• Seitenbanner

MERKMALE UND VORTEILE DES REINHEITSRAUMFENSTERS

Fenster im sauberen Zimmer
Reinraumfenster

Das Hohlkammer-Doppelwandfenster für Reinräume trennt zwei Glasscheiben durch Dichtungs- und Abstandsmaterialien. Zwischen den beiden Scheiben befindet sich ein Trockenmittel, das Wasserdampf absorbiert und so für dauerhaft trockene Luft im Inneren sorgt – frei von Feuchtigkeit und Staub. Es lässt sich mit maschinell oder handgefertigten Reinraumwandpaneelen zu einer integrierten Reinraumwand kombinieren. Das Ergebnis ist ein ästhetisch ansprechendes Gesamtbild mit hoher Dichtigkeit sowie guter Schall- und Wärmedämmung. Es behebt die Nachteile herkömmlicher, nicht abgedichteter und beschlaganfälliger Glasfenster.

Vorteile von Hohlkammer-Doppelwandfenstern für Reinräume:

1. Gute Wärmedämmung: Es verfügt über eine gute Luftdichtigkeit, wodurch sichergestellt wird, dass die Innentemperatur nicht nach außen entweicht.

2. Gute Wasserdichtigkeit: Türen und Fenster sind mit regendichten Strukturen ausgestattet, um Regenwasser von außen fernzuhalten.

3. Wartungsfrei: Die Farbe der Türen und Fenster ist beständig gegen Säuren und Laugen, vergilbt und verblasst nicht und benötigt nahezu keine Pflege. Bei Verschmutzung einfach mit Wasser und Spülmittel abwischen.

Merkmale von Hohlkammer-Doppelwandfenstern für Reinräume:

  1. Energiesparend und mit guter Wärmedämmung: Einfachverglaste Türen und Fenster sind die Hauptverbraucher von Kälte- (Wärme-)energie in Gebäuden. Hohlkammer-Doppelglasfenster hingegen reduzieren den Wärmeverlust um ca. 70 % und senken so den Bedarf an Klimaanlage (Kühlung/Heizung) erheblich. Je größer die Fensterfläche, desto deutlicher ist der Energiespareffekt von Hohlkammer-Doppelglasfenstern für Reinräume. 

2. Schalldämmwirkung:

Ein weiterer großer Vorteil von Hohlkammer-Doppelwandfenstern für Reinräume ist ihre signifikante Lärmreduzierung. Im Allgemeinen senken sie den Lärmpegel um 30–45 dB. Die Luft im abgedichteten Zwischenraum der Hohlkammer-Doppelwandfenster besteht aus trockenem Gas mit sehr geringer Schallleitfähigkeit und bildet somit eine Schalldämmung. Durch die Verwendung von Edelgas im Zwischenraum lässt sich die Schalldämmwirkung weiter verbessern.

3. Hohlfenster-Zwischengeschoss mit doppelter Wandstärke:

Hohlkammer-Doppelglasfenster für Reinräume bestehen in der Regel aus zwei Scheiben normalem Flachglas, die von hochfesten, luftdichten Verbundklebstoffen umschlossen sind. Die beiden Glasscheiben werden mit Dichtungsstreifen verklebt und abgedichtet, und zwischen den Scheiben befindet sich entweder ein Inertgas oder ein Trockenmittel. Sie bieten gute Wärme-, Schall- und Wärmedämmung und werden hauptsächlich für Außenfenster eingesetzt.


Veröffentlichungsdatum: 12. September 2023