• Seitenbanner

VOLLSTÄNDIGER LEITFADEN FÜR STEINWOLLE-SANDWICHPLATTEN

Steinwolle stammt ursprünglich aus Hawaii. Nach dem ersten Vulkanausbruch auf Hawaii entdeckten die Bewohner weiche, geschmolzene Steine ​​auf dem Boden. Dabei handelte es sich um die ersten bekannten Steinwollfasern, die der Mensch hergestellt hatte.

Der Herstellungsprozess von Steinwolle ist eine Simulation des natürlichen Prozesses eines Vulkanausbruchs auf Hawaii. Steinwolleprodukte bestehen hauptsächlich aus hochwertigem Basalt, Dolomit und anderen Rohstoffen, die bei hohen Temperaturen über 1450 °C geschmolzen und anschließend mithilfe einer international führenden Vierachsenzentrifuge zu Fasern zentrifugiert werden. Gleichzeitig wird eine bestimmte Menge Bindemittel, Staubschutzöl und Hydrophobierungsmittel in das Produkt gesprüht. Dieses wird von einem Baumwollsammler aufgefangen, im Pendelverfahren verarbeitet und anschließend durch ein dreidimensionales Baumwolllegeverfahren verfestigt und geschnitten. So entstehen Steinwolleprodukte mit unterschiedlichen Spezifikationen und Verwendungsmöglichkeiten.

Steinwolle-Sandwichplatte
Sandwichplatte aus Steinwolle

6 Vorteile von Steinwolle-Sandwichplatten

1. Kernbrandschutz

Steinwolle-Rohstoffe sind natürliche Vulkangesteine, die als Baustoffe nicht brennbar und feuerbeständig sind.

Wichtigste Brandschutzeigenschaften:

Es verfügt über die höchste Brandschutzklasse A1, wodurch die Ausbreitung von Feuer wirksam verhindert werden kann.

Die Größe ist sehr stabil und wird sich bei einem Brand nicht ausdehnen, schrumpfen oder verformen.

Hohe Temperaturbeständigkeit, Schmelzpunkt über 1000 °C.

Bei einem Brand entstehen weder Rauch noch Verbrennungströpfchen/-splitter.

Bei einem Brand werden keine schädlichen Stoffe oder Gase freigesetzt.

2. Wärmedämmung

Steinwollfasern sind schlank und flexibel und weisen einen geringen Schlackenkugelgehalt auf. Daher ist die Wärmeleitfähigkeit gering und die Fasern weisen eine hervorragende Wärmedämmwirkung auf.

3. Schallabsorption und Lärmreduzierung

Steinwolle verfügt über hervorragende Schalldämm- und Absorptionsfunktionen. Der Schallabsorptionsmechanismus beruht auf der porösen Struktur dieses Produkts. Beim Durchgang von Schallwellen entsteht aufgrund des Strömungswiderstands Reibung, wodurch ein Teil der Schallenergie von den Fasern absorbiert wird und die Übertragung der Schallwellen behindert wird.

4. Feuchtigkeitsbeständigkeit

In Umgebungen mit hoher relativer Luftfeuchtigkeit beträgt die volumetrische Feuchtigkeitsaufnahmerate weniger als 0,2 %; gemäß der Methode ASTMC1104 oder ASTM1104M beträgt die Massenfeuchtigkeitsaufnahmerate weniger als 0,3 %.

5. Nicht korrosiv

Stabile chemische Eigenschaften, pH-Wert 7–8, neutral oder schwach alkalisch und nicht korrosiv gegenüber Metallmaterialien wie Kohlenstoffstahl, Edelstahl und Aluminium.

6. Sicherheit und Umweltschutz

Frei von Asbest, FCKW, HFKW, HFCKW und anderen umweltschädlichen Substanzen. Korrosionsfrei, Schimmel- und Bakterienbildung wird vermieden. (Steinwolle wurde von der internationalen Krebsforschungsbehörde als nicht krebserregend eingestuft.)

5 Eigenschaften von Steinwolle-Sandwichplatten

1. Gute Steifigkeit: Durch die Verbindung von Steinwolle-Kernmaterial und zwei Lagen Stahlplatten wirken diese zusammen. Zusätzlich wird die Oberfläche der Deckenplatte einer Wellenkompression unterzogen, was zu einer guten Gesamtsteifigkeit führt. Nach der Befestigung am Stahlkiel durch Verbinder verbessert die Sandwichplatte die Gesamtsteifigkeit der Decke erheblich und steigert ihre Gesamtleistung.

2. Sinnvolle Schnallenverbindungsmethode: Die Dachplatte aus Steinwolle verwendet eine Schnallenverbindungsmethode, wodurch die versteckte Gefahr von Wasserlecks an den Verbindungsstellen der Deckenplatte vermieden und die Menge an Zubehör gespart wird.

3. Die Befestigungsmethode ist fest und vernünftig: Die Deckenplatte aus Steinwolle wird mit speziellen selbstschneidenden M6-Schrauben und einem Stahlkiel befestigt, der äußeren Kräften wie Taifunen wirksam standhält. Die selbstschneidenden Schrauben werden an der höchsten Stelle der Oberfläche der Dachplatte angebracht und weisen eine spezielle wasserdichte Struktur auf, um das Auftreten wasserdichter dünner Stellen zu vermeiden.

4. Kurzer Installationszyklus: Da bei Steinwolle-Sandwichplatten keine Nachbearbeitung vor Ort erforderlich ist, bleibt nicht nur die Umgebung sauber und der normale Ablauf anderer Prozesse wird nicht beeinträchtigt, sondern auch der Installationszyklus der Platten kann erheblich verkürzt werden.

5. Kratzschutz: Bei der Herstellung von Steinwolle-Sandwichplatten kann eine selbstklebende Schutzfolie aus Polyethylen auf die Oberfläche geklebt werden, um Kratzer oder Abschürfungen auf der Oberflächenbeschichtung der Stahlplatte während des Transports und der Installation zu vermeiden.

Gerade weil Steinwolle verschiedene Leistungsvorteile wie Isolierung, Brandschutz, Haltbarkeit, Schadstoffreduzierung, CO2-Reduktion und Recyclingfähigkeit vereint, werden Steinwolle-Sandwichplatten häufig als umweltfreundliche Baumaterialien in grünen Projekten eingesetzt.


Beitragszeit: 02.06.2023