Steinwolle hat ihren Ursprung in Hawaii. Nach dem ersten Vulkanausbruch auf der Insel Hawaii entdeckten die Bewohner weiche, geschmolzene Gesteine am Boden, die die ersten bekannten Steinwollfasern der Menschheit darstellten.
Die Herstellung von Steinwolle ist eine Nachbildung des natürlichen Prozesses eines hawaiianischen Vulkanausbruchs. Steinwolleprodukte bestehen hauptsächlich aus hochwertigem Basalt, Dolomit und anderen Rohstoffen, die bei Temperaturen über 1450 °C geschmolzen und anschließend mit einer hochmodernen Vier-Achs-Zentrifuge zu Fasern zentrifugiert werden. Gleichzeitig werden Bindemittel, Staubbindemittel und ein hydrophobes Mittel aufgesprüht. Die Fasern werden mit einem Baumwollkollektor aufgefangen, mittels Pendelverfahren verarbeitet und anschließend durch ein dreidimensionales Baumwolllegeverfahren verfestigt und zugeschnitten. So entstehen Steinwolleprodukte mit unterschiedlichen Spezifikationen und Anwendungsbereichen.
6 Vorteile von Steinwolle-Sandwichpaneelen
1. Kernpunkte der Brandverhütung
Die Rohstoffe für Steinwolle sind natürliche vulkanische Gesteine, die nicht brennbar und feuerbeständig sind.
Wichtigste Brandschutzmerkmale:
Es verfügt über die höchste Brandschutzklasse A1, wodurch die Ausbreitung von Bränden wirksam verhindert werden kann.
Die Größe ist sehr stabil und verändert sich im Brandfall weder durch Dehnung, Schrumpfung noch Verformung.
Hohe Temperaturbeständigkeit, Schmelzpunkt über 1000 ℃.
Bei einem Brand entstehen weder Rauch noch Verbrennungströpfchen/-fragmente.
Bei einem Brand werden keine schädlichen Stoffe oder Gase freigesetzt.
2. Wärmedämmung
Steinwollfasern sind schlank und flexibel und weisen einen geringen Anteil an Schlackenkugeln auf. Daher ist ihre Wärmeleitfähigkeit gering und sie besitzen eine ausgezeichnete Wärmedämmwirkung.
3. Schallabsorption und Lärmreduzierung
Steinwolle besitzt hervorragende Schalldämm- und -absorptionseigenschaften. Der Schallabsorptionsmechanismus beruht auf ihrer porösen Struktur. Beim Durchdringen des Materials entsteht durch den Strömungswiderstand Reibung, wodurch ein Teil der Schallenergie von den Fasern absorbiert und die Schallausbreitung behindert wird.
4. Feuchtigkeitsbeständigkeit
In Umgebungen mit hoher relativer Luftfeuchtigkeit beträgt die volumetrische Feuchtigkeitsaufnahme weniger als 0,2 %; nach der Methode ASTM C1104 oder ASTM 1104M beträgt die Massenfeuchtigkeitsaufnahme weniger als 0,3 %.
5. Nicht korrosiv
Stabile chemische Eigenschaften, pH-Wert 7-8, neutral oder schwach alkalisch, und nicht korrosiv gegenüber metallischen Werkstoffen wie Kohlenstoffstahl, Edelstahl und Aluminium.
6. Sicherheit und Umweltschutz
Geprüft auf Asbest-, FCKW-, HFKW-, HFCKW-Freiheit und andere umweltschädliche Substanzen. Korrodiert nicht und bildet weder Schimmel noch Bakterien. (Steinwolle ist von der internationalen Krebsforschungsorganisation als nicht krebserregend eingestuft.)
5 Eigenschaften von Steinwolle-Sandwichplatten
1. Hohe Steifigkeit: Durch die feste Verbindung des Steinwollkerns mit den beiden Stahlplatten entsteht eine hohe Gesamtsteifigkeit. Zusätzlich wird die Oberfläche der Deckenplatte wellenförmig komprimiert, was zu einer guten Gesamtsteifigkeit führt. Nach der Befestigung am Stahlträger mittels Verbindern verbessert die Sandwichplatte die Gesamtsteifigkeit der Decke erheblich und optimiert ihre Funktionalität.
2. Durchdachte Schnallenverbindung: Die Steinwolle-Dachpaneele werden mit einer Schnallenverbindung befestigt. Dadurch wird die versteckte Gefahr von Wassereintritt an den Verbindungsstellen der Deckenpaneele vermieden und der Bedarf an Zubehör reduziert.
3. Die Befestigungsmethode ist stabil und durchdacht: Die Steinwolle-Deckenplatte wird mit speziellen M6-Blechschrauben und einer Stahlstrebe befestigt, die äußeren Kräften wie Taifunen wirksam standhält. Die Blechschrauben sind an der Dachspitze der Platte angebracht und verfügen über eine spezielle wasserdichte Konstruktion, um Undichtigkeiten zu vermeiden.
4. Kurzer Montagezyklus: Da bei Steinwolle-Sandwichpaneelen keine Nachbearbeitung vor Ort erforderlich ist, bleibt nicht nur die Umgebung sauber und der normale Ablauf anderer Prozesse wird nicht beeinträchtigt, sondern auch der Montagezyklus der Paneele wird erheblich verkürzt.
5. Kratzschutz: Bei der Herstellung von Steinwolle-Sandwichplatten kann eine Polyethylen-Klebeschutzfolie auf die Oberfläche geklebt werden, um Kratzer oder Abrieb an der Oberflächenbeschichtung der Stahlplatte während des Transports und der Montage zu vermeiden.
Gerade weil Steinwolle verschiedene Leistungsvorteile wie Wärmedämmung, Brandschutz, Langlebigkeit, Schadstoffreduzierung, CO2-Reduzierung und Recyclingfähigkeit vereint, werden Steinwolle-Sandwichpaneele häufig als umweltfreundliche Baustoffe in Ökobauprojekten eingesetzt.
Veröffentlichungsdatum: 02.06.2023
