

1. Unabhängig davon, ob in einem Reinraum ein Hepa-Filter mit großem Luftvolumen am Ende der Lüftungseinheit oder ein Hepa-Filter in einer Hepa-Box installiert ist, müssen diese über genaue Aufzeichnungen zu Betriebszeit, Sauberkeit und Luftvolumen verfügen, die als Grundlage für den Austausch dienen. Bei normalem Gebrauch kann die Lebensdauer des Hepa-Filters mehr als ein Jahr betragen, und bei gutem Frontend-Schutz kann die Lebensdauer des Hepa-Filters mehr als zwei Jahre betragen.
2. Beispielsweise kann die Lebensdauer von HEPA-Filtern in Reinraumanlagen oder Luftduschen bei gut geschütztem Front-End-Primärfilter mehr als zwei Jahre betragen, z. B. bei HEPA-Filtern in Reinraumwerkstätten. Der HEPA-Filterwechsel erfolgt über die Hinweise des Druckdifferenzmessgeräts in Reinraumwerkstätten. Der optimale Zeitpunkt für den HEPA-Filterwechsel wird durch Messung der Luftgeschwindigkeit des HEPA-Filters ermittelt. Der Austausch des HEPA-Filters in der Lüfterfiltereinheit erfolgt über die Hinweise der SPS-Steuerung oder des Druckdifferenzmessgeräts.
3. Wenn das Druckdifferenzmessgerät in einer Lüftungsanlage anzeigt, dass der Luftfilterwiderstand das Zwei- bis Dreifache des ursprünglichen Widerstands erreicht, sollten die Wartungsarbeiten abgebrochen oder der Luftfilter ausgetauscht werden.


Beitragszeit: 01.04.2024