

Bei der Planung von Reinraum-HVAC-Systemen ist es das Hauptziel, die Einhaltung der erforderlichen Parameter für Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftgeschwindigkeit, Druck und Sauberkeit im Reinraum sicherzustellen. Im Folgenden finden Sie detaillierte Lösungen für Reinraum-HVAC-Systeme.
1. Grundzusammensetzung
Heiz- oder Kühl-, Befeuchtungs- oder Entfeuchtungs- und Reinigungsgeräte: Dies ist der Kernbestandteil des HLK-Systems, mit dem die notwendige Luftaufbereitung durchgeführt wird, um die Anforderungen des Reinraums zu erfüllen.
Luftförderanlagen und deren Rohrleitungen: leiten die aufbereitete Luft in jeden Reinraum und sorgen für die Luftzirkulation.
Wärmequelle, Kältequelle und ihr Rohrleitungssystem: sorgen für die notwendige Kühlung und Wärme für das System.
2. Systemklassifizierung und -auswahl
Zentralisiertes Reinraum-HVAC-System: Geeignet für Anwendungen mit kontinuierlicher Prozessproduktion, großen Reinraumflächen und konzentrierter Lage. Das System behandelt die Luft zentral im Maschinenraum und leitet sie anschließend an die einzelnen Reinräume weiter. Es zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: Die Geräte sind im Maschinenraum konzentriert, was die Geräusch- und Vibrationsreduzierung erleichtert. Ein System steuert mehrere Reinräume, wobei jeder Reinraum einen hohen gleichzeitigen Nutzungskoeffizienten aufweisen muss. Je nach Bedarf können Sie zwischen einem Gleichstrom-, geschlossenen oder Hybridsystem wählen.
Verteiltes Reinraum-HVAC-System: Geeignet für Fälle mit einem einzelnen Produktionsprozess und verteiltem Reinraum. Jeder Reinraum ist mit Reinraumausrüstung oder HVAC-System ausgestattet.
Halbzentrales Reinraum-HVAC-System: Es kombiniert die Eigenschaften zentraler und dezentraler Systeme. Es verfügt sowohl über einen zentralen Reinraum als auch über eine in jedem Reinraum verteilte HVAC-Anlage.
3. Klimatisierung und Reinigung
Klimatisierung: Je nach den Anforderungen des Reinraums wird die Luft durch Heiz-, Kühl-, Befeuchtungs- oder Entfeuchtungsgeräte aufbereitet, um die Stabilität von Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten.
Luftreinigung: Durch dreistufige Filterung mit grober, mittlerer und hoher Effizienz werden Staub und andere Schadstoffe aus der Luft entfernt, um Sauberkeit zu gewährleisten. Primärfilter: Es wird empfohlen, ihn regelmäßig alle 3 Monate auszutauschen. Mittelfilter: Es wird empfohlen, ihn regelmäßig alle 3 Monate auszutauschen. Hepa-Filter: Es wird empfohlen, ihn regelmäßig alle zwei Jahre auszutauschen.
4. Design der Luftstromorganisation
Aufwärtszufuhr und Abwärtsrückführung: Eine gängige Form der Luftstromorganisation, die für die meisten Reinräume geeignet ist. Seitlich aufwärts gerichtete Zufuhr und seitliche Abführung: Geeignet für Reinräume mit besonderen Anforderungen. Sorgen Sie für eine ausreichende Zufuhrmenge an Reinigungsluft, um die Anforderungen des Reinraums zu erfüllen.
5. Wartung und Fehlerbehebung
Regelmäßige Wartung: Dazu gehören das Reinigen und Ersetzen von Filtern, das Überprüfen und Kontrollieren des Differenzdruckmessers am Schaltkasten usw.
Fehlerbehebung: Bei Problemen mit der Druckdifferenzregelung, einem Luftvolumen, das nicht dem Standard entspricht usw. sollten rechtzeitig Anpassungen und Fehlerbehebungen durchgeführt werden.
6. Zusammenfassung
Bei der Auslegung des Reinraum-HVAC-Systems müssen die spezifischen Anforderungen des Reinraums, des Produktionsprozesses, der Umgebungsbedingungen und anderer Faktoren umfassend berücksichtigt werden. Durch eine sinnvolle Systemauswahl, Klimatisierung und Reinigung, die Gestaltung der Luftstromorganisation sowie regelmäßige Wartung und Fehlerbehebung kann sichergestellt werden, dass die erforderliche Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftgeschwindigkeit, der Druck, die Sauberkeit und andere Parameter im Reinraum eingehalten werden, um den Anforderungen von Produktion und wissenschaftlicher Forschung gerecht zu werden.
Veröffentlichungszeit: 25. Juli 2025