Bei der Entwicklung von Reinraumklimatisierungslösungen besteht das Hauptziel darin, die Einhaltung der erforderlichen Parameter für Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftgeschwindigkeit, Druck und Reinheit im Reinraum sicherzustellen. Im Folgenden werden detaillierte Reinraumklimatisierungslösungen vorgestellt.
1. Grundzusammensetzung
Heizungs- oder Kühl-, Befeuchtungs- oder Entfeuchtungs- und Reinigungsanlagen: Dies ist der Kern der Klimaanlage, mit der die notwendige Luftaufbereitung durchgeführt wird, um die Anforderungen des Reinraums zu erfüllen.
Luftförderanlagen und zugehörige Rohrleitungen: Sie leiten die aufbereitete Luft in die einzelnen Reinräume und gewährleisten die Luftzirkulation.
Wärmequelle, Kältequelle und das dazugehörige Rohrleitungssystem: Sie liefern die notwendige Kühlung und Wärme für das System.
2. Systemklassifizierung und -auswahl
Zentrale Reinluft-Klimaanlage: Ideal für kontinuierliche Prozessfertigung, große Reinraumflächen und konzentrierte Standorte. Das System reinigt die Luft zentral im Maschinenraum und leitet sie anschließend an die einzelnen Reinräume weiter. Vorteile: Die Geräte sind im Maschinenraum konzentriert, was die Geräusch- und Vibrationsdämpfung vereinfacht. Ein System steuert mehrere Reinräume, wobei ein hoher gleichzeitiger Auslastungsgrad jedes Reinraums erforderlich ist. Je nach Bedarf stehen Gleichstrom-, geschlossene oder Hybridsysteme zur Verfügung.
Dezentrales Reinluftsystem: geeignet für Anwendungen mit einem einzigen Produktionsprozess und dezentralen Reinräumen. Jeder Reinraum ist mit einem separaten Luftreinigungsgerät oder einer separaten Reinluftanlage ausgestattet.
Halbzentralisiertes Reinluftklimatisierungssystem: Es vereint die Eigenschaften zentralisierter und dezentralisierter Systeme, wobei sowohl zentrale Reinluftklimatisierungsräume als auch in jedem Reinraum verteilte Luftaufbereitungsanlagen zum Einsatz kommen.
3. Klimaanlage und Luftreinigung
Klimatisierung: Entsprechend den Anforderungen des Reinraums wird die Luft durch Heiz-, Kühl-, Befeuchtungs- oder Entfeuchtungsanlagen aufbereitet, um die Stabilität von Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten.
Luftreinigung: Durch dreistufige Filtration mit Grob-, Mittel- und Hocheffizienz werden Staub und andere Schadstoffe aus der Luft entfernt und so für saubere Luft gesorgt. Primärfilter: Es wird empfohlen, diesen alle 3 Monate auszutauschen. Mittelfilter: Es wird empfohlen, diesen alle 3 Monate auszutauschen. HEPA-Filter: Es wird empfohlen, diesen alle zwei Jahre auszutauschen.
4. Gestaltung der Luftstromführung
Luftzufuhr nach oben und Rückführung nach unten: Eine gängige Form der Luftstromführung, geeignet für die meisten Reinräume. Seitliche Luftzufuhr nach oben und seitliche Rückführung nach unten: Geeignet für Reinräume mit spezifischen Anforderungen. Gewährleistet eine ausreichende Zufuhr gereinigter Luft, um die Reinraumanforderungen zu erfüllen.
5. Wartung und Fehlerbehebung
Regelmäßige Wartung: einschließlich Reinigung und Austausch von Filtern, Überprüfung und Kontrolle des Differenzdruckmanometers am Schaltkasten usw.
Fehlerbehebung: Bei Problemen wie Differenzdruckregelung und unzureichendem Luftvolumen sollten rechtzeitig Anpassungen und eine Fehlerbehebung vorgenommen werden.
6. Zusammenfassung
Die Planung von Klimatisierungslösungen für Reinraumprojekte erfordert eine umfassende Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen des Reinraums, des Produktionsprozesses, der Umgebungsbedingungen und weiterer Faktoren. Durch eine sinnvolle Systemauswahl, Klimatisierung und Luftreinigung, eine optimierte Luftstromführung sowie regelmäßige Wartung und Fehlerbehebung kann sichergestellt werden, dass die erforderlichen Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftgeschwindigkeit, Druck und Reinheit im Reinraum eingehalten werden, um den Anforderungen von Produktion und Forschung gerecht zu werden.
Veröffentlichungsdatum: 24. Juli 2024
