• Seitenbanner

DETAILLIERTE EINFÜHRUNG IN DIE LAMINAR-FLOW-KABINETTE

Laminar-Flow-Kabinett
saubere Bank

Laminar-Flow-Kabinette, auch Reinraumbank genannt, ist ein universelles, lokales Reinigungsgerät für den Personalbetrieb. Es schafft eine lokale, hochreine Luftumgebung. Es eignet sich ideal für wissenschaftliche Forschung, Pharmazie, Medizin und Gesundheit, elektronische optische Instrumente und andere Industrien. Laminar-Flow-Kabinette können auch in eine Fertigungslinie integriert werden und bieten die Vorteile geringer Geräuschentwicklung und Mobilität. Es handelt sich um ein äußerst vielseitiges Luftreinigungsgerät, das eine lokale, hochreine Arbeitsumgebung schafft. Sein Einsatz trägt positiv zur Verbesserung der Prozessbedingungen, der Produktqualität und der Ertragssteigerung bei.

Die Vorteile der Reinraumbank liegen in ihrer einfachen Bedienung, ihrem relativ hohen Komfort, ihrer Effizienz und der kurzen Vorbereitungszeit. Sie ist nach dem Start innerhalb von mehr als 10 Minuten betriebsbereit und grundsätzlich jederzeit einsatzbereit. In der Reinraumproduktion ist die Reinraumbank die ideale Ausrüstung, wenn der Impfaufwand sehr hoch ist und die Impfungen häufig und über einen langen Zeitraum durchgeführt werden müssen.

Die Reinraumbank wird von einem Drehstrommotor mit einer Leistung von ca. 145 bis 260 W angetrieben. Die Luft wird durch einen „Superfilter“ aus speziellen mikroporösen Schaumstoffplatten ausgeblasen, um eine dauerhaft staubfreie Umgebung zu schaffen. Sterile Laminar-Flow-Reinluft, die sogenannte „effektive Spezialluft“, entfernt Staub, Pilze und Bakteriensporen größer als 0,3 μm usw.

Die Luftströmungsrate der ultrareinen Werkbank beträgt 24–30 m3/min. Dies reicht aus, um eine Verschmutzung durch mögliche Störungen durch die Umgebungsluft zu verhindern. Diese Strömungsrate behindert nicht die Verwendung von Alkohollampen oder Bunsenbrennern zum Verbrennen und Desinfizieren von Instrumenten.

Das Personal arbeitet unter solchen aseptischen Bedingungen, um eine Kontamination der sterilen Materialien während des Transfers und der Impfung zu verhindern. Sollte es jedoch während des Betriebs zu einem Stromausfall kommen, sind auch Materialien, die ungefilterter Luft ausgesetzt sind, nicht vor Kontamination gefeit.

Zu diesem Zeitpunkt sollte die Arbeit schnell erledigt und die Flasche markiert werden. Befindet sich das Material im Inneren in der Vermehrungsphase, wird es nicht mehr zur Vermehrung verwendet und in die Wurzelkultur überführt. Handelt es sich um allgemeines Produktionsmaterial, kann es entsorgt werden, wenn es extrem häufig vorkommt. Hat es Wurzeln geschlagen, kann es für eine spätere Pflanzung aufbewahrt werden.

Die Stromversorgung von Reinraumwerken erfolgt meist über dreiphasige Vierleiter. Der Neutralleiter ist mit dem Maschinengehäuse verbunden und muss fest mit dem Erdungskabel verbunden sein. Die anderen drei Leiter sind Phasenleiter, und die Betriebsspannung beträgt 380 V. Der Dreileiter-Zugangsstromkreis unterliegt einer bestimmten Reihenfolge. Werden die Leiterenden falsch angeschlossen, dreht sich der Lüfter um und das Geräusch ist normal oder leicht ungewöhnlich. Vor dem Reinraumwerk weht kein Wind (Sie können die Bewegung mit der Flamme einer Spirituslampe beobachten, aber es ist nicht ratsam, dies über einen längeren Zeitraum zu testen). Unterbrechen Sie rechtzeitig die Stromversorgung, tauschen Sie einfach die Positionen zweier beliebiger Phasenleiter aus und schließen Sie sie anschließend wieder an. Das Problem ist behoben.

Wenn nur zwei Phasen der Dreiphasenleitung angeschlossen sind oder eine der drei Phasen einen schlechten Kontakt hat, ertönt ein ungewöhnliches Geräusch. Unterbrechen Sie sofort die Stromversorgung und überprüfen Sie sie sorgfältig, da sonst der Motor durchbrennt. Diese Hinweise sollten dem Personal bei der Inbetriebnahme der Reinraumbank klar erklärt werden, um Unfälle und Verluste zu vermeiden.

Der Lufteinlass der Reinraumbank befindet sich hinten oder unterhalb der Vorderseite. In der Metallgitterabdeckung befindet sich eine gewöhnliche Schaumstoffplatte oder ein Vliesstoff, um große Staubpartikel abzuhalten. Sie sollte regelmäßig überprüft, zerlegt und gewaschen werden. Wenn der Schaumstoff gealtert ist, sollte er rechtzeitig ausgetauscht werden.

Mit Ausnahme des Lufteinlasses sollten eventuell vorhandene Luftlecks dicht verschlossen werden, z. B. durch Anbringen von Klebeband, Watte oder Klebepapier. Im Inneren der Metallgitterabdeckung an der Vorderseite der Werkbank befindet sich ein Superfilter. Der Superfilter kann auch ausgetauscht werden. Wenn er längere Zeit verwendet wurde, Staubpartikel blockiert werden, die Windgeschwindigkeit abnimmt und ein steriler Betrieb nicht mehr gewährleistet werden kann, kann er durch einen neuen ersetzt werden.

Die Lebensdauer der Reinraumbank hängt von der Sauberkeit der Luft ab. In gemäßigten Zonen können Reinraumbänke in allgemeinen Laboren eingesetzt werden. In tropischen oder subtropischen Gebieten mit hoher Pollen- oder Staubbelastung sollte die Reinraumbank jedoch in Innenräumen mit Doppeltüren aufgestellt werden. Die Lufteinlasshaube der Reinraumbank darf unter keinen Umständen einer offenen Tür oder einem offenen Fenster zugewandt sein, um die Lebensdauer des Filters nicht zu beeinträchtigen.

Der Sterilraum sollte regelmäßig mit 70 % Alkohol oder 0,5 % Phenol besprüht werden, um Staub zu reduzieren und zu desinfizieren. Die Arbeitsflächen und Utensilien sollten mit 2 % Neogerazin abgewischt werden (70 % Alkohol ist ebenfalls akzeptabel) und Formalin (40 % Formaldehyd) sowie eine kleine Menge Permangansäure verwendet werden. Kalium wird regelmäßig versiegelt und begast, kombiniert mit Desinfektions- und Sterilisationsmethoden wie UV-Sterilisationslampen (jeweils länger als 15 Minuten eingeschaltet), sodass der Sterilraum stets ein hohes Maß an Sterilität aufrechterhalten kann.

Das Innere der Impfbox sollte außerdem mit einer UV-Lampe ausgestattet sein. Schalten Sie das Licht vor Gebrauch mindestens 15 Minuten lang ein, um es zu bestrahlen und zu sterilisieren. An Stellen, die nicht bestrahlt werden können, befinden sich jedoch weiterhin Bakterien.

Wenn die UV-Lampe längere Zeit eingeschaltet bleibt, können sich die Sauerstoffmoleküle in der Luft zu Ozonmolekülen verbinden. Dieses Gas hat eine starke sterilisierende Wirkung und kann auch in Bereichen sterilisieren, die nicht direkt von UV-Strahlen beleuchtet werden. Da Ozon gesundheitsschädlich ist, sollten Sie die UV-Lampe vor dem Eingriff ausschalten. Nach mehr als zehn Minuten können Sie den Eingriff wieder aufnehmen.


Veröffentlichungszeit: 13. September 2023