINRAUM?

Reinraum
saubere Werkstatt

Der geeignete Wert für das Zuluftvolumen im Reinraum ist nicht festgelegt, sondern hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Sauberkeitsgrad, Fläche, Höhe, Personalanzahl und Prozessanforderungen der Reinraumwerkstatt. Im Folgenden finden Sie allgemeine Richtlinien, die auf einer umfassenden Berücksichtigung verschiedener Faktoren basieren.

1. Sauberkeit

Bestimmen Sie die Anzahl der Luftwechsel entsprechend dem Reinheitsgrad: Die Anzahl der Luftwechsel im Reinraum ist einer der Schlüsselfaktoren für die Bestimmung der Zuluftmenge. Gemäß den einschlägigen Vorschriften gelten für Reinräume unterschiedlicher Reinheitsgrade unterschiedliche Anforderungen an den Luftwechsel. Beispielsweise beträgt der Luftwechsel in einem Reinraum der Klasse 1000 nicht weniger als 50 Mal pro Stunde, in einem Reinraum der Klasse 10.000 nicht weniger als 25 Mal pro Stunde und in einem Reinraum der Klasse 100.000 nicht weniger als 15 Mal pro Stunde. Diese Luftwechselzeiten sind statische Anforderungen. Bei der tatsächlichen Planung kann ein gewisser Spielraum gelassen werden, um die Sauberkeit der Reinraumwerkstatt zu gewährleisten.

ISO 14644-Norm: Diese Norm ist eine der international am häufigsten verwendeten Normen für Luftvolumen und Luftgeschwindigkeit in Reinräumen. Gemäß der ISO 14644-Norm gelten für Reinräume unterschiedlicher Stufen unterschiedliche Anforderungen an Luftvolumen und Windgeschwindigkeit. Beispielsweise erfordert ein Reinraum der ISO 5-Klasse eine Luftgeschwindigkeit von 0,3–0,5 m/s, während ein Reinraum der ISO 7-Klasse eine Luftgeschwindigkeit von 0,14–0,2 m/s erfordert. Obwohl diese Anforderungen an die Luftgeschwindigkeit nicht vollständig mit dem Zuluftvolumen übereinstimmen, stellen sie eine wichtige Referenz für die Bestimmung des Zuluftvolumens dar.

2. Werkstattfläche und -höhe

Berechnen Sie das Volumen der sauberen Werkstatt: Bei der Berechnung des Zuluftvolumens müssen die Fläche und Höhe der Werkstatt berücksichtigt werden, um das Gesamtvolumen der Werkstatt zu bestimmen. Verwenden Sie die Formel V = Länge*Breite*Höhe, um das Volumen der Werkstatt zu berechnen (V ist das Volumen in Kubikmetern).

Berechnen Sie das Zuluftvolumen in Kombination mit der Anzahl der Luftwechsel: Berechnen Sie anhand des Werkstattvolumens und der erforderlichen Anzahl der Luftwechsel das Zuluftvolumen mit der Formel Q = V*n (Q ist das Zuluftvolumen in Kubikmetern pro Stunde; n ist die Anzahl der Luftwechsel).

3. Personal- und Prozessanforderungen

Personalbedarf an Frischluftvolumen: Je nach Personalanzahl im Reinraum wird das gesamte Frischluftvolumen anhand des Frischluftbedarfs pro Person (üblicherweise 40 Kubikmeter pro Person und Stunde) berechnet. Dieses Frischluftvolumen muss zu dem anhand des Werkstattvolumens und der Luftwechsel berechneten Zuluftvolumen hinzugerechnet werden.

Ausgleich des Prozessabluftvolumens: Wenn sich im Reinraum Prozessgeräte befinden, die abgesaugt werden müssen, muss das Zuluftvolumen entsprechend dem Abluftvolumen der Geräte ausgeglichen werden, um das Luftgleichgewicht in der Reinraumwerkstatt aufrechtzuerhalten.

4. Umfassende Ermittlung der Zuluftmenge

Umfassende Berücksichtigung verschiedener Faktoren: Bei der Bestimmung der Zuluftmenge des Reinraums müssen alle oben genannten Faktoren umfassend berücksichtigt werden. Es kann zu gegenseitigen Einflüssen und Einschränkungen zwischen verschiedenen Faktoren kommen, daher sind umfassende Analysen und Kompromisse erforderlich.

Platzreservierung: Um die Sauberkeit und Betriebsstabilität des Reinraums zu gewährleisten, wird bei der tatsächlichen Konstruktion häufig ein gewisser Luftvolumenspielraum gelassen. Dadurch können die Auswirkungen von Notfällen oder Prozessänderungen auf das Zuluftvolumen bis zu einem gewissen Grad ausgeglichen werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Zuluftmenge des Reinraums keinen festen geeigneten Wert hat, sondern entsprechend der spezifischen Situation der Reinraumwerkstatt umfassend bestimmt werden muss. Im tatsächlichen Betrieb wird empfohlen, ein professionelles Reinraumtechnikunternehmen zu konsultieren, um die Rationalität und Wirksamkeit der Zuluftmenge sicherzustellen.


Beitragszeit: 07.07.2025