

Die moderne Medizin stellt immer strengere Anforderungen an Umwelt und Hygiene. Um Komfort und Hygiene in der Umgebung sowie einen aseptischen Operationsablauf zu gewährleisten, müssen Krankenhäuser Operationssäle einrichten. Der Operationssaal ist eine umfassende Einheit mit vielen Funktionen und wird in der Medizin und im Gesundheitswesen immer häufiger eingesetzt. Der ordnungsgemäße Betrieb eines modularen Operationssaals kann optimale Ergebnisse erzielen. Der modulare Operationssaal weist die folgenden fünf Merkmale auf:
1. Wissenschaftliche Reinigung und Sterilisation, hohe Luftreinheit
In Operationssälen werden üblicherweise Luftreinigungsgeräte eingesetzt, um Staubpartikel und Bakterien aus der Luft zu filtern und zu desinfizieren. Der Operationssaal weist weniger als 2 sedimentierte Bakterien pro Kubikmeter auf, die Luftreinheit erreicht ISO 5, die Innentemperatur ist konstant, die Luftfeuchtigkeit ist konstant, der Druck ist konstant und der Luftwechsel erfolgt 60-mal pro Stunde. Dadurch können durch die Operationsumgebung verursachte chirurgische Infektionen vermieden und die Qualität der Operation verbessert werden.
Die Luft im Operationssaal wird Dutzende Male pro Minute gereinigt. Konstante Temperatur, konstante Luftfeuchtigkeit, konstanter Druck und Lärmschutz werden durch das Luftreinigungssystem gewährleistet. Personenverkehr und Logistik im gereinigten Operationssaal sind strikt getrennt. Der Operationssaal verfügt über einen speziellen Schmutzkanal, um alle externen Quellen zu eliminieren. Sexuelle Kontamination, die eine Kontamination des Operationssaals durch Bakterien und Staub weitestgehend verhindert.
2. Die Infektionsrate bei Überdruckluftstrom liegt bei nahezu Null
Der Operationssaal befindet sich über einem Filter direkt über dem Operationstisch. Der Luftstrom wird vertikal geblasen, und die Rückluftauslässe befinden sich an vier Ecken der Wand, um sicherzustellen, dass der Operationstisch sauber und den Standards entsprechend ist. Darüber hinaus ist über dem Operationssaal ein hängendes Unterdruckabsaugsystem installiert, um die vom Arzt ausgeatmete Luft aus dem Turm abzusaugen und so die Sauberkeit und Sterilität des Operationssaals weiter zu gewährleisten. Der Überdruckluftstrom im Operationssaal beträgt 23–25 Pa. Das Eindringen von Verunreinigungen von außen wird verhindert. Die Infektionsrate wird auf nahezu Null gesenkt. Dadurch werden die hohen und niedrigen Temperaturen herkömmlicher Operationssäle vermieden, die das medizinische Personal häufig stören, und das Auftreten intraoperativer Infektionen erfolgreich vermieden.
3. Bietet einen angenehmen Luftstrom
Die Luftprobenahme im Operationssaal erfolgt an drei Punkten auf der inneren, mittleren und äußeren Diagonale. Die inneren und äußeren Punkte befinden sich 1 m von der Wand entfernt und unter dem Luftauslass. Für die intraoperative Luftprobenahme werden vier Ecken des Operationsbetts ausgewählt, 30 cm vom Operationsbett entfernt. Überprüfen Sie regelmäßig den Funktionsstatus des Systems und ermitteln Sie den Luftreinheitsindex im Operationssaal, um einen angenehmen Luftstrom zu gewährleisten. Die Innentemperatur kann zwischen 15 und 25 °C und die Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 65 % eingestellt werden.
4. Geringe Bakterienzahl und niedrige Narkosegaskonzentration
Das Luftreinigungssystem im Operationssaal ist mit Filtern unterschiedlicher Qualität an den vier Ecken der Wände des Operationssaals, Reinigungseinheiten, Decken, Fluren, Frischluftventilatoren und Abluftventilatoren ausgestattet. Diese werden regelmäßig gereinigt, repariert und ausgetauscht, um die Luftqualität im Raum strikt zu gewährleisten. Halten Sie die Bakterienzahl und die Narkosegaskonzentration im Operationssaal niedrig.
5. Das Design bietet Bakterien keine Versteckmöglichkeiten
Der Operationssaal verfügt über vollständig nahtlose importierte Kunststoffböden und Edelstahlwände. Alle Innenecken sind mit einer geschwungenen Struktur versehen. Es gibt keine 90°-Ecken im Operationssaal, sodass Bakterien keine Versteckmöglichkeiten haben und endlose tote Ecken vermieden werden. Darüber hinaus sind keine physikalischen oder chemischen Desinfektionsmethoden erforderlich, was Arbeitsaufwand spart und das Eindringen von Verunreinigungen von außen verhindert.
Veröffentlichungszeit: 28. März 2024