


Mit der Verbesserung der Produktionstechnologie und der Qualitätsanforderungen rückten die Anforderungen an Sauberkeit und Staubfreiheit in vielen Produktionsstätten zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit. Heutzutage setzen viele Branchen auf staubfreie Reinräume, die Schadstoffe und Staub aus der Luft eliminieren (kontrollieren) und eine saubere und komfortable Umgebung schaffen. Reinraumprojekte finden sich vor allem in Laboren, der Lebensmittel-, Kosmetik-, Operations-, Halbleiter-, Biopharma-, GMP-Reinraum- und Medizintechnikbranche sowie in anderen Bereichen.
Ein staubfreier Reinraum bezieht sich auf die Freisetzung von Schadstoffen wie Partikeln, schädlicher Luft und Bakterien in die Luft innerhalb eines bestimmten Raums sowie auf Innentemperatur, Sauberkeit, Innendruck, Luftströmungsgeschwindigkeit und Luftströmungsverteilung, Lärm, Vibration, Beleuchtung und statische Elektrizität. Ein speziell gestalteter Raum wird innerhalb eines bestimmten Anforderungsbereichs kontrolliert. Das heißt, unabhängig von den sich ändernden Außenluftbedingungen können die Inneneigenschaften die ursprünglich festgelegten Anforderungen an Sauberkeit, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck aufrechterhalten.
Für welche Bereiche eignen sich staubfreie Reinräume?
Industrielle staubfreie Reinräume dienen der Kontrolle unbelebter Partikel. Sie kontrollieren hauptsächlich die Kontamination von Arbeitsobjekten durch Staubpartikel in der Luft und halten im Inneren generell einen Überdruck aufrecht. Sie eignen sich für die Präzisionsmaschinenindustrie, die Elektronikindustrie (Halbleiter, integrierte Schaltkreise usw.), die Luft- und Raumfahrtindustrie, die hochreine chemische Industrie, die Atomenergieindustrie, die Industrie für optomagnetische Produkte (Produktion von optischen Datenträgern, Filmen, Bändern), LCDs (Flüssigkristallglas), Computerfestplatten, Computermagnetköpfe und viele weitere Industrien. Der biopharmazeutische staubfreie Reinraum kontrolliert hauptsächlich die Kontamination von Arbeitsobjekten durch lebende Partikel (Bakterien) und unbelebte Partikel (Staub). Er kann auch unterteilt werden in: A. Allgemeiner biologischer Reinraum: kontrolliert hauptsächlich die Kontamination von mikrobiellen (bakteriellen) Objekten. Gleichzeitig müssen seine Innenmaterialien der Erosion durch verschiedene Sterilisationsmittel standhalten können und im Inneren ist generell ein Überdruck gewährleistet. Im Wesentlichen ein industrieller Reinraum, dessen Innenmaterialien verschiedenen Sterilisationsprozessen standhalten müssen. Beispiele: Pharmaindustrie, Krankenhäuser (Operationssäle, Sterilstationen), Lebensmittel-, Kosmetik- und Getränkeproduktion, Tierlabore, physikalische und chemische Labore, Blutspendestationen usw. B. Biologischer Sicherheitsreinraum: Kontrolliert hauptsächlich die Kontamination der Außenwelt und von Menschen durch lebende Partikel von Arbeitsgegenständen. Im Innenraum muss ein Unterdruck zur Atmosphäre aufrechterhalten werden. Beispiele: Bakteriologie, Biologie, Reinraumlabor, physikalische Verfahrenstechnik (rekombinante Gene, Impfstoffherstellung).
Besondere Vorsichtsmaßnahmen: Wie betritt man den staubfreien Reinraum?
1. Mitarbeiter, Gäste und Auftragnehmer, die nicht zum Betreten und Verlassen des staubfreien Reinraums berechtigt sind, müssen sich beim zuständigen Personal anmelden, um den staubfreien Reinraum zu betreten, und müssen vor dem Betreten von qualifiziertem Personal begleitet werden.
2. Jeder, der den staubfreien Reinraum zum Arbeiten oder für Besuche betritt, muss vor dem Betreten des Reinraums den Vorschriften entsprechend staubfreie Kleidung, Hüte und Schuhe anziehen und darf im staubfreien Reinraum keine staubfreie Kleidung usw. anlegen.
3. Persönliche Gegenstände (Handtaschen, Bücher usw.) und Werkzeuge, die nicht im staubfreien Reinraum verwendet werden, dürfen ohne die Erlaubnis des Vorgesetzten des staubfreien Reinraums nicht in den staubfreien Reinraum gebracht werden. Wartungshandbücher und Werkzeuge sollten sofort nach Gebrauch weggeräumt werden.
4. Wenn Rohstoffe in den staubfreien Reinraum gelangen, müssen sie zuerst ausgepackt und draußen sauber gewischt und dann in die Frachtluftdusche gelegt und hineingebracht werden.
5. Der staubfreie Reinraum und der Bürobereich sind Nichtraucherbereiche. Wenn Sie rauchen, müssen Sie vor dem Betreten des staubfreien Reinraums rauchen und Ihren Mund ausspülen.
6. Im staubfreien Reinraum ist das Essen, Trinken, Vergnügen oder sonstige produktionsfremde Tätigkeiten nicht gestattet.
7. Wer den staubfreien Reinraum betritt, sollte seinen Körper sauber halten, seine Haare häufig waschen und darf kein Parfüm und keine Kosmetika verwenden.
8. Shorts, Wanderschuhe und Socken sind beim Betreten des staubfreien Reinraums nicht erlaubt.
9. Mobiltelefone, Schlüssel und Feuerzeuge dürfen nicht in den staubfreien Reinraum mitgenommen werden und sollten in persönlichen Kleiderboxen aufbewahrt werden.
10. Nicht-Mitarbeitern ist der Zutritt zum staubfreien Reinraum ohne Genehmigung nicht gestattet.
11. Es ist strengstens verboten, vorläufige Zertifikate anderer Personen zu verleihen oder unbefugtes Personal in den staubfreien Raum zu bringen.
12. Alle Mitarbeiter müssen ihren Arbeitsplatz vor Arbeitsbeginn und vor Arbeitsende vorschriftsmäßig reinigen.
Beitragszeit: 03.11.2023