1. Reinraumsysteme erfordern besondere Aufmerksamkeit hinsichtlich der Energieeinsparung. Reinräume verbrauchen viel Energie, daher müssen bereits bei der Planung und dem Bau Energiesparmaßnahmen getroffen werden. Bei der Planung sind die Aufteilung von Systemen und Bereichen, die Berechnung des Luftvolumenstroms, die Festlegung von Temperatur und relativer Temperatur, die Bestimmung des Reinheitsgrades und der Luftwechselrate, das Frischluftverhältnis, die Isolierung der Luftkanäle sowie der Einfluss der Formgebung der Luftkanäle auf die Luftleckage zu berücksichtigen. Auch der Einfluss des Abzweigwinkels der Hauptrohre auf den Strömungswiderstand, die Dichtheit der Flanschverbindungen und die Auswahl von Klimageräten, Ventilatoren, Kältemaschinen und anderen Komponenten beeinflussen den Energieverbrauch. Daher müssen diese Details des Reinraums unbedingt beachtet werden.
2. Die automatische Steuerung gewährleistet eine präzise Justierung. Derzeit regeln einige Hersteller Luftvolumen und Luftdruck manuell. Da sich die Regelklappen für Luftvolumen und Luftdruck jedoch im Technikraum befinden und die Decken aus Sandwichpaneelen bestehen, werden sie im Wesentlichen bei der Installation und Inbetriebnahme justiert. Danach erfolgt meist keine weitere Justierung, und eine Justierung ist praktisch unmöglich. Um den reibungslosen Betrieb des Reinraums zu gewährleisten, ist ein umfassendes System automatischer Steuerungseinrichtungen erforderlich, das folgende Funktionen realisiert: Überwachung von Luftreinheit, Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Reinraum, Druckdifferenz, Luftklappenjustierung, Reinstgasversorgung, Temperatur-, Druck- und Durchflussmessung von Reinwasser und Kühlwasser, Überwachung der Gasreinheit und Reinwasserqualität usw.
3. Luftkanäle müssen sowohl wirtschaftlich als auch effizient sein. In zentralen Systemen oder Reinraumanlagen müssen sie die Luftzufuhr sowohl wirtschaftlich als auch effizient gewährleisten. Wirtschaftlichkeit zeigt sich in niedrigem Preis, einfacher Konstruktion, geringen Betriebskosten und einer glatten Innenfläche mit geringem Widerstand. Effizienz bedeutet gute Dichtheit, keine Luftleckagen, keine Staubentwicklung, keine Staubablagerungen, keine Verschmutzung sowie Feuerbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit.
4. In Reinräumen müssen Telefone und Brandmeldeanlagen installiert sein. Telefone und Gegensprechanlagen reduzieren die Anzahl der Personen, die sich im Reinraum aufhalten, und damit die Staubbelastung. Sie ermöglichen zudem im Brandfall eine rechtzeitige Kontaktaufnahme nach außen und gewährleisten die Aufrechterhaltung des normalen Arbeitsablaufs. Darüber hinaus sollte der Reinraum mit einer Brandmeldeanlage ausgestattet sein, um zu verhindern, dass ein Brand von außen leicht entdeckt wird und dadurch erhebliche wirtschaftliche Schäden entstehen.
Veröffentlichungsdatum: 20. März 2024
