Unterschiedliche Reinräume stellen unterschiedliche Anforderungen an Planung und Bau, und die entsprechenden systematischen Baumethoden können sich ebenfalls unterscheiden. Dabei sind die Sinnhaftigkeit der Planung, der Baufortschritt und die Einhaltung der Standards zu berücksichtigen. Nur Unternehmen mit Spezialisierung auf Reinraumplanung und -bau und erfahrenen Teams können ein Reinraumsystem optimal gestalten. Der gesamte Reinraumbauprozess wird hier grob umrissen. Es zeigt sich, dass die Anforderungen an den Reinraumbau sehr hoch sind. Nur so lässt sich die endgültige Bauqualität sicherstellen.
Der Bau von Reinräumen umfasst Projekte zur mechanischen und elektrischen Installation, Brandschutzmaßnahmen und Innenausbau. Diese Projekte sind relativ komplex und zeitaufwändig. Ohne vollständige Bauprozesse und -schritte ist die Fehlerquote sehr hoch, und die Reinraumproduktion stellt sehr hohe technische Anforderungen. Der Bauprozess ist äußerst streng und unterliegt klar definierten Abläufen zur Kontrolle der relevanten Umgebung, des Personals, der Ausrüstung und vor allem des Produktionsprozesses. Der Reinraumbauprozess gliedert sich im Wesentlichen in die folgenden neun Schritte.
1. Kommunikation und Vor-Ort-Untersuchung
Vor Projektbeginn ist eine ausführliche Kommunikation mit dem Kunden und eine Besichtigung vor Ort unerlässlich. Nur wenn die Wünsche des Kunden, das Budget, das gewünschte Ergebnis und der Reinigungsstandard bekannt sind, lässt sich ein sinnvoller Plan erstellen.
2. Angebot für Entwurfszeichnungen
Das Reinraum-Engineering-Unternehmen muss auf Basis frühzeitiger Absprache und einer Vor-Ort-Besichtigung einen vorläufigen Entwurfsplan für den Kunden erstellen, diesen an die Anforderungen des Kunden anpassen und anschließend manuell ein Gesamtprojektangebot auf Basis der Materialien abgeben.
3. Planaustausch und -änderung
Die Ausarbeitung eines Plans erfordert oft mehrere Abstimmungsrunden, und der endgültige Plan kann erst festgelegt werden, wenn der Kunde zufrieden ist.
4. Unterzeichnen Sie den Vertrag.
Dies ist ein Geschäftsverhandlungsprozess. Jedes Projekt erfordert vor Baubeginn einen Vertrag, denn nur durch die Einhaltung des Vertrags können die Rechte und Interessen beider Parteien gewahrt werden. Dieser Vertrag muss verschiedene Informationen enthalten, beispielsweise zum Reinraumbauprozess und zu den Projektkosten.
5. Entwurfs- und Konstruktionszeichnungen
Nach Vertragsunterzeichnung wird eine Bauzeichnung erstellt. Dieser Schritt ist von entscheidender Bedeutung, da das nachfolgende Reinraumprojekt exakt nach dieser Zeichnung realisiert wird. Selbstverständlich müssen die Bauzeichnungen dem zuvor vereinbarten Plan entsprechen.
6. Bauarbeiten vor Ort
In dieser Phase werden die Bauarbeiten strikt nach den Bauzeichnungen ausgeführt.
7. Inbetriebnahme und Prüfung
Nach Abschluss des Projekts muss die Inbetriebnahme gemäß den Vertragsanforderungen und Abnahmespezifikationen erfolgen, und verschiedene Prozesse müssen getestet werden, um festzustellen, ob sie den Standards entsprechen.
8. Annahme
Wenn der Test erfolgreich war, folgt die Abnahme. Erst nach erfolgter Abnahme kann das System formell in Betrieb genommen werden.
9. Wartung
Dies gilt als Kundendienst. Der Bauunternehmer darf nicht einfach davon ausgehen, dass er sich nach Fertigstellung des Reinraums nicht mehr darum kümmern muss. Er muss weiterhin Verantwortung übernehmen und im Rahmen der Gewährleistung für den Reinraum bestimmte Kundendienstleistungen erbringen, wie z. B. die Wartung der Geräte, den Filterwechsel usw.
Veröffentlichungsdatum: 08.02.2024
