

Reinraumtechnik bezieht sich auf die Freisetzung von Schadstoffen wie Mikropartikeln, schädlicher Luft, Bakterien usw. in die Luft innerhalb eines bestimmten Luftbereichs und die Kontrolle von Innentemperatur, Sauberkeit, Innendruck, Luftstromgeschwindigkeit und Luftstromverteilung, Lärm, Vibrationen, Beleuchtung, statischer Elektrizität usw. innerhalb eines bestimmten Bedarfsbereichs. Wir nennen einen solchen Umweltprozess ein Reinraumprojekt.
Um zu beurteilen, ob ein Projekt einen Reinraum benötigt, müssen Sie zunächst die Klassifizierung von Reinraumprojekten verstehen. Reinraumprojekte werden in obligatorische und bedarfsorientierte Projekte unterteilt. In bestimmten Branchen, wie z. B. in der Pharmaindustrie, in Operationssälen, der Medizintechnik, der Lebensmittel- und Getränkeindustrie usw., müssen Reinigungsprojekte aufgrund obligatorischer Standardanforderungen unter bestimmten Bedingungen durchgeführt werden. Reinräume hingegen, die nach eigenen Prozessanforderungen eingerichtet werden, um die Qualität der Produkte zu gewährleisten, oder in Hightech-Industrien, die unter Reinigungsbedingungen produzieren müssen, zählen zu den bedarfsorientierten Reinraumprojekten. Unabhängig davon, ob es sich um obligatorische oder bedarfsorientierte Projekte handelt, ist das Anwendungsspektrum von Reinigungsprojekten derzeit sehr breit gefächert und umfasst Branchen wie Medizin und Gesundheit, Präzisionsfertigung, Optoelektronik, Luft- und Raumfahrt, Lebensmittelindustrie und Kosmetik.
Professionelle Organisationen testen Reinigungsprojekte unter anderem hinsichtlich Windgeschwindigkeit und -volumen, Belüftungszeiten, Temperatur und Luftfeuchtigkeit, Druckunterschied, Schwebeteilchen, schwimmenden Bakterien, absetzenden Bakterien, Lärm, Beleuchtung usw. Diese Testpunkte sind hochprofessionell und wissenschaftlich und für Laien möglicherweise schwer verständlich. Vereinfacht ausgedrückt umfassen diese Inhalte HLK-Systeme, Lüftungssysteme und elektrische Systeme. Es sollte jedoch klargestellt werden, dass Reinraumprojekte nicht auf diese drei Aspekte beschränkt sind und nicht mit Luftaufbereitung gleichgesetzt werden können.
Ein komplettes Reinraumprojekt umfasst mehrere Aspekte, darunter acht Teile: Dekorations- und Wartungsstruktursystem, HLK-System, Lüftungssystem, Brandschutzsystem, elektrisches System, Prozessleitungssystem, automatisches Steuerungssystem sowie Wasserversorgungs- und Abwassersystem. Zusammen bilden diese Komponenten ein komplettes System von Reinraumprojekten, um die Realisierung ihrer Leistung und Wirkung sicherzustellen.
1. Dekorations- und Wartungsstruktursystem
Die Dekoration und Ausgestaltung von Reinraumprojekten umfasst in der Regel die spezifische Ausgestaltung von Systemen von Umfassungsstrukturen wie Böden, Decken und Trennwänden. Kurz gesagt, diese Teile decken die sechs Flächen eines dreidimensionalen geschlossenen Raums ab: Dach, Wände und Boden. Darüber hinaus umfasst es auch Türen, Fenster und andere dekorative Teile. Im Gegensatz zur allgemeinen Heimdekoration und Industriedekoration wird bei der Reinraumtechnik stärker auf spezifische Dekorationsstandards und -details geachtet, um sicherzustellen, dass der Raum bestimmten Sauberkeits- und Hygienestandards entspricht.
2. HLK-System
Es umfasst Kalt- (Warm-)Wassereinheiten (einschließlich Wasserpumpen, Kühltürme usw.) und luftgekühlte Rohrmaschinenebenen und andere Geräte, Klimaanlagenleitungen, kombinierte Reinigungsklimaanlagenkästen (einschließlich Mischstromabschnitt, Primäreffektabschnitt, Heizabschnitt, Kühlabschnitt, Entfeuchtungsabschnitt, Druckabschnitt, Mitteleffektabschnitt, statischer Druckabschnitt usw.) werden ebenfalls berücksichtigt.
3. Belüftungs- und Abluftsystem
Das Lüftungssystem ist ein kompletter Satz von Geräten, bestehend aus Lufteinlässen, Abluftauslässen, Luftzufuhrkanälen, Ventilatoren, Kühl- und Heizgeräten, Filtern, Steuerungssystemen und anderen Zusatzgeräten. Das Abluftsystem ist ein Gesamtsystem, bestehend aus Abzugshauben oder Lufteinlässen, Reinraumgeräten und Ventilatoren.
4. Brandschutzsystem
Notdurchgänge, Notbeleuchtung, Sprinkler, Feuerlöscher, Feuerwehrschläuche, automatische Alarmanlagen, feuerfeste Rollläden usw.
5. Elektrische Anlage
Einschließlich Beleuchtung, Stark- und Schwachstrom, insbesondere Reinraumlampen, Steckdosen, Schaltschränke, Leitungen, Überwachung und Telefon sowie andere Stark- und Schwachstromsysteme.
6. Prozessrohrleitungssystem
Zu Reinraumprojekten gehören hauptsächlich: Gasleitungen, Materialleitungen, Leitungen für gereinigtes Wasser, Injektionswasserleitungen, Dampf- und Reindampfleitungen, Primärwasserleitungen, Umlaufwasserleitungen, Entleerungs- und Abflussleitungen, Kondensat- und Kühlwasserleitungen usw.
7. Automatisches Kontrollsystem
Einschließlich Temperaturregelung, Temperaturkontrolle, Luftmengen- und Druckregelung, Öffnungssequenz- und Zeitsteuerung usw.
8. Wasserversorgungs- und Abwassersystem
Systemlayout, Rohrleitungsauswahl, Rohrleitungsverlegung, Entwässerungszubehör und kleine Entwässerungsstrukturen, Zirkulationssystem für Reinraumanlagen, diese Abmessungen, Layout und Installation des Entwässerungssystems usw.


Veröffentlichungszeit: 14. Februar 2025