• Seitenbanner

WIE VIEL WISSEN SIE ÜBER HEPA-BOXEN?

Hepa-Box
hepa-filterbox

Hepa-Boxen, auch Hepa-Filterboxen genannt, sind unverzichtbare Reinigungsgeräte am Ende von Reinräumen. Lassen Sie uns etwas über die Hepa-Box erfahren!

1. Produktbeschreibung

Hepa-Boxen sind Endfiltergeräte für Reinraum-Luftversorgungssysteme. Ihre Hauptfunktion besteht darin, gereinigte Luft mit gleichmäßiger Geschwindigkeit und optimaler Luftstromführung in den Reinraum zu transportieren, Staubpartikel effektiv zu filtern und sicherzustellen, dass die Luftqualität im Reinraum den entsprechenden Reinheitsanforderungen entspricht. Beispielsweise können Hepa-Boxen in pharmazeutischen Reinräumen, in Werkstätten zur Herstellung elektronischer Chips und an anderen Orten mit extrem hohen Anforderungen an die Umweltreinheit für saubere Luft sorgen, die dem Produktionsprozess entspricht.

2. Strukturelle Zusammensetzung

Diffusorplatte, HEPA-Filter, Gehäuse, Luftklappe usw.

3. Funktionsprinzip

Die Außenluft durchläuft zunächst die Primär- und Sekundärfilteranlage der Klimaanlage, um größere Staubpartikel und Verunreinigungen zu entfernen. Anschließend gelangt die vorbehandelte Luft in die statische Druckkammer der HEPA-Box. In der statischen Druckkammer wird die Luftgeschwindigkeit angepasst und die Druckverteilung gleichmäßiger. Anschließend strömt die Luft durch den HEPA-Filter, und die winzigen Staubpartikel werden vom Filterpapier adsorbiert und gefiltert. Die saubere Luft wird dann gleichmäßig durch den Diffusor in den Reinraum transportiert, wodurch eine stabile und saubere Luftzirkulation entsteht.

4. Tägliche Wartung

(1). Tägliche Reinigungspunkte:

① Aussehensreinigung

Wischen Sie die Außenfläche der Hepa-Box regelmäßig (mindestens einmal pro Woche wird empfohlen) mit einem sauberen, weichen Tuch ab, um Staub, Flecken und andere Verunreinigungen zu entfernen.

Auch der Einbaurahmen und andere Teile rund um den Luftauslass sollten gereinigt werden, um ein gepflegtes Gesamtbild zu gewährleisten.

② Überprüfen Sie die Abdichtung

Führen Sie einmal im Monat eine einfache Dichtheitsprüfung durch. Achten Sie darauf, ob zwischen der Verbindung zwischen Luftauslass und Luftkanal sowie zwischen dem Luftauslassrahmen und der Montagefläche ein Spalt vorhanden ist. Durch leichtes Berühren der Verbindung können Sie feststellen, ob ein offensichtlicher Luftaustritt vorliegt.

Wenn festgestellt wird, dass der Dichtungsstreifen gealtert oder beschädigt ist usw. und dies zu einer schlechten Abdichtung führt, sollte der Dichtungsstreifen rechtzeitig ausgetauscht werden.

(2) Regelmäßige Wartungsmaßnahmen:

① Filterwechsel

Der HEPA-Filter ist eine Schlüsselkomponente. Er sollte je nach Sauberkeitsanforderungen der Einsatzumgebung und Faktoren wie dem Luftzufuhrvolumen alle 3–6 Monate ausgetauscht werden.

② Innenreinigung

Reinigen Sie das Innere des Luftauslasses alle sechs Monate. Verwenden Sie professionelle Reinigungswerkzeuge, z. B. einen Staubsauger mit einem weichen Bürstenkopf, um zunächst sichtbaren Staub und Schmutz im Inneren zu entfernen.

Einige Flecken lassen sich nur schwer entfernen, indem Sie sie vorsichtig mit einem sauberen, feuchten Tuch abwischen. Stellen Sie nach dem Abwischen sicher, dass die Flecken vollständig trocken sind, bevor Sie die Inspektionstür schließen.

3. Inspektion der Lüfter und Motoren (falls vorhanden)

Bei Hepa-Boxen mit Lüfter sollten die Lüfter und Motoren vierteljährlich überprüft werden.

Wenn sich herausstellt, dass die Lüfterblätter verformt sind, sollten sie rechtzeitig repariert oder ersetzt werden. Wenn die Motoranschlusskabel locker sind, müssen sie erneut festgezogen werden.

Bei der Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten an der Hepa-Box müssen die Bediener über die entsprechenden Fachkenntnisse und Fähigkeiten verfügen, die Sicherheitsbetriebsverfahren strikt einhalten und die wirksame Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten sicherstellen, um die gute Leistung der Hepa-Box aufrechtzuerhalten.

hepa-filter
Reinraum
Pharmazeutischer Reinraum

Veröffentlichungszeit: 21. Februar 2025