

In Reinräumen gelten strenge Vorschriften hinsichtlich Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit, Frischluftmenge, Beleuchtung usw., um die Produktionsqualität der Produkte und den Komfort des Personals in der Arbeitsumgebung zu gewährleisten. Das gesamte Reinraumsystem ist mit einem dreistufigen Luftreinigungssystem mit Primär-, Mittel- und HEPA-Filtern ausgestattet, um die Anzahl der Staubpartikel sowie die Anzahl der Sedimentationsbakterien und Schwebebakterien im Reinraum zu kontrollieren. Der HEPA-Filter dient als Endfiltergerät für Reinräume. Der Filter bestimmt die Betriebsleistung des gesamten Reinraumsystems. Daher ist es sehr wichtig, den Austauschzeitpunkt des HEPA-Filters zu kennen.
Zu den Austauschstandards für Hepa-Filter lassen sich folgende Punkte zusammenfassen:
Beginnen wir zunächst mit dem HEPA-Filter. In Reinräumen müssen sowohl großvolumige HEPA-Filter am Ende der Reinigungsklimaanlage als auch HEPA-Filter in der HEPA-Box regelmäßig protokolliert werden. Sauberkeit und Luftvolumen sind die Grundlage für den Austausch. Bei normalem Gebrauch kann die Lebensdauer eines HEPA-Filters beispielsweise mehr als ein Jahr betragen. Ein guter Frontschutz kann die Lebensdauer des HEPA-Filters verlängern. Über zwei Jahre lang treten keine Probleme auf. Dies hängt natürlich auch von der Qualität des HEPA-Filters ab und kann länger sein.
Zweitens: Wenn der HEPA-Filter in Reinraumgeräten, wie z. B. in Luftduschen, installiert ist und der vordere Primärfilter gut geschützt ist, kann seine Lebensdauer mehr als zwei Jahre betragen. Bei Reinigungsarbeiten am HEPA-Filter auf dem Tisch kann der Filter anhand der Anweisungen des Druckmessers auf der Reinraumbank ausgetauscht werden. Bei HEPA-Filtern an Laminar-Flow-Hauben kann der beste Zeitpunkt für den Filterwechsel anhand der Luftgeschwindigkeit ermittelt werden. Der beste Zeitpunkt, z. B. beim Austausch des HEPA-Filters an einer Lüfterfiltereinheit, wird anhand der Anweisungen im SPS-Steuerungssystem oder des Druckmessers ermittelt.
Drittens haben einige unserer erfahrenen Luftfilterinstallateure ihre wertvollen Erfahrungen zusammengefasst und stellen sie Ihnen hier vor. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, den besten Zeitpunkt für den Austausch des HEPA-Filters besser zu bestimmen. Das Manometer zeigt an, dass die Wartung abgebrochen oder der HEPA-Filter ausgetauscht werden sollte, wenn der Widerstand des HEPA-Filters das Zwei- bis Dreifache des ursprünglichen Widerstands erreicht.
Bei fehlendem Manometer können Sie anhand des folgenden einfachen zweiteiligen Aufbaus feststellen, ob ein Austausch erforderlich ist:
1) Überprüfen Sie die Farbe des Filtermaterials auf der stromaufwärts und stromabwärts gelegenen Seite des HEPA-Filters. Wenn die Farbe des Filtermaterials auf der Luftauslassseite schwarz wird, müssen Sie es austauschen.
2) Berühren Sie das Filtermaterial an der Luftauslassfläche des Hepa-Filters mit Ihren Händen. Wenn sich viel Staub an Ihren Händen befindet, müssen Sie ihn austauschen.
3) Erfassen Sie den Austauschstatus des HEPA-Filters mehrmals und fassen Sie den optimalen Austauschzyklus zusammen.
4) Unter der Voraussetzung, dass der HEPA-Filter den endgültigen Widerstand nicht erreicht hat und der Druckunterschied zwischen dem Reinraum und dem angrenzenden Raum erheblich abfällt, kann es sein, dass der Widerstand der Primär- und Mittelfiltration zu groß ist und ein Austausch erforderlich ist.
5) Wenn die Sauberkeit im Reinraum nicht den Konstruktionsanforderungen entspricht oder Unterdruck herrscht und der Austauschzeitpunkt für die Primär- und Mittelfilter noch nicht erreicht ist, kann es sein, dass der Widerstand des HEPA-Filters zu groß ist und ein Austausch vorbereitet werden muss.
Zusammenfassung: Bei normalem Gebrauch sollten HEPA-Filter alle 2 bis 3 Jahre ausgetauscht werden. Diese Daten variieren jedoch stark. Erfahrungswerte können nur in einem bestimmten Projekt ermittelt werden. Nach Überprüfung des Reinraumbetriebs können für den Reinraum geeignete Erfahrungswerte nur für die Verwendung in der Luftdusche dieses Reinraums bereitgestellt werden.
Bei einer Erweiterung des Anwendungsbereichs sind Abweichungen in der Lebensdauer unvermeidlich. Beispielsweise wurden die HEPA-Filter in Reinräumen wie Lebensmittelverpackungswerkstätten und Laboren getestet und ausgetauscht, und die Lebensdauer beträgt mehr als drei Jahre.
Daher kann der Erfahrungswert der Filterlebensdauer nicht beliebig erweitert werden. Wenn das Reinraumsystem nicht sinnvoll konzipiert ist, keine Frischluftaufbereitung vorhanden ist und das Staubkontrollsystem der Reinraumluftdusche unwissenschaftlich ist, ist die Lebensdauer des HEPA-Filters definitiv kurz, und einige müssen möglicherweise sogar nach weniger als einem Jahr Nutzung ausgetauscht werden.
Veröffentlichungszeit: 27. November 2023