Die Bauzeit eines staubfreien Reinraums hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. Projektumfang, Reinheitsgrad und Bauanforderungen. Ohne diese Informationen lässt sich die Bauzeit nur schwer genau angeben. Darüber hinaus wird die Bauzeit durch Wetter, Flächengröße, die Anforderungen von Auftraggeber A, die in der Werkstatt produzierten Produkte oder Branchen, die Materialversorgung, den Schwierigkeitsgrad des Bauvorhabens und die Art der Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber A und Auftraggeber B beeinflusst. Erfahrungsgemäß dauert der Bau eines etwas größeren staubfreien Reinraums mindestens 3–4 Monate, vorausgesetzt, es treten keine größeren Probleme während der Bauphase auf. Wie lange dauert also die Fertigstellung eines staubfreien Reinraums in Standardgröße?
Beispielsweise würde der Bau eines 300 Quadratmeter großen Reinraums der ISO-Klasse 8 ohne Temperatur- und Feuchtigkeitsvorgaben etwa 25 Tage in Anspruch nehmen, inklusive abgehängter Decken, Trennwände, Klimaanlage, Lüftungskanäle und Bodenbeläge sowie der abschließenden Abnahme. Daraus wird deutlich, dass der Bau eines staubfreien Reinraums sehr zeit- und arbeitsaufwändig ist. Bei größeren Flächen und dem Erfordernis konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit verlängert sich die Bauzeit entsprechend.
1. Flächengröße
Bei großen Flächen und strengen Reinheits- sowie Temperatur- und Feuchtigkeitsanforderungen sind Klimaanlagen mit konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit erforderlich. Im Allgemeinen ist der Lieferzyklus solcher Anlagen länger als der von Standardgeräten, wodurch sich die Bauzeit entsprechend verlängert. Sofern es sich nicht um eine große Fläche handelt und die Bauzeit die Produktionszeit der Klimaanlage übersteigt, wird das gesamte Projekt durch die Klimaanlage beeinträchtigt.
2. Geschosshöhe
Wenn die Materialien witterungsbedingt nicht rechtzeitig eintreffen, verzögert sich die Bauzeit. Auch die Geschosshöhe beeinflusst die Materiallieferung. Der Transport von Materialien, insbesondere von großen Sandwichpaneelen und Klimaanlagen, ist unpraktisch. Selbstverständlich werden die Geschosshöhe und die Auswirkungen der Witterung üblicherweise im Vertrag festgehalten.
3. Kooperationsmodus zwischen Partei A und Partei B
Im Allgemeinen kann das Projekt innerhalb der vereinbarten Frist abgeschlossen werden. Dies hängt von vielen Faktoren ab, wie dem Zeitpunkt der Vertragsunterzeichnung, der Materialanlieferung, der Abnahme, der termingerechten Fertigstellung der einzelnen Teilprojekte, der Pünktlichkeit der Zahlungen, einem angenehmen Gesprächsverlauf und der zeitgerechten Zusammenarbeit beider Parteien (z. B. bei der Erstellung von Zeichnungen und der rechtzeitigen Evakuierung der Baustelle während der Bauphase). In der Regel gibt es zu diesem Zeitpunkt keine Probleme mit der Vertragsunterzeichnung.
Daher liegt der Schwerpunkt auf dem ersten Punkt; der zweite und dritte Punkt stellen Sonderfälle dar, und es ist äußerst schwierig, ohne Angabe von Anforderungen, Reinheitsgraden oder Flächengröße den genauen Zeitaufwand abzuschätzen. Nach Vertragsunterzeichnung stellt das Reinraum-Ingenieurbüro Teil A einen übersichtlichen Bauzeitplan zur Verfügung.
Veröffentlichungsdatum: 22. Mai 2023
