• Seitenbanner

DETAILS, DIE IM REINRAUM ZU BEACHTEN SIND

Reinraum
Reinraumsystem

1. Bei Reinraumsystemen muss auf Energieeinsparung geachtet werden. Reinräume verbrauchen viel Energie, daher müssen bei Planung und Bau entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. Bei der Planung spielen die Aufteilung der Systeme und Bereiche, die Berechnung der Luftzufuhrmenge, die Bestimmung der Temperatur und der relativen Temperatur, der Reinheitsgrad und die Anzahl der Luftwechsel, das Frischluftverhältnis, die Isolierung der Luftkanäle und der Einfluss der Form der Luftkanäle auf die Luftleckrate eine Rolle. Der Einfluss des Anschlusswinkels des Hauptrohrs auf den Luftströmungswiderstand, die Dichtheit der Flanschverbindung sowie die Auswahl von Klimageräten, Ventilatoren, Kühlern und anderen Geräten beeinflussen den Energieverbrauch. Daher müssen diese Details des Reinraums berücksichtigt werden.

2. Die automatische Steuerung gewährleistet eine vollständige Regelung. Derzeit verwenden einige Hersteller manuelle Methoden zur Regelung von Luftmenge und Luftdruck. Da sich die Regelklappen zur Regelung von Luftmenge und Luftdruck jedoch im Technikraum befinden und die Decken aus Sandwichpaneelen bestehen, werden sie grundsätzlich bei der Installation und Inbetriebnahme eingestellt. Danach werden sie meist nicht mehr eingestellt und können auch nicht mehr eingestellt werden. Um einen normalen Produktions- und Betriebsablauf im Reinraum zu gewährleisten, sollte ein möglichst umfassender Satz automatischer Steuerungsgeräte installiert werden, die folgende Funktionen erfüllen: Überwachung der Luftreinheit im Reinraum, von Temperatur und Luftfeuchtigkeit, Druckdifferenzüberwachung, Luftklappeneinstellung, hochreines Gas, Erfassung von Temperatur, Druck, Durchfluss von Reinwasser und zirkulierendem Kühlwasser, Überwachung der Gasreinheit, Reinwasserqualität usw.

3. Der Luftkanal muss sowohl wirtschaftlich als auch effizient sein. In einem zentralisierten oder Reinraumsystem muss der Luftkanal sowohl wirtschaftlich als auch effektiv Luft zuführen. Erstere Anforderungen spiegeln sich in niedrigem Preis, praktischer Konstruktion, Betriebskosten und einer glatten Innenfläche mit geringem Widerstand wider. Letztere beziehen sich auf gute Dichtheit, keine Luftleckage, keine Staubentwicklung, keine Staubansammlung, keine Verschmutzung und können feuerbeständig, korrosionsbeständig und feuchtigkeitsbeständig sein.

4. In Reinräumen müssen Telefone und Feuermelder installiert sein. Telefone und Sprechanlagen reduzieren die Anzahl der Personen, die sich in Reinräumen aufhalten, und verringern die Staubbelastung. Im Brandfall können sie außerdem rechtzeitig Kontakt mit der Außenwelt aufnehmen und so die Voraussetzungen für einen normalen Arbeitskontakt schaffen. Darüber hinaus sollte der Reinraum mit einer Feuermeldeanlage ausgestattet sein, um zu verhindern, dass ein Feuer von außen leicht entdeckt wird und große wirtschaftliche Verluste verursacht.


Veröffentlichungszeit: 20. März 2024