

Brandschutzanforderungen für Luftkanäle im Reinraum (Reinraum) müssen Feuerbeständigkeit, Sauberkeit, Korrosionsbeständigkeit und branchenspezifische Standards umfassend berücksichtigen. Die folgenden Punkte sind wichtig:
1. Anforderungen an die Brandschutzklasse
Nicht brennbare Materialien: Für Luftkanäle und Isoliermaterialien sollten vorzugsweise nicht brennbare Materialien (Klasse A) wie verzinkte Stahlplatten, Edelstahlplatten usw. gemäß GB 50016 „Code for Fire Prevention of Building Design“ und GB 50738 „Code for Construction of Ventilation and Air Conditioning Engineering“ verwendet werden.
Feuerwiderstandsgrenze: Rauch- und Abgassystem: Es muss GB 51251 „Technische Standards für Rauch- und Abgassysteme in Gebäuden“ entsprechen, und die Feuerwiderstandsgrenze muss normalerweise ≥0,5 bis 1,0 Stunden betragen (je nach spezifischem Bereich).
Gewöhnliche Luftkanäle: Für Luftkanäle in rauchfreien Abluftsystemen können flammhemmende Materialien der Stufe B1 verwendet werden. Zur Reduzierung des Brandrisikos wird jedoch eine Aufrüstung der Reinräume auf Klasse A empfohlen.
2. Gemeinsame Materialauswahl
Metallische Luftkanäle
Verzinktes Stahlblech: wirtschaftlich und praktisch, erfordert eine gleichmäßige Beschichtung und Versiegelung der Verbindungsstellen (z. B. Schweißen oder feuerfestes Dichtmittel).
Edelstahlplatte: Wird in stark korrosiven Umgebungen (wie der Medizin- und Elektronikindustrie) verwendet und weist eine hervorragende Feuerfestigkeit auf. Nichtmetallische Luftkanäle
Phenolverbundkanal: Muss den Test der Stufe B1 bestehen und einen Feuerfestigkeitsprüfbericht vorlegen. In Hochtemperaturbereichen ist Vorsicht geboten.
Glasfaserkanal: erfordert eine zusätzliche feuerfeste Beschichtung, um Staubbildung zu vermeiden und die Sauberkeitsanforderungen zu erfüllen.
3. Besondere Anforderungen
Rauchabzugssystem: Um die Feuerwiderstandsgrenze einzuhalten, müssen unabhängige Luftkanäle, Metallmaterialien und eine feuerfeste Beschichtung (wie Steinwolle + feuerfeste Platte) verwendet werden.
Zusätzliche Bedingungen für Reinräume: Die Materialoberfläche sollte glatt und staubfrei sein. Vermeiden Sie feuerfeste Beschichtungen, die leicht Partikel abwerfen. Die Fugen müssen abgedichtet werden (z. B. mit Silikondichtungen), um Luftlecks und Brandschutz zu verhindern.
4. Relevante Normen und Spezifikationen
GB 50243 „Qualitätsabnahmecode für den Bau von Lüftungs- und Klimatechnik“: Prüfverfahren für die Feuerwiderstandsleistung von Luftkanälen.
GB 51110 „Cleanroom Construction and Quality Acceptance Specifications“: Doppelte Standards für Brandschutz und Sauberkeit von Reinraum-Luftkanälen.
Industriestandards: Elektronikfabriken (wie SEMI S2) und die Pharmaindustrie (GMP) haben möglicherweise höhere Anforderungen an Materialien.
5. Vorsichtsmaßnahmen beim Bau Isoliermaterialien: Verwenden Sie Materialien der Klasse A (wie Steinwolle, Glaswolle) und verwenden Sie keine brennbaren Schaumkunststoffe.
Brandschutzklappen: Beim Durchqueren von Brandschutzwänden oder Maschinenraumwänden eingestellt, die Betriebstemperatur beträgt normalerweise 70 °C/280 °C.
Prüfung und Zertifizierung: Die Materialien müssen einen nationalen Brandschutzbericht (z. B. eines CNAS-akkreditierten Labors) vorlegen. Die Luftkanäle im Reinraum sollten überwiegend aus Metall bestehen und eine Brandschutzstufe von mindestens Klasse A aufweisen, wobei sowohl die Dichtheit als auch die Korrosionsbeständigkeit zu berücksichtigen sind. Bei der Konstruktion müssen spezifische Industriestandards (z. B. Elektronik, Medizin) und Brandschutzspezifikationen berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass die Systemsicherheit und -reinheit den Standards entsprechen.
Veröffentlichungszeit: 15. Juli 2025