• Seitenbanner

VOLLSTÄNDIGER LEITFADEN ZUM REINRAUMFENSTER

Hohlglas ist ein neuartiger Baustoff mit guter Wärmedämmung, Schalldämmung und ästhetischer Anwendbarkeit, der das Gewicht von Gebäuden reduzieren kann. Es besteht aus zwei (oder drei) Glasstücken, die mit einem hochfesten und luftdichten Verbundkleber mit einem Aluminiumlegierungsrahmen mit Trockenmittel verbunden werden, um hocheffizientes Schallschutzglas zu erzeugen. Übliches Hohlglas ist 5 mm dickes, doppelschichtiges Hartglas.

Viele Stellen in Reinräumen, wie beispielsweise Sichtfenster an Reinraumtüren und Besucherkorridoren, erfordern die Verwendung von doppelschichtigem, hohlem, gehärtetem Glas.

Doppelschichtfenster bestehen aus vierseitig gehärtetem Siebdruckglas. Das Fenster ist mit einem eingebauten Trockenmittel ausgestattet und mit Inertgas gefüllt, was eine gute Abdichtungsleistung gewährleistet. Das Fenster ist bündig mit der Wand, lässt sich flexibel installieren und sieht schön aus. Die Dicke des Fensters kann entsprechend der Wanddicke angepasst werden.

Reinraumfenster
Reinraumfenster

Grundaufbau Reinraumfenster

1. Originalglasscheibe

Es können farbloses, transparentes Glas in verschiedenen Stärken und Größen sowie gehärtetes, laminiertes, verdrahtetes, geprägtes, farbiges, beschichtetes und nicht reflektierendes Glas verwendet werden.

2. Abstandshalter

Ein Strukturprodukt aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen, das zum Füllen von Molekularsieben, zum Isolieren von Isolierglassubstraten und als Träger verwendet wird. Der Abstandshalter hat ein Trägermolekularsieb. Die Funktion, den Klebstoff vor Sonnenlicht zu schützen und seine Lebensdauer zu verlängern.

3. Molekularsieb

Seine Funktion besteht darin, die Luftfeuchtigkeit zwischen Glasräumen auszugleichen. Wenn die Luftfeuchtigkeit zwischen Glasräumen zu hoch ist, nimmt es Wasser auf, und wenn die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist, gibt es Wasser ab, um die Luftfeuchtigkeit zwischen den Glasräumen auszugleichen und ein Beschlagen des Glases zu verhindern.

4. Innere Versiegelung

Butylkautschuk verfügt über stabile chemische Eigenschaften, ist hervorragend luft- und wasserdicht und seine Hauptfunktion besteht darin, das Eindringen von Gasen von außen in das Hohlglas zu verhindern.

5. Äußeres Dichtungsmittel

Der äußere Klebstoff dient hauptsächlich der Befestigung, da er aufgrund seines Eigengewichts nicht fließt. Äußeres Dichtmittel gehört zur Kategorie der Strukturklebstoffe und zeichnet sich durch hohe Klebkraft und gute Dichtleistung aus. Es bildet mit dem inneren Dichtmittel eine doppelte Versiegelung, um die Luftdichtheit des gehärteten Glases zu gewährleisten.

6. Füllgas

Der anfängliche Gasgehalt von Isolierglas sollte bei normaler Luft und Inertgas ≥ 85 % (V/V) betragen. Mit Argongas gefülltes Hohlglas verlangsamt die Wärmekonvektion im Hohlglas und verringert dadurch die Wärmeleitfähigkeit des Gases. Es bietet hervorragende Leistungen in den Bereichen Schalldämmung, Isolierung, Energieeinsparung und anderen Bereichen.

Hauptmerkmale von Reinraumfenstern

1. Schallschutz und Wärmedämmung

Hohlglas weist eine hervorragende Isolierleistung auf, da das Trockenmittel im Inneren des Aluminiumrahmens durch die Lücken im Aluminiumrahmen gelangt und so die Luft im Inneren des Glashohlraums lange Zeit trocken hält. Der Lärm kann um 27 bis 40 Dezibel reduziert werden, und wenn in Innenräumen 80 Dezibel Lärm emittiert werden, beträgt er nur 50 Dezibel.

2. Gute Lichtdurchlässigkeit

Dadurch kann das Licht aus dem Reinraum problemlos in den Besucherkorridor im Freien übertragen werden. Außerdem wird das Tageslicht von außen besser in den Besucherbereich eingebracht, die Helligkeit im Innenbereich verbessert und eine angenehmere Produktionsumgebung geschaffen.

3. Verbesserte Winddruckfestigkeit

Die Winddruckbeständigkeit von gehärtetem Glas ist 15-mal höher als die von Einfachglas.

4. Hohe chemische Stabilität

Normalerweise ist es sehr beständig gegen Säuren, Laugen, Salze und Gase aus chemischen Reagenzienkits, weshalb es für viele Pharmaunternehmen die bevorzugte Wahl für den Bau von Reinräumen ist.

5. Gute Transparenz

Dadurch können wir die Bedingungen und die Personalabläufe im Reinraum leicht erkennen und so die Beobachtung und Überwachung vereinfachen.


Beitragszeit: 02.06.2023