• Seitenbanner

ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN FÜR DEN REINRAUMBAU

Reinraum
Reinraumbau

Der Bau des Reinraums sollte nach Abnahme der Hauptstruktur, des Dachabdichtungsprojekts und der äußeren Umfassungsstruktur erfolgen.

Beim Bau von Reinräumen sollten klare Pläne für die Zusammenarbeit beim Bau und Bauverfahren mit anderen Arbeitsarten entwickelt werden.

Die Baumaterialien für die Reinraumdekoration müssen nicht nur die Anforderungen an Wärmedämmung, Schalldämmung, Vibrationsschutz, Insektenschutz, Korrosionsschutz, Brandschutz, Antistatik und andere Anforderungen erfüllen, sondern auch die Luftdichtheit des Reinraums gewährleisten und sicherstellen, dass die dekorative Oberfläche keinen Staub produziert, keinen Staub aufnimmt, keinen Staub ansammelt und leicht zu reinigen ist.

Holz und Gipskartonplatten sollten in Reinräumen nicht als Oberflächendekorationsmaterialien verwendet werden.

Beim Bau von Reinräumen sollte auf der Baustelle ein geschlossenes Reinigungsmanagement implementiert werden. Bei Staubarbeiten in sauberen Baubereichen sollten Maßnahmen ergriffen werden, um die Staubausbreitung wirksam zu verhindern.

Die Umgebungstemperatur auf der Reinraumbaustelle sollte nicht unter 5 °C liegen. Bei Bauarbeiten bei Umgebungstemperaturen unter 5 °C sind Maßnahmen zur Sicherstellung der Bauqualität zu treffen. Bei Dekorationsprojekten mit besonderen Anforderungen sollte die Konstruktion entsprechend der vom Entwurf geforderten Temperatur erfolgen.

Der Erdbau muss den folgenden Vorschriften entsprechen:

1. Im Erdgeschoss des Gebäudes sollte eine feuchtigkeitsbeständige Schicht installiert werden.

2. Wenn der alte Boden aus Farbe, Harz oder PVC besteht, sollten die ursprünglichen Bodenmaterialien entfernt, gereinigt, poliert und anschließend geebnet werden. Die Betonfestigkeitsklasse sollte nicht unter C25 liegen.

3. Der Boden muss aus korrosionsbeständigen, verschleißfesten und antistatischen Materialien bestehen.

4. Der Boden sollte eben sein.


Beitragszeit: 08.03.2024