



Sowohl die HEPA-Box als auch die Lüfterfiltereinheit sind Reinigungsgeräte, die in Reinräumen eingesetzt werden, um Staubpartikel aus der Luft zu filtern und so die Sauberkeitsanforderungen für die Produktproduktion zu erfüllen. Die Außenflächen beider Boxen sind elektrostatisch besprüht und können mit kaltgewalzten Stahlplatten, Edelstahlplatten und anderen Außenrahmen ausgestattet werden. Beide können an die spezifischen Anforderungen des Kunden und der Arbeitsumgebung angepasst werden.
Die Strukturen der beiden Produkte sind unterschiedlich. Die Hepa-Box besteht hauptsächlich aus einem Gehäuse, einer Diffusorplatte, einem Flanschanschluss und einem Hepa-Filter und verfügt über kein Netzteil. Die Lüfterfiltereinheit besteht hauptsächlich aus einem Gehäuse, einem Flansch, einer Luftleitplatte, einem Hepa-Filter und einem Lüfter mit Netzteil. Es wird ein direkter, hocheffizienter Radialventilator verwendet. Er zeichnet sich durch eine lange Lebensdauer, geringe Geräuschentwicklung, Wartungsfreiheit und geringe Vibrationen aus und ermöglicht die Regulierung der Luftgeschwindigkeit.
Die beiden Produkte haben unterschiedliche Marktpreise. FFU ist im Allgemeinen teurer als eine HEPA-Box, eignet sich jedoch hervorragend für den Einbau in eine ultrareine Produktionslinie. Je nach Verfahren kann es nicht nur als Einzeleinheit verwendet werden, sondern es können auch mehrere Einheiten in Reihe geschaltet werden, um eine Montagelinie der Klasse 10000 zu bilden. Sehr einfach zu installieren und auszutauschen.
Beide Produkte werden in Reinräumen eingesetzt, die jeweilige Reinheit ist jedoch unterschiedlich. Reinräume der Klassen 10–1000 sind in der Regel mit einer Lüfterfiltereinheit ausgestattet, Reinräume der Klassen 10.000–300.000 mit einer HEPA-Box. Eine Reinraumkabine ist ein einfacher Reinraum, der für eine schnelle und bequeme Nutzung konzipiert ist. Sie kann nur mit einer FFU ausgestattet werden, eine HEPA-Box ohne Stromversorgung ist nicht möglich.
Veröffentlichungszeit: 30. November 2023