Doppelverglaste Reinraumfenster bestehen aus zwei Glasscheiben, die durch Abstandhalter getrennt und zu einer Einheit versiegelt sind. In der Mitte befindet sich eine Hohlschicht, die mit einem Trockenmittel oder Inertgas gefüllt ist. Isolierglas reduziert effektiv den Wärmeverlust durch die Luft. Es bietet ein ansprechendes Erscheinungsbild, eine hohe Dichtigkeit sowie gute Wärme-, Schall- und Frost-/Beschlagschutzeigenschaften.
Reinraumfenster lassen sich mit 50 mm starken, handgefertigten oder maschinell gefertigten Reinraumpaneelen zu einer integrierten Reinraumwand- und Fensterfläche kombinieren. Sie eignen sich hervorragend für die neue Generation von Reinraumfenstern in industriellen Reinraumanwendungen.
Was Sie bei der Reinigung von doppelt verglasten Reinraumfenstern beachten sollten
Zunächst ist darauf zu achten, dass sich keine Blasen im Dichtmittel befinden. Wenn Blasen vorhanden sind, dringt Feuchtigkeit aus der Luft ein, und schließlich geht die Isolierwirkung verloren;
Die zweite Voraussetzung ist eine dichte Abdichtung, da sonst Feuchtigkeit durch das Polymer in die Luftschicht diffundieren kann, was letztendlich auch zum Verlust der Isolierwirkung führt.
Drittens muss die Adsorptionskapazität des Trockenmittels sichergestellt werden. Besitzt das Trockenmittel eine geringe Adsorptionskapazität, erreicht es schnell die Sättigung, die Luft kann nicht mehr trocken gehalten werden und die Wirkung lässt allmählich nach.
Gründe für die Wahl von doppelt verglasten Reinraumfenstern im Reinraum
Doppelt verglaste Reinraumfenster lassen Licht aus dem Reinraum ungehindert in den Außengang gelangen. Sie können außerdem natürliches Tageslicht besser in den Raum einbringen, die Helligkeit im Innenraum verbessern und so ein angenehmeres Arbeitsumfeld schaffen.
Doppelt verglaste Reinraumfenster sind weniger saugfähig. In Reinräumen, die häufig gereinigt werden müssen, kann es bei Verwendung von Sandwichpaneelen aus Steinwolle zu Problemen mit eindringendem Wasser in den Wänden kommen, da diese nach dem Durchnässen nicht mehr trocknen. Der Einsatz von Hohlkammer-Doppelwandfenstern für Reinräume kann dieses Problem vermeiden. Nach dem Spülen sollte die Oberfläche mit einem Wischmopp trocken gewischt werden, um ein möglichst trockenes Ergebnis zu erzielen.
Reinraumfenster rosten nicht. Ein Problem von Stahlprodukten ist ihre Rostanfälligkeit. Rost kann Rostwasser bilden, das sich ausbreitet und andere Gegenstände kontaminiert. Glas löst dieses Problem: Die Oberfläche von Reinraumfenstern ist relativ glatt, wodurch die Bildung von unhygienischen Nischen, in denen sich Schmutz und Verunreinigungen ansammeln können, reduziert wird. Zudem ist die Reinigung einfach.
Veröffentlichungsdatum: 02.01.2024
