

Lassen Sie uns über die Filtereffizienz, Oberflächengeschwindigkeit und Filtergeschwindigkeit von HEPA-Filtern sprechen. HEPA-Filter und ULPA-Filter werden am Ende des Reinraums eingesetzt. Ihre Bauformen lassen sich in Mini-Pleat-HEPA-Filter und Deep-Pleat-HEPA-Filter unterteilen.
Unter anderem bestimmen die Leistungsparameter von HEPA-Filtern ihre hocheffiziente Filtrationsleistung, sodass die Untersuchung der Leistungsparameter von HEPA-Filtern weitreichende Bedeutung hat. Im Folgenden finden Sie eine kurze Einführung in die Filtrationseffizienz, Oberflächengeschwindigkeit und Filtergeschwindigkeit von HEPA-Filtern:
Oberflächengeschwindigkeit und Filtergeschwindigkeit
Die Oberflächengeschwindigkeit und die Filtergeschwindigkeit eines HEPA-Filters können dessen Luftstromkapazität widerspiegeln. Die Oberflächengeschwindigkeit bezieht sich auf die Luftstromgeschwindigkeit auf dem Querschnitt des HEPA-Filters und wird üblicherweise in m/s angegeben, V=Q/F*3600. Die Oberflächengeschwindigkeit ist ein wichtiger Parameter, der die strukturellen Eigenschaften des HEPA-Filters widerspiegelt. Die Filtergeschwindigkeit bezieht sich auf die Geschwindigkeit des Luftstroms über der Fläche des Filtermaterials und wird üblicherweise in l/cm2.min oder cm/s angegeben. Die Filtergeschwindigkeit spiegelt die Durchgangskapazität des Filtermaterials und die Filterleistung des Filtermaterials wider. Die Filtrationsrate ist niedrig, im Allgemeinen kann eine höhere Effizienz erzielt werden. Die durchgelassene Filtrationsrate ist niedrig und der Widerstand des Filtermaterials ist hoch.
Filtereffizienz
Die Filtereffizienz eines HEPA-Filters ist das Verhältnis der erfassten Staubmenge zum Staubgehalt der Ausgangsluft: Filtereffizienz = vom HEPA-Filter erfasste Staubmenge/Staubgehalt der Vorluft = 1 = Staubgehalt der Nachluft/Vorluft. Die Bedeutung der Luftstaubeffizienz scheint einfach, ihre Bedeutung und ihr Wert variieren jedoch je nach Testmethode stark. Unter den Faktoren, die die Filtereffizienz bestimmen, hat die Staubmenge verschiedene Bedeutungen, und auch die berechneten und gemessenen Effizienzwerte von HEPA-Filtern variieren.
In der Praxis gibt es das Gesamtgewicht des Staubs und die Anzahl der Staubpartikel; manchmal ist es die Staubmenge einer bestimmten typischen Partikelgröße, manchmal ist es die Menge des gesamten Staubs; es gibt auch die Lichtmenge, die die Konzentration mithilfe einer bestimmten Methode indirekt widerspiegelt, die Fluoreszenzmenge; es gibt eine momentane Menge eines bestimmten Zustands und es gibt auch eine gewichtete Durchschnittsmenge des Effizienzwerts des gesamten Stauberzeugungsprozesses.
Wenn derselbe HEPA-Filter mit unterschiedlichen Methoden getestet wird, ergeben sich unterschiedliche Effizienzwerte. Die Testmethoden verschiedener Länder und Hersteller sind unterschiedlich, und die Interpretation und Angabe der HEPA-Filtereffizienz sind sehr unterschiedlich. Ohne Testmethoden ist es unmöglich, über die Filtereffizienz zu sprechen.


Veröffentlichungszeit: 05.12.2023